Hallo,
hier
http://www.etymonline.com/index.php?term=trench
steht, dass es im Englischen 1916 das erste Mal belegt ist.
Gruß
Elke
Hallo,
hier
http://www.etymonline.com/index.php?term=trench
steht, dass es im Englischen 1916 das erste Mal belegt ist.
Gruß
Elke
Servus, Elke,
ich streiche den Trenchcoat ersatzlos von meiner Liste:smile:
Partnerlook, Trenchcoat, Hometrainer
Du und Kate, ihr habt beide recht und als „Entschuldigung“
hier noch ein kleiner link mit Zeitungsausschnitten aus alten Zeiten:smile:
http://www.oldmagazinearticles.com/articles.php?cid=80
Lieben Gruß, jenny
Hallo,
Teenager
Das kenne ich im Englischen.
(photo) shooting und etliche andere mit „ing“, von denen mir
gerade aber keins einfällt.Und auch (photo) shooting ist durchaus im Englischen
gebräuchlich.
daß sich die beiden Worte/Begriffe inzwischen auch im (britischen) Englischen breitgemacht haben, kann ich nicht ausschließen. Beide wurden mir aber in der Vergangenheit nicht nur einmal als typisch deutsche Formulierungen genannt, die im englischen Sprachraum zunächst einmal unbekannt waren.
Gruß
Christian
Du weisst aber schon was Pseudoanglizismen eigentlich sind?
Hi
Der Trenchcoat war früher Standardausrüstung der _britischen_
Armee, wie kann er ein Pseudoanglizismus sein?
Hieß das nicht „Duffelcoat“???
Und was willst du mir damit sagen?
Da fand ich meinen Trenchcoat-link charmanter…*lächel*
http://www.oldmagazinearticles.com/articles.php?cid=80
Und mit dem hingerotzten überheblichen Satz hier:
Du weisst aber schon was Pseudoanglizismen eigentlich sind?
qualifizierst du mich als Hirnederl ab, nur weil ich in meiner kleinen Liste einen Fehler gemacht habe, der, wie es hier üblich ist, freundlich korrigiert wurde und für den ich mich „entschuldigt“ habe?!
Ich wünsche dir einen friedlicheren Abend.
Moin,
Beispiele: Handy, Wellness, Oldtimer… ??
wurde der Sunnyboy schon genannt?
Gandalf
daß sich die beiden Worte/Begriffe inzwischen auch im
(britischen) Englischen breitgemacht haben, kann ich nicht
ausschließen. Beide wurden mir aber in der Vergangenheit nicht
nur einmal als typisch deutsche Formulierungen genannt, die im
englischen Sprachraum zunächst einmal unbekannt waren.
Laut Etymonline.com ist „Teenager“ im Englischen schon/erst (wie man’s nimmt) seit 1941 belegt.
Gruß,
Hallo,
Hieß das nicht „Duffelcoat“???
Nein. Ein „duffle coat“ (beide Schreibweisen sind richtig, mit -le sieht man es häufiger) sieht so aus:
http://www.google.de/images?hl=de&source=imghp&q=duf…
Charakteristisch ist das dicke Wollmaterial und „toggles“ (Knebel) statt Knöpfe.
Gruß
Elke
Hallo,
A. hat dir schon zu „teenager“ geantwortet.
Auch das film/photo shooting kenne ich schon relativ lange aus meinen Büchern von der Uni (englischsprachige).
daß sich die beiden Worte/Begriffe inzwischen auch im
(britischen) Englischen breitgemacht haben, kann ich nicht
ausschließen. Beide wurden mir aber in der Vergangenheit nicht
nur einmal als typisch deutsche Formulierungen genannt, die im
englischen Sprachraum zunächst einmal unbekannt waren.
http://en.wikipedia.org/wiki/Filmmaking
Warum sollten Begriffe aus dem Deutschen ins Englische zurückschwappen - auf einem Gebiet, dass so sehr wie kaum ein anderes von der englischen Sprache beherrscht wird?
Gruß
Elke
Guten morgen,
wo genau das steht, was ich sage:
Pre-production—Preparations are made for the shoot
Das Wort Shooting wird in dem Artikel als Verlaufsform verwendet.
Wo wir schon bei wikipedia sind:
http://en.wikipedia.org/wiki/Photo_shoot
Auch immer wieder ein Indiz (google.com wohlgemerkt):
http://www.google.com/search?hl=en&source=hp&q=fotos…
http://www.google.com/search?q=fotoshooting&hl=en&lr…
http://www.google.com/search?hl=en&q=%22foto+shootin…
bzw.
http://www.google.com/search?hl=en&q=%22photo+shooti…
http://www.google.com/search?hl=en&q=%22photo+shoot%…
Gruß
Christian
daß sich die beiden Worte/Begriffe inzwischen auch im
(britischen) Englischen breitgemacht haben, kann ich nicht
ausschließen. Beide wurden mir aber in der Vergangenheit nicht
nur einmal als typisch deutsche Formulierungen genannt, die im
englischen Sprachraum zunächst einmal unbekannt waren.Laut Etymonline.com ist „Teenager“ im Englischen schon/erst
(wie man’s nimmt) seit 1941 belegt.
Ich sehe, daß da die Jahreszahl 1941 steht, aber nicht, wo das Wort verzeichnet wurde und ob es damals schon usus war. Teenager ist ja nun kein völlig abwegiges Wort, so daß ein kreativer Autor durchaus darauf kommen kann. Nur ist (oder meinetwegen war) das eigentliche Wort dafür teen.
Ich habe hier vor einigen Jahren das Wort _dannig> zur Diskusion getellt. Sollte es in 300 Jahren in Gebrauch sein, kann man sicherlich das Jahr 2003 als erstmaligen Verwendungszeitpunkt nennen, nur war es sicherlich zu der Zeit noch nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen.
Gruß
Christian_
Hallo,
du findest in dem Artikel ebenfalls die continuous form and sie ist gebräuchlich.
Gruß
Elke
Hallo,
Ich sehe, daß da die Jahreszahl 1941 steht, aber nicht, wo das
Wort verzeichnet wurde und ob es damals schon usus war.
Näheres dazu hier: http://en.allexperts.com/q/Etymology-Meaning-Words-1…
Gruß
Kreszenz
Hallo Elke,
du findest in dem Artikel ebenfalls die continuous form
ja, aber nicht als Substantiv, das die Veranstaltung an sich benennt.
Hier die Fundstellen für shooting:
Filmmaking (often referred to in an academic context as film production) is the process of making a film, from an initial story idea or commission, through scriptwriting, shooting, editing…
The assistant director (AD) manages the shooting schedule and logistics of the production, among other tasks…
When shooting is finished for the scene, the assistant director declares a „wrap“…
At the end of the day, the director approves the next day’s shooting schedule and a daily progress report is sent to the production office.
Call sheets are distributed to the cast and crew to tell them when and where to turn up the next shooting day
Finally the film is previewed, normally by the target audience, and any feedback may result in further shooting or edits to the film.
sie ist gebräuchlich.
In Deutschland ist mittlerweile auch „ich erinnere [Objekt]“ oder „währe“ gebräuchlich. Aber wie dem auch sei: ich werde das dem Muttersprachler, der sich in meiner Gegenwart über das deutsche „inging“ lustig machte, mitteilen.
Grüße
Christian
Evergreen
owT
Extremcouching
Hallo,
gerade eben das erstemal gelesen: Do–How
Kann mir mal jemand erklären, was damit gemeint ist?
mfg
M