Prozessor waschen

Hallo alle zusammen,

ich habe eine Frage, und zwar: kann man wirklich einen Prozessor mit Wasser und Spüllmittel waschen?

Ein Kolleg von mir hat es nämlich getan (der ist HW-Techniker) und hat gesagt, es sei kein Problem.

Vielen Dank für die Aufklärung.
Beatriz

O_O Wo hatn der seine Lizenz gemacht??

Ich würde nie mit Wasser und Spüli auf meinen Prozessor losgehn O_O, selbst wenn ers überleben würde sind da immer solche hässlichen Wasserspuren, nenene. Moment mal da war doch was… ist dein Kollege zufällig der Typ mit dieser CPU:
http://www.dau-alarm.de/g_cpu1.html
strg+f drücken, dann wasser eintippen, 2 mal auf suchen drücken.
?
Das würde einiges erklären *gg*

Wenn du die CPU reinigen willst von der Wärmeleitpaste, nimm dir eine alte socke, oder n Shirt und wisch drüber (das darf aber nich fuseln, wichtig!) Wenn du ihn ganz sauber haben willst dann nimm noch das zeug dazu:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php…

Oder n gutes Hausmittel wie Nagellackentferner (is doch echt praktisch ne Schwester im Haus zu haben *gg*)

Dem würd ich mal was erzählen, dem Kollegen…

Gruß

Maurice

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Könnte klappen…

ich habe eine Frage, und zwar: kann man wirklich einen
Prozessor mit Wasser und Spüllmittel waschen?

Solche Aussagen habe ich in diversen Foren auch schon gelesen und ich denke auch, dass der Pozessor das unbeschadet überstehen kann. Nur denke ich, dass es klug wäre, die CPU vor dem nächsten Einsatz ordentlich zu trocknen und auch die Spülmittelreste sorgsam zu entfernen.

Ich selbst hätte bei der Aktion allerdings schon ein flaues Gefühl im Magen und würde das wohl nicht ausprobieren. Ich bleibe lieber bei bewährten Reinigungsmethoden, wie Wattestäbchen + Isopropanol oder Alkohol.

ich habe eine Frage, und zwar: kann man wirklich einen
Prozessor mit Wasser und Spüllmittel waschen?

Kann man schon. Ist nur total sinnfrei und das Risiko, dass man den Chip dabei ins Nirvana schickt ist verdammt hoch.

Nur interessehalber: warum…???
Was könnte denn zu Notwendigkeit führen eine CPU zu waschen??? In der Regel verstauben die doch allenfalls :smile:)

Gruss
Helmut W.

Moin

Was könnte denn zu Notwendigkeit führen eine CPU zu waschen???

Eingebrannte/vertrockente Wärmepaste.

(Destiliertes Wasser geht, hab ich schon öfter angewendet bei eingetrockenten Pasten. Ob Spüli auch OK ist…)

cu

Was könnte denn zu Notwendigkeit führen eine CPU zu waschen???
In der Regel verstauben die doch allenfalls :smile:)

Gruss
Helmut W.

Hallo Helmut,

das Problem ist, ein Kolleg hat zuviel Leitpaste benutzt. Soviel, dass er beim saubermachen geschafft hat, zwischen den PINs (unten) alles mit Paste zu verklecken. Es ging nicht anders, als mit der Waschaktion.

Ich war trotzdem sehr skeptisch. Hatte noch nie gehört, dass man sowas tun kann, obwohl Tastaturen ohne Probleme in der Spüllmaschine gewaschen werden können.

Gruss,
Beatriz

O_O Wo hatn der seine Lizenz gemacht??

er ist Elektroniker.

