Anzahl nicht erfüllter Prophezeiungen: 527, erfüllte Prophezeiungen: 1,5
Die Querdenker sind eine kleine, dafür sehr laute Gruppe von Menschen, die glauben im Recht zu sein und überzeugt sind, Recht zu haben. Im Laufe der Pandemie sprachen die Querdenker sehr viele Prophezeiungen und Prognosen aus. Ihre Vorstellung der Zukunft basiert auf ihren Theorien. Die einzelnen Vorhersagungen der Querdenker geistern zwar ständig durch das Internet, aber eine Aufstellung davon fand ich nicht. Und genau hier setzt diese Seite an. Ich begrenzte mich zwar nur auf die Protagonisten der Querdenkerszene, dennoch…
legt Popcorn bereit, die Liste ist lang, seeeehr lang
Hallo,
mach ich doch glatt -
Sternchen für Lunochod
Interessant an der Seite ist, wenn man sie durchgelesen hat, man sich fragt, was das zum einen für Menschen sind, die so einen „bullshit“ in die Welt gesetzt haben und was das für Menschen zum anderen sind, die so einen „bullshit“ als Realität ansehen.
Gruss
Czauderna
Hallo,
was mich am meisten an den Querdenkern ärgert ist der Umstand, dass irgendjemand irgndwelchen Vollpfosten diesen Namen gab. Ich habe mich in der Vergangenheit (vor Corona) immer sehr gerne als Querdenker bezeichnet und dies als ein Prädikat gesehen. Was bin ich denn heute? Ein „Erstnachdenkenderbevormanjedenmisteinfachungesehenundgegenrecherchiertglaubender“?
Gruß
Querdenkende“ das waren einmal kreative Köpfe, die neue Wege und Lösungen fanden für alte Probleme. Das Wörterbuch definiert ‚querdenken‘ ebenfalls noch als „unkonventionelles und originelles Denken“, das Lösungen sucht . „Manchmal hilft es, quer zu denken“.
Und weiter:
Darum votiere ich hiermit für die Eröffnung eines semantischen Kampfes. Überlassen wir das Wort „Querdenken“ nicht jenen Leuten, die eigentlich nur „Querfühlen“.
Das wäre doch mal ein sinnvoller Kampf, der gegen Querfühler.
-Luno
Ein Berliner Kolumnist nennt diese Personengruppe inzwischen „Quergläubige“. Ich finde das recht passend. Denn auf selbständigem Denken scheint mir die Argumentation ihrer Geschichten nicht zu beruhen.
Also … da bin ich mir tatsächlich nicht sicher,
und hätte deswegen besser „er/sie“ schreiben sollen.
Ich bitte das zu entschuldigen, falls es die falsche Anrede war.