Probleme mit mobiler TAN

Hallo,

obwohl die mTAN allüberall gelobt wird, bin ich stinksauer, dass nach und nach anscheinend alle Banken darauf umstellen.

Was ist, wenn ich im Ausland bin?
Da die mTAN nur über meine Handynummer läuft, muss ich in jedem Land, wenn ich durch mehrere reise, Roaming anmelden?
Schickt die Bank die TAN auch ins Ausland?
Kostet mich das dann jedesmal Gdld?
Was, wenn ich in einer Region bin, in der es keinen Handyempfang gibt?

Und was,
wenn ich das Handy verliere,
wenn es kaputt geht,
wenn es gestohlen worden ist?

Oder muss ich jetzt alle Banken anschreiben, die es gibt, und dann zu einer wechseln, die mir zufriedenstellende Antworten auf die Fragen gibt?

Grüße
Carsten

Hallo,

Da die mTAN nur über meine Handynummer läuft, muss ich in
jedem Land, wenn ich durch mehrere reise, Roaming anmelden?

Es gibt nur wenige Verträge, bei denen das nicht automatisch freigeschaltet ist.

Schickt die Bank die TAN auch ins Ausland?

Nein, das macht dein Mobilfunkanbieter.

Kostet mich das dann jedesmal Gdld?

Empfang von SMS ist auch im Ausland (zumindest in aller Regel, über Ausnahmen informiere man sich bei seinem Mobilfunkanbieter) kostenlos.

Und was,
wenn ich das Handy verliere,
wenn es kaputt geht,
wenn es gestohlen worden ist?

Mal davon abgesehen, daß mir das noch nie passiert ist (Handy kaputt zählt nicht, weil ein neues Handy zu kaufen kein echtes Problem ist), würde einem ein anderes dann Verfahren auch nicht helfen, weil man mit denen die selben Probleme haben kann. Es gibt aber natürlich auch Banken, die mehrere Verfahren anbieten. Damit kann man das „Risiko“ minimieren.

Cu Rene

Moin,

obwohl die mTAN allüberall gelobt wird, bin ich stinksauer,
dass nach und nach anscheinend alle Banken darauf umstellen.

Kann ich sogar irgendwie verstehen.
Aber vergleichen wir Deine Probleme mal mit der iTAN-Liste.

Was ist, wenn ich im Ausland bin?

Was, wenn ich vergessen habe, meine TAN-Liste mitzunehmen?
Was, wenn ich meinen PC daheim vergessen habe?

Da die mTAN nur über meine Handynummer läuft, muss ich in
jedem Land, wenn ich durch mehrere reise, Roaming anmelden?

Wie soll ich überhaupt im Ausland Online-Banking machen, über öffentliche Zugänge kann mich ja jeder abhören, und nen ausländischen, eigenen Zugang habe ich nicht.

Schickt die Bank die TAN auch ins Ausland?

Schickt meine Bank eine Ersatz-TAN-Liste auch ins Ausland, wenn ich die vergessen habe?

Was, wenn ich in einer Region bin, in der es keinen
Handyempfang gibt?

Was, wenn ich in einer Region bin, in der es keinen Internetempfang gibt?

Und was,
wenn ich das Handy verliere,

Was wenn ich meinen PC bzw. die TAN-Liste verliere?

wenn es kaputt geht,

Was, wenn der PC kaputt geht oder die TAN-Liste von einem räudigen Straßenköter gefressen wird?

wenn es gestohlen worden ist?

Was, wenn der PC oder die TAN-Liste gestohlen wurde?

Ich hab mich auch geärgert, dass alle Banken von der - IMHO sichereren - TAN-Liste auf mTAN umgestellt haben, aber in der Bedienung finde ich es inzwischen sogar angenehmer.

Freundliche Grüße,
-Efchen

obwohl die mTAN allüberall gelobt wird, bin ich stinksauer,
dass nach und nach anscheinend alle Banken darauf umstellen.

