Probiotisch ... actimel und co

Hallo,

Es gibt zum Thema Probiotics viele dafür und auch wenige
dagegen, ich kann nur jedem empfehlen, es selber zu testen,
Schäden kann man damit nicht anrichten.

hallo manfred,
welches dagegen gibt es denn, wenn man keine schäden anrichten
kann?

Von meiner Seite aus gibt es nichts dagegen zu sagen, auch unsere Ernährungswissenschaftler haben noch nichts dagegen gefunden, wenn du aber auf der Plattform die anderen Berichte liest, dann sind einige dabei, die meinen, es könnte doch nicht so gut sein.

kann man heute denn überhaupt schon sagen, ob regelmäßiger
verzehr zu einer gewissen abhängigkeit des verdauungstraktes
führen kann?

Nun, diese Frage kann ich dir auch nicht zu gänze beantworten, aber aus der Praxis kann ich dir sagen, dass durch viele Einflüsse die Darmbakterien geschädigt oder zerstört werden.
Wenn ich mich mit den Ärzten unterhalte, dann liegt die Ursache von vielen Krankheiten eben im Darm, weil er nicht richtig funktioniert, wer kommt schon auf die Idee, das Migräne evtl. etwas mit dem Darm zu tun hat.
Also ich bin der Meinung (und da bin ich sicher nicht alleine) dass es durchaus gerechtfertigt ist, den Darm zu unterstützen und am besten mit guten Probiotics.

Gruß Manfred

gruß

kater

1 Like

hallo Lothar,
Dein Rat ist gut und im Prinzip zu begrüßen. Nur, wenn alles aus dem Gleichgewicht gerät? Zum Beispiel, wenn jemand eine schwere Infektionskrankheit bekommt und Breitbandantibiotika nehmen muß? Die können sehr viele Gruppen an Darmbakterien zerstören. Und da ist es nun erwiesen, daß der Wiederaufbau der Darmflora bzw. die Verträglichkeit der Antibiotika sehr viel leichter gelingt bzw. besser ist, wenn die Therapie mit der Gabe bestimmter probiotischer Joghurte begleitet wird.

Du hast natürlich aber (in meinen Augen jedenfalls) ganz recht, für gesunde Zeiten auf möglichst natürliche und gute Nahrung zu bauen. Und Actimel … ist schon allein viel zu süß, da ist m.E. zuviel Zucker drin.
Gruß, I.

hallo drambeldier,
zu glauben, die Magensäure wäre ein nicht zu überwindendes Hindernis für jedes Bakterium, hat uns ja schon der Tuberkulose-Bazill ausgetrieben. Nun bringt es uns Helicobacter pylori erneut in lebhafte Erinnerung; der beschränkt sich nicht nur aufs Überstehen - er lebt in der Magensäure!. Ich bin sicher, es gibt noch mehr Bakterien mit solch fabelhaften Eigenschaften - unter anderem sicher auch manche Gruppe der (ja säurebildenden und dadurch wohl zumindest teilweise auch vertragenden) Lactobazillen. Darum - was macht Dich so sicher mit Deinem Posting? Zumal in der Tiefe von Vulkankratern sogar Bakterien leben, die reine Schwefelsäure ertragen und sich darin, fröhlich lebend, vermehren?
Ziemlich neugierig, I.