Programmiersprache

Ich möchte gerne eine Programmiersprache lernen, weiss aber nicht welche. Ich kenne mich gut mit D’Base aus. Gibt es eine ähnliche Programmiersprache?

Jolanda

DBase ist nicht direkt eine Programmiersprache; es kann jedoch dennoch helfen,das strukturierte Denken zu fördern. Zum Anfangen mag Visual Basic ganz gut sein, es gibt da eine Menge Einsteigerliteratur. „Früher“ war der Einstieg mit den Heimcomputern etwas einfacher, weil die nicht soviel konnten (Einschalten - loslegen). Später kann man dann auch andere Sprachen lernen, denn es bestehen immer starke Ähnlichkeiten. C oder C++ empfehle ich als Einstieg eher nicht.

Gruß Moriarty

Hi Jolanda

Die heutigen Programmiersprachen sind anders aufgebaut als das damalige D’Base. Wenn Du eine Programmiersprache lernen willst, dann sollte dies schon eine OOP-Sprache (Object Orientated Programming) sein. Nun kommt es darauf an was Du programmieren willst, denn jede Sprache hat seine Vor- und Nachteile.
Ich kann Dir Visual Basic 7 (Release steht noch aus), C++ oder JAVA empfehlen.

cu
Patrik

Ich möchte gerne eine Programmiersprache lernen, weiss aber
nicht welche. Ich kenne mich gut mit D’Base aus. Gibt es eine
ähnliche Programmiersprache?

Jolanda

Hallo Jolanda!

Ich weiß zwar nicht, ob es eine zu DBase ähnliche Sprache gibt, möchte Dir aber trotzdem ein bissel weiterhelfen:

Ich würde Dir entweder Visual C++ oder Java empfehlen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.

Visual C++ ist eine Compilersprache, das heißt, die erzeugten Programme laufen sehr schnell, aber nur auf einer Plattform. Java ist hingegen ein Interpreter, das heißt, die Programme laufen megalangsam, aber dafür auf jeder Plattform, auf der es eine Java VM (Virutal Machine) gibt.

Prinzipiell halte ich VC++ für sinnvoller. Allerdings ist der Einstieg nicht gerade einfach, da Du parallel C++ und Windowsprogrammierung erlernen musst, um erfolgreich zu sein. Aber es lohnt sich. Immerhin ist VC++ DIE Standardsprache unter Windows schlechthin. Wenn Du möchtest, kann ich Dir gerne ein paar Bücher und Internetseiten empfehlen. Den Vorteil, den Java derzeit noch hat, wird es bald verlieren, da mit Visual C# der Nachfolger von VC++ entwickelt wird, der dann dank Microsofts .NET-Technologie auch Plattformunabhängigkeit bieten soll. Und dafür ist wohl VC++ die beste Grundlage, die Du haben kannst :smile:.

Von allen anderen Sprachen, Assembler, Visual Basic, Delphi, … würde ich Dir dringend abraten, denn diese haben wohl im breiten Markt (außer VB vielleicht) keine Zukunft. VB ist aber immer das Einstiegsprodukt gewesen, das sich zwar leicht lernen lässt, mit dem man aber auch nicht so viel machen kann wie mit VC++.

Viel Erfolg, wenn Du noch Fragen hast, frag einfach :wink:!

Golo Haas

http://www.golohaas.de - the web the way you want it

Hi Jolana,

also DBase-Kenntnisse.
Gabs da nicht früher mal Clipper? Vom Hörensagen weiß ich, daß Clipper wie DBase ist, nur eben ein Compiler.

Ansonsten kann ich Dir Delphi ans Herz legen: sehr schnell erlernbar (Pascal) und im Gegensatz zu VB hast Du echtes OOP, kannst sauschnelle Standalone-Progrmme basteln (bald auch unter Linux!!) und hast auch hervorrragende Datenbank-Möglichkeiten.

Gruß, Steffen

Ich möchte gerne eine Programmiersprache lernen, weiss aber
nicht welche. Ich kenne mich gut mit D’Base aus. Gibt es eine
ähnliche Programmiersprache?