Ich nicht… eine leicht zu verlierende TAN Liste die ich auch mit mir rumschleppen müsste ist mir lästiger als ein Handy das ich eh dabei habe.

Was ist, wenn ich im Ausland bin?

Bin ich fast jeden Tag - schliesslich arbeite ich da.

Da die mTAN nur über meine Handynummer läuft, muss ich in
jedem Land, wenn ich durch mehrere reise, Roaming anmelden?

SMS kommt in 99% der Fälle auch so durch… meine Banking-SMS ist in Sekunden in der Schweiz.

Schickt die Bank die TAN auch ins Ausland?

Via deinem Mobilfunkbetreiber ja…

Kostet mich das dann jedesmal Gdld?

Der Emfang ist in fast allen Ländern kostenlos… Ausnahmen mags geben… kann man aber vorher klären.

Was, wenn ich in einer Region bin, in der es keinen
Handyempfang gibt?

Was wenn es da gar kein Internet gibt? Abgesehen davon dassich nie in einem Internet-Cafe Banken wurde.
Gibt’s irgendwo eine Telefon? Dann nutzt dort das Telefonbanking.

Und was,
wenn ich das Handy verliere,
wenn es kaputt geht,
wenn es gestohlen worden ist?

Dann nutzt du Alternativen… was wenn du deine Tan-Liste verlierst?

Oder muss ich jetzt alle Banken anschreiben, die es gibt, und
dann zu einer wechseln, die mir zufriedenstellende Antworten
auf die Fragen gibt?

Steht dir frei.
Es wird allerdings keine geben die dir Möglichkeiten gegen alle Lebensrisiken bietet.

Gruss HighQ

Hi,

obwohl die mTAN allüberall gelobt wird, bin ich stinksauer,
dass nach und nach anscheinend alle Banken darauf umstellen.

Ich auch, aber aus geringfügig anderen Gründen.

Die Kosten sind für den Kunden um einiges Höher wenn man es genau nimmt, das System an sich ist keinesfalls sicherer oder unsicherer als vorher, aber um einiges Umfangreicher und aufwendiger (gerade für ältere menschen), etc.

Was ist, wenn ich im Ausland bin?
Da die mTAN nur über meine Handynummer läuft, muss ich in
jedem Land, wenn ich durch mehrere reise, Roaming anmelden?
Schickt die Bank die TAN auch ins Ausland?
Kostet mich das dann jedesmal Gdld?
Was, wenn ich in einer Region bin, in der es keinen
Handyempfang gibt?

Ich weiss worauf Du hinauswillst. Also die SMS mit der Tan wird Dir an Deine telefonnummer geschickt. Die könntest Du auch auf eine Landesnummer umstellen wenn Du das willst. Wenn nicht und Du Roaming hast dann bekommst Du auch die SMS sofern Du empfang hast - wenn Du kein handyempfang hast stelle ich auch den Internetempfang oder den Zugang zu einem Terminal egnauso in Frage! - hier würde aber je nach Vertrag ggf. Roamingebühr anfallen. Wenn Du über Deinem SMS Kontingent pro Monat hinwegbist kostet es aber auch pro SMS einen Centbetrag.

Und was,
wenn ich das Handy verliere,
wenn es kaputt geht,
wenn es gestohlen worden ist?

Du kannst immer noch diesen TAN Generator nehmen.
Aber HIER würde ICH Zumindest auch wieder die Frage stellen was ist wenn das Ding auch kaputt geht (draufgesetzt, handy und TAN Generator im Rucksack im überfüllten Bus oder Zug -> beide Geräte am Ar***. FRÜHER konnte man „stromlos“ zumindest eine eigene Sicherheitskopie des TAN-Bogens mitnehmen. Heute geht es nicht TANs auf Vorrat für solche „Notfälle“ mit zu nehmen.
Der benutzer wird bevormundet, ist im Grunde nicht mehr für die TANs verantwortlich, rechtlich hat sich hier aber nixhts geändert (Nachweispflicht, etc.). Teurer ist es aber geworden. Schon komisch.

