Problem mit Zahnkranzabzieher

Hallo!
Bei meinem Rad ist die Kette am Hinterrad zwischen das größte Zahnrad und die Speichen gerutscht…und da krieg ich’s nicht so einfach raus. Nach einem Anruf beim zuständigen Fahrradladen meinten die,daß es wohl am Einfachsten ist,einfach die Kassette zu lösen. Dazu brauche ich einen Zahnkranzabzieher wie den hier: http://www.radreise-wiki.de/Bild:Ritzelabzieher.jpg Das Problem: Ich bin schon ziemlich kräftig,aber an dem Ding hänge sogar ich dran wie der berühmte Schluck Wasser. Beim näheren Ansehen ist mir aufgefallen,daß in der Kassette 2 Punkte sind. Dieses Prinzip ist jedem Handwerker von einem Trennschleifer bekannt,dort wird der Schlüssel für die Sicherungsmutter angesetzt. Meine Frage klingt daher vielleicht banal: Ist das auch am Fahrrad eine Art zusätzliche Sicherungsmutter,die ich erst Lösen muss,um den Zahnkranzabzieher benutzen zu können ?

Hier der Link zu einem Bild von der Kassette: http://www3.pic-upload.de/13.11.09/eefah73g9y.jpg (der Pfeil ist nicht von mir)

Moin,
hier antwortet bestimmt noch jemand der’s besser weiß, aber mit hilfe dieser Löcher kann man glaub die (Freilauf-) Achse von den Ritzeln lösen und nicht die Kassette von der Rad-achse.

HTH
J~

Hallo.

Was Du hast ist ein Zahnkranz mit integriertem Freilauf. Da kann man zwar die Zahnräder vom Freilaufkörper auch abbauen aber für Dich einfacher sollte es sein die Zahnräder mitsamt des Freilaufs vom Nabenkörper zu lösen. Wenn Du nämlich Pech hast klemmt die Kette zwischen dem Freilauf und den Speichen.

Das geht so. Du spannst den Abzieher in einen Schraubstock, sehr fest!
Steckst das ganze Laufrad auf den Abzieher auf und mit dem großen Hebel des Laufrades sollte sich Kranz mitsamt Freilauf von der Nabe lösen. Drehrichtung des Laufrades gegen den Uhrzeigersinn. Da das Gewinde einen ziemlich großen Durchmesser hat und der Freilauf auf die Nabe durch den Kettenzug richtig festgezogen ist, wundere Dich nicht wenn Du hebeln musst „wie ein Ochse“. Mir stellt es auch immer die Nackenhaare, es hat mir aber auch schon Abzieher „zerrissen“ beim Versuch. Kriechöl kann vielleicht helfen, eher aber Wärme. Den Bereich hinter den Zahnrädern mit einem Haarföhn auf 50 Grad aufheizen.

Viel Erfolg.

Und wichtig noch - wenn Dir die Kette hinter die Zahnräder fällt hat das einen Grund. Irgendwas stimmt hier nicht. Vielleicht ist das Schaltwerk schief, durch Sturz z. B. oder die Zugspannung ist zu hoch und die Anschlagschrauben sind nicht korrekt eingestellt. Das vor dem nächsten Fahren unbedingt prüfen sonst hängt die Kette bald wieder hinten drin.

Gruß
Gerald

Hast du denn eine Kettenpeitsche zum Kontern? Ohne ist es meiner Meinung nach unmöglich, die Kasette abzubekommen. Laß dich vom lauten Knacken nicht Schocken, das muß so knacken.
Die Schraube, die du beschreibst, gehört zum Achsenlager, sie braucht dich nicht zu interessieren, es sei denn, du nutzt die gelegenheit, gleich mal dass Lager neu zu fetten. Viel Spass beim Werkeln

Hallo,

Ohne Spezitalwerkzeuge bin ich bei der Demontage immer den Weg über die " Ablagerung " gegangen.
( Dann konnte ich die Freilaufnabe mit der Rohrzange greifen )
…natürlich an der hinteren Abschlussschulter…
Wenn die Kassette einmal runter ist, besorgt sich der UP. auch gleich eine Abweisscheibe, die zwischen Speichen und Kassettenkranz eingelegt wird.
Die Notwendigkeit passender Einstellung der Schaltung wurde hier im Thread bereits erwähnt. ( mit der Abweisscheibe kommt es aber nicht soweit. )

mfg

nutzlos

Hallo

Leider ist das Bild nicht allzugut zu erkennen, da jemand auf die Interessante Stelle einen komischen weißen Pfeil gemalt hat der alles verdeckt.

Wenn ich das Bild hier richtig interpretiere sind alle bisher eingegangenen Antworten FALSCH!

Was auf dem Bild zu sehen ist, ist ein Shimano Uniglide (UG) Freilauf mit UG Kasette. Die ersten 6 Ritzel sind auf den Freilauf (der fast identisch aussieht wie ein Hyperglide Freilauf) aufgesteckt und das letzte Ritzel wird verschraubt. Um das aufzumachen benötigst Du gar keinen Abzieher sondern 2 Kettenpeitschen. Mit der einen Peitsche hältst du eines der 6 inneren Ritzel fest und mit der anderen drehst Du das kleinste Ritzel nach links auf. Falls Du nur die Kette zwischen speichen und Ritzel lösen willst kannst Du auch ganz anders vorgehen. So wie das Bild zu sehen ist, hast Du die Achse und das Kugellager schon ausgebaut. Dann brauchst Du nur einen großen Inbusschlüssel nehmen (ich glaube 10er kann aber auch der 12er sein)steckst ihn in die Mitte des Freilaufs und schraubst damit den Freilauf vom Nabenkörper ab. Das geht aber halt nur bei ausgebauter Achse.

Horst

Hallo

Leider ist das Bild nicht allzugut zu erkennen, da jemand auf
die Interessante Stelle einen komischen weißen Pfeil gemalt
hat der alles verdeckt.

Wenn ich das Bild hier richtig interpretiere sind alle bisher
eingegangenen Antworten FALSCH!

Was auf dem Bild zu sehen ist, ist ein Shimano Uniglide (UG)
Freilauf mit UG Kasette. Die ersten 6 Ritzel sind auf den
Freilauf (der fast identisch aussieht wie ein Hyperglide
Freilauf) aufgesteckt und das letzte Ritzel wird verschraubt.

Soweit richtig. Aber das ist ein Schraubkranz. Die Verzahnung für den Abzieher dürfte sich hinter der Staubkappe verstecken. Also Staubkappe ab, richtigen Abzieher in den Schraubstock spannen, Rad drauf, und mittels der Felge als Hebel drehen. Geht schwer weil sich Schraubkränze durch den Kettenzug auf die Nabe schrauben und Bombenfest halten.

Gruss vonsales

Ich kann Dir hier nicht wiedersprechen, da auch Deine Antwort möglich sein kann. Das ist auf dem Bild nicht wirklich zu erkennen. Das müßte man mal in Natura sehen

Horst