Problem: E-Herd automatisch aus nach Zeit x

Hallo,

wie kann man - möglichst einfach, aber sicher und zuverlässig - folgende Funktion realisieren;

ein herkömmlicher E-Herd (zwar modern, aber lediglich Ceran, also nicht Induktion) soll zwei wichtige Veränderungen erfahren;

1.) jede Herdplatte hat mehrere Stufen, z.B. 6. Die letzte, also stärkste, evlt. auch die zweitstärkste Stufe, möglicherweise sogar die drittstärkste Stufe soll deaktiv sein, und lediglich die Stärke der „Vorstufe“ haben. Im Extremfall sollen die Platten also max. auf halbe Leistung nutzbar sein.

2.) ein Timer (einstellbar wäre ideal, oder fest z.B. auf 15 Minuten) soll jede Platte (und ggf. mit anderer Zeit auch den Backofen) automatisch vollständig ausschalten, egal wie stark die Platte / Backofen eingestellt ist.

Wenn also der Timer gegriffen hat, muss man die Platte / Backofen komplett ausschalten und neu einschalten, um erneut den Timer starten zu können, und somit die Platte / Backofen nutzen zu können.

Alternativ könnte der Timer auch von Hand neu angestossen werden, jedoch erst, nachdem er abgelaufen ist. Ein „weiterschalten“ des Timers soll also nicht möglich sein.

Notfalls wäre es auch okay, einen gemeinsamen Timer zu haben, falls erheblich einfacher.

Gibt es da fertige Geräte, oder wie könnte man sowas selber realisieren?

Beispiel; ein Bewegungsmelder schaltet automatisch ein, wenn er am STrom angeklemmt wird, und autom. aus nach der eingestellten Zeit. Bei genügend Schaltleistung könnte man sowas nehmen.

Gibt es was Besserers? Vielleicht sogar direkt in die E-Verteilung auf Hutschiene? Das wäre genial.

Hintergrund; eine (vergessliche) Person lässt immer wieder Platten an, meist auf sehr starke Stufen.

Danke.
J

Moin,

ich habe vage in Erinnerung, dass ich sowas mal in einem (Fernseh-?) Bericht gesehen habe. Also fertig zum Einbauen durch den Fachmann.
Auch meine ich, wurde das hier bei w-w-w schon mal diskutiert, such doch mal im Archiv.

VG
J~

hallo JohnBoy

ein herkömmlicher E-Herd soll zwei wichtige Veränderungen erfahren

huch, noch jemand da, der richtig deutsch kann?

1.)

Punkt eins kannst du vergessen, das wäre viel zu aufwändig. Ein komplizierter Eingriff in die Herdtechnik

2.) ein Timer soll jede Platte automatisch vollständig ausschalten

das wäre die einfachste und sicherste Methode
Erforderlich ein Zeitschalter (Timer) und ein starkes Relais(heisst Schütz), zusammen ~100€ zzgl Montage. Wäre realisierbar

Bei „Vorheizen“ Stufe 6 drehst du den Timer auf 3min., danach schaltet er ab. Drehst du die Platte zurück auf Stufe 1, schaltest du den Timer länger ein, zB auf 15min. Danach muss er neu gestertet werden

Wenn also der Timer gegriffen hat, muss man die Platte Backofen
komplett ausschalten und neu einschalten, um erneut den
Timer starten zu können, und somit die Platte / Backofen nutzen zu
können.

bei o.g. Lösung nicht nötig

Alternativ könnte der Timer auch von Hand neu angestossen werden,
jedoch erst, nachdem er abgelaufen ist. Ein „weiterschalten“ des
Timers soll also nicht möglich sein

bei o.g. Lösung nicht nötig

Gibt es da fertige Geräte?

es gab mal vor ca 1,5 Jahren einen Thread über altengerechte Herdschaltungen mit guten fertigen Lösungen. Den suchen wir morgen mal gemeinsam

viele Grüße, hoffentlich verwirklichst du das´auch mal. Hát ja wirklich Sinn. Wie oft haben ICH schon vergessen, daß die Platte auf Vollgas zum Vorheizen gestellt ist und Kohle gemacht bis die Feuerwehr kam

Schorsch

Hallo,
danke.

Ich habe den jetzt auch gefunden;
http://www.wer-weiss-was.de/app/login/login?jump=240…

Grüße
J

huch, noch jemand da, der richtig deutsch kann?

Hallo Georg,
danke dir.
Das tut zwar nix zur Sache, aber ich möchte da doch kurz was zu sagen.
Das aber bitte nicht falsch verstehen, es ist nicht so, dass ich dir irgend was unterstelle. Also, die einheimischen Deutschen (ich bin auch so ein Onkel) meinen ja manchmal, sich über nicht Einheimische beschweren zu müssen, weil die ja nicht richtig Deutsch sprechen. Es stellt sich aber die Frage, wo genau ist die Grenze? Denn viele Einheimische haben auch ein grottenschlechtes Deutsch.