Oder muss ich jetzt alle Banken anschreiben, die es gibt, und
dann zu einer wechseln, die mir zufriedenstellende Antworten
auf die Fragen gibt?

Du wirst bei KEINER Bank hierzu eine Zufriedenstellende Antwort bekommen. Du kannst höchstens auf andere Zahlungsmittel umsteigen und die mTan Sache garnicht im Urlaub nutzen.

Anderes Beispiel: man hat NUR den Tan Generator, ist im Urlaub, will zum Monatsanfang eine wichtige Überweisung tätigen (wasweissich Busgeldbescheid „bitte zahlen Sie innerhalb einer Woche…“ und man ist noch 3 Wochen irgendwo in der Antarktis. TAN Generator will am Monitor nicht funktionieren. Was DANN?
Das super Onlinebankingsystem will ja wenn man eine Mail schreiben will eine TAN haben (warum auch immer) die man ja nicht produzieren kann. Ein Telefonat mit der hausbank kann mit „Bitte warten, Please hold the Line“ Ansagen einige hunderte bis tausende Euronen kosten. Was also da?!

Gruß
h.

Moin,

obwohl die mTAN allüberall gelobt wird, bin ich stinksauer,
dass nach und nach anscheinend alle Banken darauf umstellen.

Kann ich sogar irgendwie verstehen.
Aber vergleichen wir Deine Probleme mal mit der iTAN-Liste.

Was ist, wenn ich im Ausland bin?

Was, wenn ich vergessen habe, meine TAN-Liste mitzunehmen?
Was, wenn ich meinen PC daheim vergessen habe?

Dein Vergleich hinkt hier :wink:
WENN ich die Liste vergessen habe kann ich immer noch Frau, Freund(in), Verwandte, Nachbar, Hund oder Pflanzenaufpasser bitten mal die Schublade XYZ aufzumachen und die Zahl in der Zeile „23“ vorzulesen. Ist also ohne grossen Aufwand möglich.

PC ist auch im Urlaub als Internetcafe oder Hotel oder oder oder vorhanden. Ob man das da machen will wegen der allgemeinen Sicherheit sei dahingestellt, aber wenn man UNBEDINGT was überweisen MUSS dann sollte das ausreichend sein. Da Onlinebanking da ja so sicher ist sollte das auch keine bedenken geben :wink:

Und was,
wenn ich das Handy verliere,

Was wenn ich meinen PC bzw. die TAN-Liste verliere?

Also von der TAN Liste kann man selbst eine Kopie machen und die ggf. im Safe ablegen zu dem eine notariell beglaubigte Person Zugang hat.

Die Problematik ist hier eher, das man beim Tan-Bogen selbst darüber Einfluss haben konnte und ein backup machen KONNTE. Ich kann mir JETZT nicht mal z.B. 3 TAN Nummern als „Sicherheit“ generieren und für den Urlaub mitnehmen.

Und wer jetzt wieder etwas von wegen „Ja, das ist ja dann unsicher“ sagen will dem sei gesagt, das es immer noch NUR um die TAN Nummern geht. Es geht nicht um die EC-Karte an sich, es geht mir hier auch nicht um die PIN und auch nicht um den Online-Account der auch wieder anders ist.

wenn es kaputt geht,

Was, wenn der PC kaputt geht oder die TAN-Liste von einem
räudigen Straßenköter gefressen wird?

siehe Backup weiter oben.
Hier hab ich EINEN Single-Point-of-Failure.

Ich hab mich auch geärgert, dass alle Banken von der - IMHO
sichereren - TAN-Liste auf mTAN umgestellt haben, aber in der
Bedienung finde ich es inzwischen sogar angenehmer.