Jolanda

es kommt vor allem auf deine zielvorstellungen an.
jede sprache hat vor- und nachteile.
visual basic ist zum bsp. schnell zu lernen beginnt im „größeren“ Bereich aber schnell zu einer Belastung.
C und C++ sind unnötig kompliziert aber schnell und vielseitig, allerdings MIEß in sachen stringverarbeitung.
für plattformunabhängige Programmierung oder fürs web sind Perl und Java, Javascript etc.

die frage lautet also: was willst du machen?

Visual Basic
für desktop-applikationen unter windows

  • schnell zu lernen
  • Super Entwicklungsumgebung
  • viele web-dokumentation
  • teuer
  • Microsoft

C/C++
Alleskönner für Profis auf vielen Plattformen, aber nicht 100% Plattformkompatibel

  • schnell, sehr schnell
  • wahlweise (echt) objektorientiert
    = superteuer bis kostenlos (je nach compiler)
  • am anfang schwer, sehr schwer
  • imho zu typlastig

Perl
Alleskönner auf allen Plattformen 99,9% kompatibel

  • Super Stringverarbeitung
  • gute DB-Anbindung
  • schnell
  • sehr mächtig
  • tonnenweise doku
  • ideal fürs web
  • wahlweise (echt) objektorientiert
  • Interpreter

Java
kenn ich nicht genug

Dann noch ein paar andere Sprachen die mir einfallen
Modula, Modula2, Pascal, Delphi, Assembler, Postscript, Flash, Python, Tcl/Tk, …

Hi Jolana,

ich kann Steffen da nur zustimmen.
Sofern Du nicht unbedingt Systemnah programmieren musst ist Delphi wirklich eine gute Wahl

MfG
Manuel

Hi,

Ich möchte gerne eine Programmiersprache lernen, weiss aber
nicht welche. Ich kenne mich gut mit D’Base aus.

Bevor Du hier eine fuer Dich brauchbare Antwort bekommst, musst Du schildern, was genau Du vorhast.
Dass Java „megalangsam“ ist, ist schlicht Quatsch. Es ist auch keine Interpretersprache, sondern eine Zwischenform zwischen Interpreter- und Compilersprache.

Wie gesagt, was hast Du vor?
Ganz ganz grob, laesst sich sagen: Wenn Du komplexe Programme entwickeln und professionell programmieren willst, koenntest Du z.B. (in dieser Reihenfolge) C, C++ und dann Java lernen. Wenn Du nur fuer Dich ein bisserl was schreiben willst, waere vielleicht eine Scriptsprache gut, z.B. Python. Wenn Du nicht vor hast, Profi zu werden, gib Dich nicht mit veralteten Sprachen ab (C, Cobol, Fortran, Tcl/TK, Ada, Perl und und und …). Wenn Du Dich nicht auf Windows beschraenken willst (wenn Du z.B. an open source - z.B. gnu - interessiert bist), vergiss die Visual Familie. Visual was auch immer sind uebrigens auch keine besonders vielseitigen und effizienten Sprachen, Sie koennten aber fuer Dich genau das richtige sein. Der Standard sind sie jedenfalls nicht.
Der Standard ist die C-C+±Java-Familie. Microsoft hat nur (wie immer) fremde Konzepte geklaut und (mehr oder weniger erfolgreich) als eigene Standards zu etablieren versucht.

Gruss

Thorsten

Hi,
Wäre toll, wenn Du mir ein paar gute Bücher und Webseiten angeben könntest. Sind die Bücher C++ in 21 Tagen oder VC++ in 21 Tagen gut zum Einsteigen?
Ich weiss noch nicht, was ich wirklich programmieren möchte. Ich dachte für den Anfang an einfache Tools. Am besten wäre ein Buch, wo ich das Wissen gleich praktisch umsetzen könnte.

Jolanda

wie kommst du dazu zu behaupten Perl wäre veraltet? Das ist immer noch die meistgenutzte sprache im cgi-bereich.

Altenative zu C++ = Delhi
Hallo,

für Desktopanwendungen für Windoofs empfehle ich Delphi.