Andererseits gibt es im Deutschen meiner Meinung nach total bekloppte Regeln:
Auf „der“ Sonne, aber „die“ Sonne.
Ich weiss nicht, wie das „werden wird“ (statt einfach „wird“).
usw. usf.

Im Deutschen werden viele Sätze absichtlich künstlich kompliziert und umfangreich verkleidet. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort; „…er redete viel, aber sagte wenig…“

Es gibt in Deutschland unabhängig von der Sprache noch viele weitere Unsinnigkeiten:
Handy darf im Auto nicht benutzt werden, Radio schon.
Kinder (und Erwachsene) brauchen im Bus nicht angeschnallt werden.
usw. usf.


Punkt eins kannst du vergessen, das wäre viel zu aufwändig.
Ein komplizierter Eingriff in die Herdtechnik

Kann sein, weiss ich nicht. Notfalls könnte man doch einfach die stärksten Stufen (Schalterstufen) komplett abklemmen. Ich weiss nicht, ich müsste mal schauen, wie das realisiert wird, mit diesen 6 verschiedenen Stufen. Ich glaube jede Platte hat 2 verschiedene Heizwendel, und die werden je nach Stufe einzeln, parallel oder in Reihe betrieben.

2.) ein Timer soll jede Platte automatisch vollständig ausschalten

das wäre die einfachste und sicherste Methode
Erforderlich ein Zeitschalter (Timer) und ein starkes
Relais(heisst Schütz), zusammen ~100€ zzgl Montage. Wäre
realisierbar

Erst jetzt habe ich im Netz gesehen, dass es für unter 200,- Euro fertige Geräte gibt, da lohnt dann vermutlich kein Selbstbau, auch weil die Zeit hier fehlt. Hier der Link;
/t/herd-der-sich-automatisch-ausschaltet/5405545

es gab mal vor ca 1,5 Jahren einen Thread über altengerechte
Herdschaltungen mit guten fertigen Lösungen. Den suchen wir
morgen mal gemeinsam

Siehe oben der Link, da sind auch die Links zu den Herstellern.

viele Grüße, hoffentlich verwirklichst du das´auch mal. Hát ja
wirklich Sinn. Wie oft haben ICH schon vergessen, daß die
Platte auf Vollgas zum Vorheizen gestellt ist und Kohle
gemacht bis die Feuerwehr kam

Schorsch

Ich muss es verwirklichen, und ich werde es auch, denn es gibt hier im Haushalt ersthafte Gefahren dazu. Schon zwei mal war es kurz vor dem Wohnungsbrand. Wahrscheinlich werde ich ein Gerät kaufen, und selber anschliessen.

Grüße
J

2 Like

Ja, gabs wirklich mal! Aber wenn Du jetzt suchst, kommst Du immer wieder auf Dich selbst zurück. Also verrückter als w-w-w gehts wirklich nicht!

huch, noch jemand da, der richtig deutsch kann?

…meinen ja manchmal, sich über nicht Einheimische beschweren zu
müssen,…

in die deutschtümelige Ecke passe ich eigentlich überhaupt nicht - eher im Gegenteil. Das war dann ein gigantisches Mißverständnis.
Ich bewunderte deine Schreibweise - sonst nix (Thema Ende)

zum Thema zurück
warum schriebst du eigentlich

Ein „weiterschalten“ des Timers soll also nicht möglich sein.

?
Was soll denn bezweckt werden? Welche Person soll denn mit so seltsamen Vorgaben vor sich selber geschützt werden?

Den Eingriff in die Herdelektrik halte ich für nicht empfehlenswert

Die Zwangsabschaltung über einen Timer schon eher, wenn wir mehr wüssten

Schorsch

1.) jede Herdplatte hat mehrere Stufen, z.B. 6. Die letzte,
also stärkste, evlt. auch die zweitstärkste Stufe,
möglicherweise sogar die drittstärkste Stufe soll deaktiv
sein, und lediglich die Stärke der „Vorstufe“ haben. Im
Extremfall sollen die Platten also max. auf halbe Leistung
nutzbar sein.

Das ist einfach mittels mechanischem Anschlag zu realisieren.
Man könnte auch bei einer 7-Takt-Schaltung den Schalter elektrisch umrödeln, das sind ja einfache Nockenschalter. Müsste man mal einen auseinander friemeln.

2.) ein Timer (einstellbar wäre ideal, oder fest z.B. auf 15
Minuten) soll jede Platte (und ggf. mit anderer Zeit auch den
Backofen) automatisch vollständig ausschalten, egal wie stark
die Platte / Backofen eingestellt ist.

Das wäre mit Hilfe eines separaten Start-Knopfes und Schütz/Zeitrelais denkbar.

Wenn also der Timer gegriffen hat, muss man die Platte /
Backofen komplett ausschalten und neu einschalten, um erneut
den Timer starten zu können, und somit die Platte / Backofen
nutzen zu können.

Das wiederum erfordert, dass der Timer irgendwie Kenntniss von der Schalterstellung bekommt, kann man bestimmt irgendwie abgreifen.