Sicherer? nein. Wenn man sich den Ablauf anschaut ist der genau gleich und es gibt genügend Angriffsvektoren. Sicher an sich ist und bleibt es, ja.
Umständlicher? Ja. Teurer? Ja.
Ich warte noch auf die iPhöne App die in Sire die PIN vorliest :wink:

Gruß
h.

Der benutzer wird bevormundet, ist im Grunde nicht mehr für
die TANs verantwortlich, rechtlich hat sich hier aber nixhts
geändert (Nachweispflicht, etc.). Teurer ist es aber geworden.
Schon komisch.

Natürlich wird er bevormundet - und das schönde daran ist: Schuld ist er selbst. Nich du, nicht ich, wahrscheinlich auch nicht er.

Trotzdem - solange Personen ganze TAN Listen auf Ihren PCs speichern oder im Facebook publizieren, dass sie nunmehr 4 Wochen in Spanien weilen und Ihre TAN Liste deswegen beim Einbruch zuhause mit gestohlen wird, etc., etc. UND dann noch der Aufschrei kommt, Banken wären unverantwortlich wenn ise nicht auf sicherere Verfahren umsteigen - OBWOHL in der Regel der Kunde der dumme ist… was will man da machen?

2 Like

Hallo,

PC ist auch im Urlaub als Internetcafe oder Hotel oder oder
oder vorhanden. Ob man das da machen will wegen der
allgemeinen Sicherheit sei dahingestellt, aber wenn man
UNBEDINGT was überweisen MUSS dann sollte das ausreichend
sein. Da Onlinebanking da ja so sicher ist sollte das auch
keine bedenken geben :wink:

Das schöne an Leuten die so denken ist, dass diese es durch ihre Unachtsamkeit schaffen jedes Sicherheitssystem auszuheben. Darum darf man immer mit dem DAU kalkulieren und feststellen, dass es an Stellen hakt, die man sich nicht im Traum ausgemalt hätte …

Also von der TAN Liste kann man selbst eine Kopie machen und
die ggf. im Safe ablegen zu dem eine notariell beglaubigte
Person Zugang hat.

Was soll die notariell beglaubigte Person? Seit wann kann man überhaupt Personen beglaubigen?

Und wer jetzt wieder etwas von wegen „Ja, das ist ja dann
unsicher“ sagen will dem sei gesagt, das es immer noch NUR um
die TAN Nummern geht. Es geht nicht um die EC-Karte an sich,
es geht mir hier auch nicht um die PIN und auch nicht um den
Online-Account der auch wieder anders ist.

Also ich muss sagen, dass sich ein Konto online dreimal besser leer räumen lässt als am Automaten …

Ich hab mich auch geärgert, dass alle Banken von der - IMHO
sichereren - TAN-Liste auf mTAN umgestellt haben, aber in der
Bedienung finde ich es inzwischen sogar angenehmer.

Sicherer? nein. Wenn man sich den Ablauf anschaut ist der
genau gleich und es gibt genügend Angriffsvektoren.

Dann nenne mal welche. Bin gespannt. Finde auch deine tanlisten toll, die dir ja scheinbar interaktiv Betrag/Transaktion anzeigen, die diese gerade autorisieren. Meine machen das irgendwie nicht.

Umständlicher? Ja. Teurer? Ja.

Wo wird es denn teurer? Ich höre hier immer Roaming … wo denn? Welche Verträge gibt es die SMS-Empfang „besteuern“. Ich hab auf die schnelle keinen gefunden. In der EU ist dies m.E. sogar generell unzulässig.

lg, Sabrina

Probleme mit mobiler TAN - Antwort auf Antworten
Hallo,

da mehrere Antworter mit ähnlichen und z. T. gleichen Argumenten begründeten, das bisherige iTAN System hätte auch oder gar mehr Schwächen gehabt, hier eine Stellungnahme dazu.

