Hallo,
für ein Referat zur Geschichte der Psychiatrie suche ich nach Literatur- und Denkansätzen bzgl der Frage, inwiefern das Leib/Seele-Problem mit unserer Klassifizierung psychischer Krankheiten zusammenhängt.
Ein aus meiner Sicht zentraler Punkt ist, dass man mit einer Verortung der Psyche im Gehirn oder etwa gänzlich außerhalb des Körpers automatisch bestimmte Ursachen zugrunde legt. Mir fiel spontan das Griesinger-Zitat ein: „Psychische Erkrankungen sind Erkrankungen des Gehirns“ - eine Sichtweise, die ja heute im Zeitalter der bildgebenden Verfahren gehypter ist denn je.
Wie allerdings würde man Geisteskrankheiten betrachten, wenn man von einer strikten Trennung von Somatik und Psyche ausgeht? (Gerade in Betrachtung der Geschichte) würde eine Psychopathologie dann ja nur durch externe Mechanismen ausgelöst werden können, zu denen man früher „Gott“ oder „Satan“ gesagt hat. Wäre diese Perspektive aus heutiger Sicht noch möglich?
Ich bin für alle Ideen dankbar!