Pseudoanglizismen

Hallo,

kennt wer von euch noch weitere Pseudoanglizismen.
Also Wörter die es im Englischen eigentlich gar nicht gibt, bzw. dort eine andere Bedeutung haben?
Beispiele: Handy, Wellness, Oldtimer… ??
lg Amphetamin

Hi

Da würde mir spontan die Dressmen einfallen, die männlichen Models, die im Englischen nicht so genannt werden.

lg
Kate

Hallo,

kennt wer von euch noch weitere Pseudoanglizismen.
Also Wörter die es im Englischen eigentlich gar nicht gibt,
bzw. dort eine andere Bedeutung haben?
Beispiele: Handy, Wellness, Oldtimer… ??

Smoking
Messie
Slip
Talkmaster / Showmaster
Happy End
Callboy
Body Bag
Shooting Star
Stepptanz
Mobbing (wurde in seiner heutigen Bedeutung zuerst von einem deutschen Muttersprachler verwendet, siehe http://www.jurablogs.com/de/mobbing-1)

Gruß
Kreszenz

Insider

Insider

Ein _Pseudo_anglizismus?

Laut Merriam-Webster ist der Begriff im Englischen seit 1848 belegt (a person recognized or accepted as a member of a group, category, or organization) und wurde in dieser Bedeutung (laut Wikipedia gegen Ende des 20. Jh.) ins Deutsche übernommen.

http://www.merriam-webster.com/dictionary/insider
http://www.online-lexikon.com/index.php?type=wiki&q=…

Es ist also nicht - wie „Handy“ etc. - ein Wort, das im Englischen eine andere Bedeutung hat bzw. gar nicht existiert.

Gruß
Kreszenz

Hallo,

dazu zählen wohl auch:

Public Viewing, catchen, (Werbe-) Spot,
Fitness-Studio, trampen/Tramper,
Partnerlook, Trenchcoat, Hometrainer
Beamer, out sein;

Gruß, jenny

Body (Kleidungsstück), Bowle, Dress, Dressman, Flipper, Minijob, Pullunder, Puzzle, Twen

=^…^=

Hallo,

dazu zählen wohl auch:

Public Viewing

Das zählt in meinen Augen eher nicht dazu, da im Deutschen ja trotzdem eine der Bedeutungen der Originalsprache übernommen wird (nämlich die einer öffentlichen Vorführung/Darstellung), wenn auch nicht die häufigste Bedeutung (die einer Aufbahrung).

Gruß,

  • André

Insider

Ein _Pseudo_anglizismus?

Laut Merriam-Webster ist der Begriff im Englischen seit 1848
belegt (a person recognized or accepted as a member of a
group, category, or organization
) und wurde in dieser
Bedeutung (laut Wikipedia gegen Ende des 20. Jh.) ins Deutsche
übernommen.

Die Bedeutung hab ich im Deutschen noch nie gehört, glaube ich. Vielleicht hätte ich’s dazu schreiben sollen: Ich meinte „Insider“ im Sinne von inside joke, nicht im Sinne von Experte oder offizielles Mitglied.

Soweit ich weiß kann man im Englische nicht insider sagen, und damit einen Witz oder eine Bemerkung meinen, die nur eine eingeweihte Gruppe verstehen kann… oder?

Grüße,

  • André

Beispiele: Handy, Wellness, Oldtimer… ??

Teenager
(photo) shooting und etliche andere mit „ing“, von denen mir gerade aber keins einfällt.

Gruß
C.

Vielleicht hätte ich’s dazu schreiben sollen: Ich meinte
„Insider“ im Sinne von inside joke, nicht im Sinne von
Experte oder offizielles Mitglied.

Soweit ich weiß kann man im Englische nicht insider
sagen, und damit einen Witz oder eine Bemerkung meinen, die
nur eine eingeweihte Gruppe verstehen kann… oder?

Da hast Du recht; es ist eine nur im Deutschen gebräuchliche Abkürzung für Insider_witz_ (den [☞ ursprüngliche Bedeutung von „Insider“] nur „Eingeweihte“ verstehen); der englische Muttersprachler ergänzt da nicht automatisch: „joke“.

Im Englischen würde man „in-joke“ oder „inside joke“ sagen.

Gruß
Kreszenz

Hallo,

Teenager

Das kenne ich im Englischen.

(photo) shooting und etliche andere mit „ing“, von denen mir
gerade aber keins einfällt.

Und auch (photo) shooting ist durchaus im Englischen gebräuchlich.

Gruß
Elke

1 Like

Hallo,

trotzdem eine der Bedeutungen der Originalsprache
übernommen wird (nämlich die einer öffentlichen
Vorführung/Darstellung),

ohne jetzt Zeit für Belegsuche zu haben, behaupte ich mal, dass „public viewing (party/event)“ wenn überhaupt, auch im Englischen ein Neologismus ist.

Jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, es auf Englisch früher jemals in der heute gebräuchlichen Bedeutung gehört zu haben.

Gruß, jenny

Hallo,

Die Bedeutung hab ich im Deutschen noch nie gehört, glaube
ich.

Ehrlich? „Insider trading“ (an der Börse) wird doch auch im deutschen Sprachraum benutzt.
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0…

Soweit ich weiß kann man im Englische nicht insider
sagen, und damit einen Witz oder eine Bemerkung meinen, die
nur eine eingeweihte Gruppe verstehen kann… oder?

Nein, das geht nicht, hat ja auch schon K. geschrieben.

Gruß
Elke

Hallo,

ohne jetzt Zeit für Belegsuche zu haben, behaupte ich mal,
dass „public viewing (party/event)“ wenn überhaupt, auch im
Englischen ein Neologismus ist.

Naja, public screening ja auch.
Diese Art von Veranstaltung ist neu.
Übrigens gibt es dazu im Archiv einen ganzen langen Thread:

/t/public-viewing/5942059/9

Gruß
Elke

Hi

Warum/in welchem Zusammenhang Happy End?
Das wird im US Englischen ständig verwendet, warum meinst du dass das ein Pseudoanglizismus ist?

lg
Kate

Hi

Der Trenchcoat war früher Standardausrüstung der _britischen_ Armee, wie kann er ein Pseudoanglizismus sein?

lg
Kate

Hi

Das wird im US Englischen ständig verwendet, warum meinst du
dass das ein Pseudoanglizismus ist?

es sollte doch eigentlich happy ending heissen. Ich dachte immer, das Happy End kommt von Tucholsky wegen des Reimes.

Gruß
T.

Hallo,

Warum/in welchem Zusammenhang Happy End?
Das wird im US Englischen ständig verwendet, warum meinst du
dass das ein Pseudoanglizismus ist?

weil ich es bisher in keinem Wörterbuch als Synonym für „happy ending“ finde.

Gruß
Kreszenz

Servus, Kate,

Der Trenchcoat war früher Standardausrüstung der _britischen_
Armee,

und zwar für Offiziere schon im WW I, und ist als Wort ja selbsterklärend - die Frage ist nur, ob er tatsächlich auch so von Mr. Burberry genannt wurde.

Ich glaube, gelesen zu haben, dass sich der Ausdruck erst nach dem Krieg als eigenständige Bezeichnung eingebürgert hat - aber auch jetzt fehlt mir die Zeit, nach Quellen zu suchen.

Lieben Gruß, jenny