  1. Wenn mein PC geklaut oder kaputt ist, kann ich einen beliebigen anderen verwenden.

  2. Meine iTAN Liste konnte ich weder vergessen noch verlieren: In meinem E-Mail Konto befand sich unter den vielen erhaltenen Mails eine, der eine gescannte Liste der TANs anlag. In mein E-Mail Konto einbrechen zu können, darf ohnehin nicht möglich sein, zudem ist die Liste grafisch, also nicht scanbar, nichts weist darauf hin, dass es sich nicht um eine x-beliebige Grafikanlage wie andere handelt.

  3. Falls das Handy kaputt oder gestohlen ist, kann ich nicht einfach mit einem anderen weitermachen. Zum einen dauert eine Nummernübernahme möglicherweise sehr lange, zum anderen bezweifle ich, dass ich von z. B. Bolivien aus meine bisherige deutsche Nummer auf ein dort gekauftes Handy übernehmen kann.

  4. Internetempfang ist auch in Entwicklungsländern und abgelegenen Regionen möglich, Handyempfang vielfach nicht.

  5. Ein TAN-Generator ist ein weiteres Gerät, das ich bei mir haben muss, und das kaputt gehen, gestohlen oder verloren werden kann.

Grüße
Carsten

Hallo,

  1. Wenn mein PC geklaut oder kaputt ist, kann ich einen
    beliebigen anderen verwenden.

Was auch bei den anderen Verfahren geht und völlig irrelevant ist.

  1. Meine iTAN Liste konnte ich weder vergessen noch verlieren:
    In meinem E-Mail Konto befand sich unter den vielen erhaltenen
    Mails eine, der eine gescannte Liste der TANs anlag. In mein
    E-Mail Konto einbrechen zu können, darf ohnehin nicht möglich
    sein,

wow… also grob fahrlässig… einer mehr wegen dem man solche Verfahren abschafft.

zudem ist die Liste grafisch, also nicht scanbar, nichts
weist darauf hin, dass es sich nicht um eine x-beliebige
Grafikanlage wie andere handelt.

Ja… mit der selbenargumentation haben Leute Ihre PIN Nummer zur EC Karte ins Adressbuch geschrieben. Was dabei rauskommen kann ist mehrfach bekannt geworden.

  1. Falls das Handy kaputt oder gestohlen ist, kann ich nicht
    einfach mit einem anderen weitermachen. Zum einen dauert eine
    Nummernübernahme möglicherweise sehr lange, zum anderen
    bezweifle ich, dass ich von z. B. Bolivien aus meine bisherige
    deutsche Nummer auf ein dort gekauftes Handy übernehmen kann.

Also doch Telefonbanking vom Münzsprecher aus als Alternative. Zugegeben… deine Situation ist der Ausnahmefall für den es möglicherweise weniger bequem wird. Du könntest aber möglicherweise dein M-Tan Verfahren (wenngleich auch nicht ganz so einfach) auf deine neue Bolivianische Nummer übernehmen.

  1. Internetempfang ist auch in Entwicklungsländern und
    abgelegenen Regionen möglich, Handyempfang vielfach nicht.

Na dann gibts zur Not ja auch ein Festnetz…

  1. Ein TAN-Generator ist ein weiteres Gerät, das ich bei mir
    haben muss, und das kaputt gehen, gestohlen oder verloren
    werden kann.

Zweifelsohne kann er kaputt gehen… drum muss man halt drauf aufpassen.
Er kann genauso verloren gehen wie eine TAN Liste… ach ich vergass, die liegt ja bei so nem Datensammelwütigen Provider im E-Mail Account „völlig sicher“.