Bin seit vielen Jahren Gelegenheitsprogrammierer
und habe verschiedene Basic-Dialekte und dann im
Beruf Turbopascal benutzt.
Dann habe ich mich mal mit Delhi beschäftigt,
und war begeistert, weil sehr schnell zu begreifen,
viel schneller als Basic und einfache Programme bestehen
nur aus einer EXE-Datei (ab ca. 400Kbyte -> geht eigentlich
immer auf eine Diskette).
Dagegen ist C++ eine echte Quälerei (nur was für
professionelle Softi’s -> lange Einarbeitung).
Wie ein Vorredner schon bemerkt hat, unterstützt Delphi
sehr gut Datenbankanwendungen.
Gruß Uwi

heißt natürl. Delphi ( o.T. )
Uwi

Hallo Jolana!

Also, dann leg ich mal los:

„Visual C++ 6 in 21 Tagen“ von Markt & Technik ist für den Einstieg nicht übel, ist aber eben auch nicht mehr als lediglich ein Einstieg. Es ist relativ praxisbezogen, einfach zu verstehen und Du bekommst von allem was mit. Das beste daran ist aber, Du musst es Dir nicht kaufen, denn der Verlag bietet es unter http://www.mut.de/media/buecher/VCPLUS6/Inhalt.htm komplett online zum Lesen an!!!

Das ist dann auch die entsprechende Website, die ich Dir empfehlen würde für den Einstieg.

Ein tolles Forum für VC++ gibt es unter http://www.codeguru.com, ist zwar in englisch, aber es hat sehr viele Besucher und dementsprechend schnell bekommt man Antworten. Außerdem bietet es Codedatenbanken zu allen wichtigen Fragen in VC++.

Das genialste Buch zu diesem Thema überhaupt ist für mich „Inside Visual C++ 6.0“ von Microsoft Press, allerdings würde ich es Dir - wenn Du noch gar keine Ahnung von C++ hast - nicht zum Einstieg, sondern eher als Aufbau empfehlen. Hierin wird sehr ausführlich und detailliert alles wichtige beschrieben. Es ist außerdem sehr umfassend, aber doch anspruchsvoll zu lesen.

Das wichtigste ist aber wie immer, setz’ Dich hin und versuch’ mit dem, was Du schon aus welchem Buch auch immer gelernt hast, etwas sinnvolles zu programmieren. Lass Dich dabei auch nicht von Vorhaben abschrecken, für die Dir noch Fähigkeiten fehlen! Learning by doing. So habe ich es mir beigebracht. Und es klappt. Man beißt sich zwar manchmal die Zähne aus, aber nicht ist unlösbar, man darf nur nicht aufgeben!

Viel Spaß und Erfolg wünscht Dir,

Golo Haas

http://www.golohaas.de - the web the way you want it

Hallo!

Dass Java „megalangsam“ ist, ist schlicht Quatsch. Es ist auch
keine Interpretersprache, sondern eine Zwischenform zwischen
Interpreter- und Compilersprache.

Okay, ich gebe zu, es ist keine reine Interpretersprache, aber trotz JIT-Compiler ist es keine echte Compilersprache und zweitens wird eben Java-Bytecode (statt Quellcode) interpretiert, insofern ist es sehr wohl eine Interpretersprache. Und wenn Du schon mal versucht hast, eine zeitkritische Berechnung (mach mal was komplexes mathematisches, dann siehst Du, was ich meine) unter Java zu programmieren, wirst Du sehen, dass Java eben doch megalangsam im Vergleich zu einer Compilersprache ist.

Ich muss mich als Informatikstudent (leider) mit Java beschäftigen und denke, dass ich da genug Know-how habe, um das beurteilen zu können.

Viele Grüße,

Golo Haas

http://www.golohaas.de - the web the way you want it

Hi,

wie kommst du dazu zu behaupten Perl wäre veraltet? Das ist
immer noch die meistgenutzte sprache im cgi-bereich.

Ja und meines Wissens ist Cobol immer noch die Sprache mit der allgemein am meisten gemacht wird (einfach, weils in Betrieben eine riesige Menge Cobol-Code gibt, oder wars ein anderer Dino?), trotzdem ist es veraltet. Das mit Perl ist natuerlich von meinem persoenlichen Geschmack beeinflusst. Wie kann eine Sprach mit so einem Syntax (oder besser gesagt ohne Syntax) zeitgemaess sein ;-> ?
Nee, ehrlich gibts OOP-Syntax fuer Perl? Vermutlich ja, aber Sprachen, die kaum lesbar sind (in Perls Fall weil jeder ein anderes Perl schreibt) kommen entschieden aus der Mode! Im open source Bereich aus ganz offensichtlichen Gruenden, im Buisiness, weils einfach zu teuer ist so einen schrottigen Code zu maintainen. Sicher, Perl ist immer noch die Script-Sprache. Aber wenn ich **die Compilersprache benennen sollte, waere das wohl immer noch C und C ist nach heutigen Standards schlicht und ergreifend total krank.