Ich würde nie mit Wasser und Spüli auf meinen Prozessor
losgehn O_O, selbst wenn ers überleben würde sind da immer
solche hässlichen Wasserspuren, nenene. Moment mal da war doch
was… ist dein Kollege zufällig der Typ mit dieser CPU:
http://www.dau-alarm.de/g_cpu1.html
strg+f drücken, dann wasser eintippen, 2 mal auf suchen
drücken.

da steht aber nicht, dass man den Prozesor nicht waschen kann. Es steht nur, dass der Kunde versucht hat, die Spuren seines Anwendungsfehlers zu verwischen.

Hi,

wasssss ? Tastaturen in die Spülmaschine ??? Da reicht ein bischen Kaffee oder Bier drüber gekippt und die Leiterbahnen auf der Folie im Inneren korrodieren weg - selber probiert :wink:

Das mit der Spülmaschine geht nur mit speziellen versiegelten Folietastauren für den Industriegebrauch, nicht mit normalen Tastaturen.

A.

Hi, danke für den Link, hab diese amüsante Seite schon ewig gesucht, nachdem ich sie mal durch Zufall besucht hatte.

A.

Hi,

wasssss ? Tastaturen in die Spülmaschine ???

ja, das hat man bei uns schon gemacht.
Die Tastaturen liefen ganz normal sauber weiter.
habe schon in mehreren Foren gelesen, dass viele das machen.

Keine Angst, ich hab schon eine Tastatur in der Spülmaschine gereinigt.
Wichtig ist, daß die Wassertemperatur 70 Grad nicht übersteigt und
die Sachen laaannngeee genug getrocktnet werden.
Aber warum zu Teufel soll es gut sein einen Prozessor sauber zu machen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

das Problem ist, ein Kolleg hat zuviel Leitpaste benutzt.
Soviel, dass er beim saubermachen geschafft hat, zwischen den
PINs (unten) alles mit Paste zu verklecken.

Na, da hat der Kolleg aber Glück gehabt, dass die CPU noch lebt. Mit einer, heute üblichen, metallischen Wärmeleitpaste hätte das ziemlich sicher einem netten Kurzschluss und Rauchsignale aus dem PC gegeben. Da reicht es schon, die Brücken auf der Oberfläche der CPU zu verkleben, die PINs einschmieren bräucht man gar nicht.

Aber ich kenn das aus Erfahrung, es gibt echt Leute, die würden die WLP am liebsten literweise durch den Netzteillüfter ins Gehäuse schütten und dann umrühren. Aber sie würden nie auf die Idee kommen, mit einem Schaufelbagger Mikado zu spielen. :smile:

Hallo

Solche Aussagen habe ich in diversen Foren auch schon gelesen
und ich denke auch, dass der Pozessor das unbeschadet
überstehen kann. Nur denke ich, dass es klug wäre, die CPU vor
dem nächsten Einsatz ordentlich zu trocknen und auch die
Spülmittelreste sorgsam zu entfernen.

Ich selbst hätte bei der Aktion allerdings schon ein flaues
Gefühl im Magen und würde das wohl nicht ausprobieren. Ich
bleibe lieber bei bewährten Reinigungsmethoden, wie
Wattestäbchen + Isopropanol oder Alkohol.

Kommt auf die Situation an, teilweise ist es gefährlich, mechanisch mit Wattestäbchen zu reinigen.
Wir haben im Labor häufiger alle Arten von Elektronik auf folgende Art gereinigt, mit Wasser + leichtem Industriereiniger dauerspülen (keine mechanische Belastung, Ultraschallbad konnten wir deshalb nicht benutzten) anschliessend vorgetrocknet und mit Isopropanol die Wasserreste abgespült. Isopropanol verdunstet zum Schluß rückstandsfrei.
So verbraucht man nicht Unmengen von Isopropanol, hat keine thermische und mechanische Belastung und sichert durch die abschliessende Spülung, das keine eingetrockneten Reste auf den Pins zurückbleibt.

Der einzige kritische Punkt ist die Verträglichkeit von Spüli, dürfte aber einem Prozessor nicht schaden.

Gruß, DW.