Gruss highQ

Hi

  1. Wenn mein PC geklaut oder kaputt ist, kann ich einen
    beliebigen anderen verwenden.

Kannst Du bei mobiler Tan auch, bei Deiner Methode nicht, da mit dem PC wohl auch Dein E-Mail-Konto samt Mails verschwunden ist.
Solltest Du die Mails beim Provider belassen haben, dann ist Deine bisherige Methode noch fahrlässiger als ohnehin schon

  1. Meine iTAN Liste konnte ich weder vergessen noch verlieren:
    In meinem E-Mail Konto befand sich unter den vielen erhaltenen
    Mails eine, der eine gescannte Liste der TANs anlag. In mein
    E-Mail Konto einbrechen zu können, darf ohnehin nicht möglich
    sein, zudem ist die Liste grafisch, also nicht scanbar, nichts
    weist darauf hin, dass es sich nicht um eine x-beliebige
    Grafikanlage wie andere handelt.

Und Du meinst, daß etwaige Verbrecher zu blöd sind, um derartige Methode zu kennen?

  1. Falls das Handy kaputt oder gestohlen ist, kann ich nicht
    einfach mit einem anderen weitermachen. Zum einen dauert eine
    Nummernübernahme möglicherweise sehr lange,

Keine Ahnung bei welchem Anbieter Du bist, aber wenn es in so einem Fall lange dauert, dann solltest Du ihn wechseln

  1. Internetempfang ist auch in Entwicklungsländern und
    abgelegenen Regionen möglich, Handyempfang vielfach nicht.

Naja, es dürften sehr viel weniger Menschen in Regionen ohne Handyempfang sitzen, als es Menschen gibt, die wie Du fahrlässig die TAN-Liste abgespeichert haben

  1. Ein TAN-Generator ist ein weiteres Gerät, das ich bei mir
    haben muss, und das kaputt gehen, gestohlen oder verloren
    werden kann.

Beim mobilen TAN braucht man das nicht. Da reicht das Handy.

Gruß
Edith

Moin,

  1. Wenn mein PC geklaut oder kaputt ist, kann ich einen
    beliebigen anderen verwenden.

Mit Einschränkungen (Cookies, Keyboard-Logger).

  1. Meine iTAN Liste […] In meinem E-Mail Konto

Autsch!

In mein
E-Mail Konto einbrechen zu können, darf ohnehin nicht möglich
sein

DARF nicht :smile:

zudem ist die Liste grafisch, also nicht scanbar

Noch nie was von Texterkennung gehört?

nichts
weist darauf hin, dass es sich nicht um eine x-beliebige
Grafikanlage wie andere handelt.

Wenn man einmal drin ist, zieht man sich alles ab und untersucht einfach alle Inhalte.

  1. Falls das Handy kaputt oder gestohlen ist, kann ich nicht
    einfach mit einem anderen weitermachen.

Ist auch nicht richtig. Man meldet einfach ein neues an.
Ist für den rechtmäßigen Kontoinhaber nur geringer Aufwand und ein kleiner Zeitverlust, geht aber problemlos.

bezweifle ich, dass ich von z. B. Bolivien aus meine bisherige
deutsche Nummer auf ein dort gekauftes Handy übernehmen kann.

Aber ich könnte die bolivische Nummer anmelden - allerdings ist wahr, dass es dazu einen Freischaltcode per Post gibt - und die geht natürlich nicht nach Bolivien.

  1. Internetempfang ist auch in Entwicklungsländern und
    abgelegenen Regionen möglich, Handyempfang vielfach nicht.

Gilt das nicht auch umgekehrt?

Gruß,
-Efchen

Hallo,

Ein TAN-Generator ist ein weiteres Gerät, das ich bei mir haben muss, und
das kaputt gehen, gestohlen oder verloren werden kann.

Schon klar, aber die Wahrscheinlichkeit sollte schon gering sein, daß das gerade gleichzeitig wie dein Handy kaputt geht oder verloren wird. Wenn man es nicht gerade zusammen mit dem Handy aufbewahrt, stelle ich mir einen gemeinsamen Diebstahl auf unwahrscheinlich vor - oder sind Diebe in xyz so „dumm“, daß sie ein für sie völlig wertloses Gerät mitnehmen, das beim Versuch es zu verkaufen unweigerlich auf den ursprünglichen Besitzer zurückführt?