Gruss

Thorsten**

Hi,

wie kommst du dazu zu behaupten Perl wäre veraltet? Das ist
immer noch die meistgenutzte sprache im cgi-bereich.

Ja und meines Wissens ist Cobol immer noch die Sprache mit der
allgemein am meisten gemacht wird (einfach, weils in Betrieben
eine riesige Menge Cobol-Code gibt, oder wars ein anderer
Dino?), trotzdem ist es veraltet.

stimmt, aber im gegensatz zu cobol wird perl beständig weiterentwickelt.

Das mit Perl ist natuerlich

von meinem persoenlichen Geschmack beeinflusst. Wie kann eine
Sprach mit so einem Syntax (oder besser gesagt ohne Syntax)
zeitgemaess sein ;-> ?

unsinn. perl hat eine sehr flexible syntax und viele stärken (z.B. die eval funktion und reguläre Ausdrücke ) die andere sprachen nicht haben.
Man kann in jeder Sprache unlesbare Programme schreiben. zugegeben es gibt perl-konstrukte über den selbst ein Profi stundenlang grübeln kann, aber man auch gut lesbaren code schreiben. liegt am programmierer.

Nee, ehrlich gibts OOP-Syntax fuer Perl? Vermutlich ja, aber
Sprachen, die kaum lesbar sind (in Perls Fall weil jeder ein
anderes Perl schreibt) kommen entschieden aus der Mode! Im
open source Bereich aus ganz offensichtlichen Gruenden, im
Buisiness, weils einfach zu teuer ist so einen schrottigen
Code zu maintainen. Sicher, Perl ist immer noch die
Script-Sprache.

die oop-fähigkeiten von perl sind sehr gut ausgeprägt. einziger nachteil. es gibt keine echten „private“ Methoden oder Variablen.

Aber wenn ich **die

Compilersprache benennen sollte, waere das wohl immer noch C
und C ist nach heutigen Standards schlicht und ergreifend
total krank.

mmh. ich hab mich mit grausen von c/c++ abgewendet. viel zu starke typisierung und erst die stringverwaltung (schauder).

aber das ist vie vieles geschmackssache.

cu, holli**

Moin,

Ich möchte gerne eine Programmiersprache lernen, weiss aber
nicht welche.

Gibt es noch Randbedingungen oder ist es nur Interesse an der Programmierung? In zweiten Fall würde ich Java empfehlen, das ist eine moderne Sprache und dazu gibt es viel, auch kostenloses Material.

Ansonsten: Welche Anforderungen hast Du?

Thorsten

Hallo Jolanda,

rein aus Neugierde: Wie hast Du Dich denn nun entschieden?

Viele Grüße,

Golo Haas

http://www.golohaas.de - the web the way you want it

Hi Golo,

Ich habe mir dieses Buch mal runtergeladen und angefangen zu lesen. Es ist für mich schon nicht so einfach, weil ich wirklich blutige Anfängerin bin. Das Programm möchte ich erst kaufen, wenn ich mir wirklich sicher bin. Ich schwanke eigentlich noch zwischen VC++, Visual Basic und Delphi. Ich möchte die anderen auch erst mal näher anschauen, bevor ich viel Geld ausgebe.
Jedenfalls vielen Dank für Deine Tipps.

Jolanda

Hi Thorsten,

Ich dachte, Java wäre nur für die Webseiten-Erstellung.
Was ich genau programmieren möchte, weiss ich eigentlich noch nicht genau. Vielleicht ähnlich, wie ich mit D’Base gearbeitet habe. Da habe ich ganze Lager- und Verkaufsprogramme gemacht, alles was es für ein Geschäft so braucht. Individuell auf die Ansprüche ausgerichtet. Nur ist d’Base jetzt veraltet. Ich suche eigentlich etwas, wo ich auch solche Programme schreiben kann.

Jolanda