Hallo Beatriz,

ich habe eine Frage, und zwar: kann man wirklich einen
Prozessor mit Wasser und Spüllmittel waschen?

Ein Kolleg von mir hat es nämlich getan (der ist HW-Techniker)
und hat gesagt, es sei kein Problem.

Ist es auch nicht. Das einzige Problem sind je nachdem die Ablagerungen, wenn das Wasser verdunstet, also mit lallolol oder dest. Wasser nachspühlen …

Dies wird übrigens auch grosstechnisch gemacht. Früher hatte man die Printplatten nach dem Löten im Ultraschallbad mit Freon gewaschen (um das überschüssige Flussmittel (Flux) zu entfernen). Nach dem Verbot der FCKW ist man dann auf teilweise auf wasserlösliche Flux umgestiegen und es wurden wasserlösliche Reinigungsmittel entwickelt.

IC-Gehäuse sind wasserdicht. Besonders bei SMD-Bauteilen verursacht eingedrungene Feuchtigkeit den Popcorn-Effekt. Da die IC-Anschlüsse beim Löten auf 200-300°C aufgeheitzt werden, verdammpft eingedrungenes Wasser schlagartig und führt zu kleinen Sprengungen im IC-Gehäuse.

MfG Peter(TOO)

da steht aber nicht, dass man den Prozesor nicht waschen kann.
Es steht nur, dass der Kunde versucht hat, die Spuren seines
Anwendungsfehlers zu verwischen.

Der Prozessor ist durch des waschen kaputtgegangen, meine ich, auf der seite gibet nochn paar mehr prozessoren mit wasserschäden *gg*

Also gesund ist es auf jeden Fall nicht :wink:

Ach du scheisse zwischen den Pins auch noch, da kommt man ja schlecht ran. In dem Fall würd ichs einfach mal ausprobiern, schlechter als jetzt kanns ja eh ned werden, oder halt mit alkohol, was wohl besser wäre.
Aber auf keinen fall nen Wasserschlauch/Hochdruckreiniger benutzen *gg*

Also wie man als Techniker zu viel Wärmeleitpaste benutzen kann… *kopfschüttel*
Einen Stecknadelkopf, keinen Pferdekopf :smiley:

Gruß

Maurice

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Beatriz,

ich habe eine Frage, und zwar: kann man wirklich einen
Prozessor mit Wasser und Spüllmittel waschen?

Ein Kolleg von mir hat es nämlich getan (der ist HW-Techniker)
und hat gesagt, es sei kein Problem.

Ist es auch nicht. Das einzige Problem sind je nachdem die
Ablagerungen, wenn das Wasser verdunstet, also mit lallolol
oder dest. Wasser nachspühlen …

deshalb hat er gleich nach dem Waschaktion den Prozessor mit einem Luftdruck ganz trocken gemacht :smile:

danke für die Aufklärende Antwort!

MfG Peter(TOO)

Beatriz

Also wie man als Techniker zu viel Wärmeleitpaste benutzen
kann… *kopfschüttel*
Einen Stecknadelkopf, keinen Pferdekopf :smiley:

der Kolleg, der den Mist gebaut hat, war natürlich NICHT der gleiche, der den Prozessor danach gewaschen hat!

Gruß

Maurice

Gruß, Beatriz

Der Prozessor ist durch des waschen kaputtgegangen, meine ich,
auf der seite gibet nochn paar mehr prozessoren mit
wasserschäden *gg*

also, das ist dann Deine Interpretation. Da steht nicht, dass der Prozessor durchs Waschen kaputt gegangen ist. Aber natürlich wenn man das tut und der Prozessor nicht gleich danach rasch mit Luftdruck abtrocknet, bildet sich Kalk bzw. Metallspuren auf den CPU, und das kann ja zu schäden führen.

Also gesund ist es auf jeden Fall nicht :wink:

ja, klar. Man tut sowas nur bei wirklichen Not (wie in unserem Fall).