Cu Rene

Der für mich entscheidende Unterschied ist die Sicherheit gegen man-in-the-middle-Attacks.

Gegen solche Angriffe gibt es nunmal sonst keinen wirksamen Schutz - und da haben wir über Keylogger, Trojaner und ähnlichen Unsinn noch gar nicht gesprochen.

Glaubst du wirklich, es stellt für einen Trojaner ein großartiges Problem dar, deine gesamten Emails zu sammeln und an jemanden zu verschicken? In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten Leute jede Menge Bestätigungsmails in ihren Emailkonten haben, sind Emails mittlerweile beliebte Ziele für Trojaner.

Hai!

und man ist noch 3 Wochen irgendwo
in der Antarktis. TAN Generator will am Monitor nicht
funktionieren. Was DANN?

Also wenn ich ALF auf Melmac besuche dann habe ich immer einer Person
meines Vertrauens den Zugang zu meinem Konto ermöglicht.

Ein Telefonat mit der hausbank kann
mit „Bitte warten, Please hold the Line“ Ansagen einige
hunderte bis tausende Euronen kosten. Was also da?!

Die Person des Vertrauens macht dies mit Bankvollmacht einfach
von zu Hause.

Der Plem

noch eine Antwort auf mehrere Antworten
Hallo,

meine E-Mails sind bei einem Verlust des Laptops nicht verloren, weil sie beim Provider sind.

Dies ist mit Sicherheit nicht fahrlässig. Kein Mail-Provider kann es sich leisten, seinen Datenzugang knacken zu lassen. Derartiges ist auch noch von keinem namhaften bekannt geworden.

Grüße
Carsten

lol? Wasn Quatsch. Email-Accounts werden dutzendweise geknackt. Das wird nicht bekannt, weils so alltäglich ist.

lol? Wasn Quatsch. Email-Accounts werden dutzendweise
geknackt. Das wird nicht bekannt, weils so alltäglich ist.

Dann belege mir doch mal: Wann und von wem wurden die Mailserver von


gmx.de
web.de
gmail.com

geknackt? Wo kann ich die geknackten Daten einsehen?

Grüße
Carsten

Dann belege mir doch mal: Wann und von wem wurden die
Mailserver von

Toll, wie soll man das belegen. Dies wird nur in den seltensten Fällen bekannt und warum zur Hölle sollte dies der beteiligte Hacker veröffentlichen. Wo ist der Unterschied ob nun 50 Leute versuchen dein Konto leer zu Räumen oder dies einer schafft? Allerdings: gib bei google mal „email gehackt“ ein, da findest du doch mehr Ergebnisse als deiner Argumentation lieb ist. Und Punkt, dies ist grob fahrlässig. Aber lass dir ruhig mal dein Konto leerräumen und sag dann deiner Bank, dass du die tanliste in deinem Postfach als Hochsicherheitstresor gelagert hast. Dann kannst du dich an mehreren Anwälten zum Thema Sicherheit vorbeiargumentieren. Ich setzte dabei mein Monatsgehalt auf die Bank.

lg, Sabrina

PS: Nicht jeder Hack wird öffentlich, drei mal darfst du raten warum.
PPS: Deine Handynummer - wg. der vorhergehenden Argumentation steckt in der Simkarte, nicht im Handy. Diebstahl OK, jedoch habe ich noch keine Simkarte defekt bekommen, es sei denn du nutzt es gelegentlich als Phasenprüfer.

einer schafft? Allerdings: gib bei google mal „email gehackt“
ein, da findest du doch mehr Ergebnisse als deiner
Argumentation lieb ist. Und Punkt, dies ist grob fahrlässig.

Woher genau bekommt der Account-Knacker denn die Kundennummer und das Passwort für das online-Banking?

PS: Nicht jeder Hack wird öffentlich, drei mal darfst du raten
warum.

Weil sich Hacker ungern mit ihren Erfolgen schmücken?

Gruß
C.