Alternativ könnte der Timer auch von Hand neu angestossen
werden, jedoch erst, nachdem er abgelaufen ist. Ein
„weiterschalten“ des Timers soll also nicht möglich sein.

Hmm, ich habe mal (leider zu spät, die ältere Dame verstarb vor der Realisierung) folgende Idee gehabt:
Ein Bewegungsmelder kann den Raum vor dem Herd erfassen. Zusammen mit einem Nachlauf von z.B. 5min hast du so eine Quasi-Totmannschaltung.

Sich nahe vor dem Herd bewegen und gleichzeitig ein Anbrennen nicht zu bemerken, scheint mir unrealistisch zu sein.

Ebenso könnte man einen Rauchmelder an ein Lastschütz koppeln, dass den Herd bei Verrauchung abschaltet.

Beispiel; ein Bewegungsmelder schaltet automatisch ein, wenn
er am STrom angeklemmt wird, und autom. aus nach der
eingestellten Zeit. Bei genügend Schaltleistung könnte man
sowas nehmen.

Die Kontakte eines BWM sollte man da echt nicht mit belasten, zumal ja auch Drehstrom zu schalten ist.

Ein „weiterschalten“ des Timers soll also nicht möglich sein.

?
Was soll denn bezweckt werden? Welche Person soll denn mit so
seltsamen Vorgaben vor sich selber geschützt werden?

Den Eingriff in die Herdelektrik halte ich für nicht
empfehlenswert

Die Zwangsabschaltung über einen Timer schon eher, wenn wir
mehr wüssten

Schorsch

Hallo Schorsch,

was hier geplant ist, und im übrigen von der Hochschule OS (Prof. Kuhnke) begleitet wird, kann ich hier nicht mal eben darstellen. Es wäre auch müßig, weiss ich doch aus Erfahrung, dass die Mehrheit der Bevölkerung schlicht kein Verständnis für derartige Innovationen hat.

Ich habe auch weder Lust und Zeit auf irgendwelche Rückfragen, oder auch blöde Fragen, so nach dem Motto; „…geht das denn…?“.

Alles schon oft genug gehört und es reicht einfach.

Die können sich sowas einfach nicht vorstellen, oder wollen es sich nicht vorstellen, und schieben einen gleich in eine Ecke (Spinner…).

Nur so viel ganz kurz;

Wohnhaus, Neubau, 100% autark, keine Versorgungsanschlüsse.
Hybrid PKW wird Wärme und Strommässig eingebunden. Hauptenergie von einer 10kW PV Anlage. Später zusätzlich kleine WKA (ca. 2 KW). Als Zentralheizung gibt es einen Thermiespeicher, der von Stromüberschüssen der PV Anlage (Akku voll, keine Abnahme aus dem Inselnetz) aufgeheizt wird. Parallel bei Bedarf Aufheizung über Pelletsofen (Wassergeführt). Alternativ wird statt Pelletsheizung über eine Wärmepumpe als Zentralheizung nachgedacht (Option). Optional kann in Notsituationen der Hybrid PKW sehr effektiv Wärme und Strom abgeben.

Da der E-Herd ein großer Verbraucher ist, darf es natürlich nicht passieren, dass dieser - nur weil ein schlauer Mensch den Herd angelassen hat - den Akku entleert. Wie dumm wäre das denn?

Das MPC (Multimode Power Centre) kann zwar vielfältig programmiert werden, z.B. auch so, dass einzelne Stromkreise vom Netz (vom Inselnetz) getrennt werden, wenn die Akkuspannung einen bestimmten (einstellbaren) Wert erreicht hat, jedoch stellt diese Programmierung nur eine Lösung z.B. für Waschi, Trockni, Spüli dar. Denn Stromkreise können auch eingeschaltet werden wenn bestimmte Bedingungen zutreffen, z.B. die Sonne gerade scheint (Leistung vom PV Array).

Das ganze Projekt wird in ca. 6 Monaten umfangreich auf meiner privaten Sonnenseite veröffentlicht.

Grüße
J

was hier geplant ist … kann ich hier nicht mal eben
darstellen.

dann musst du mit den gegebenen Vorschlägen zurechtkommen

Ich habe auch weder Lust und Zeit auf irgendwelche Rückfragen,
oder auch blöde Fragen

dann musst du mit den gegebenen Vorschlägen zurechtkommen

Die können sich sowas einfach nicht vorstellen … und schieben
einen gleich in eine Ecke (Spinner…).

Wohnhaus, Neubau, 100% autark,

oh jaa, ich erinnere mich sehr gut an den Thread vor ~3Monaten, in dem handfeste Freundlichkeiten getauscht wurden und an dessen Ende alle etwas säuerlich waren

Da haben WIR auch keine Lust drauf

Archivlink
Moin nochmal,

Auch meine ich, wurde das hier bei w-w-w schon mal diskutiert,
such doch mal im Archiv.

ich meinte diesen Artikelbaum:

/t/ueberwachung-mittels-modernen-technik/5365792
Aber die Links dort scheinen veraltet zu sein

VG
J~