Rätselhaftes Problem mit Satellitenempfang

Hallo,

vor einigen Wochen trat das Problem zum ersten Mal auf : ohne äußeren Anlass verschwand dsa Fernsehbild und es erschien der Hinweis „Kein Signal“. Wenn ich den Fernseher und Satreceiver vom Netz nahem und wieder einschaltete, war alles wieder O.K., Zunächst trat das nur selten auf, langsam immer häufiger und schließlich konnte ich nur noch die Programme ZDF-Info und 3Sat durchgehend empfangen, alle anderen liefen nur einige Minuten oder garnicht.
Jetzt habe ich alles bis auf den Fernseher und das Antennenkabel ausgetauscht, nach und nach um den Fehler zu finden, aber es läuft nichts. Habe die neue Satschüssel sachte hin une her bewegt (im entsprechenden Rahmen), aber ich kriege keinen Empfang.
Da ich noch ein 2. TV-Gerät habe, bei dem das Problem ebenfalls auftritt, gehe ich davon aus, dass es an der Empfangseinheit liegen müsste, die aber, wie gesagt, komplett erneuert ist.
Hat jemand eine Idee, wo sich der Fehler verstecken könnte oder was ich noch probieren kann?

Danke im Voraus,
Paran

Hallo,
wie sieht es denn mit der Empfangsqualität aus?
Der Fernseher sollte eine Diagnoseseite bei den Einstellungen haben.
Dort kann man zumindest sehen, ob das ankommende Signal zu schwach oder gestört ist.
Hast du die Stromversorgung auch getauscht (falls noch ein Verteiler dazwischen hängt)?
Verfügt das 2. Gerät über einen eigenen Anschluss oder hast du es anstelle des ersten angeschlossen?

1 Like

Moin,

das klingt sehr nach fehlerhafter Ausrichtung der Schüssel. Es gibt für kleines Geld Messgeräte, die anzeigen, mit welcher Stärke das Signal vom LNB ins Kabel geht.

Gruß
Rallf

2 Like

Hast Du die Schüssel auf den richtigen Satelliten Astra 19,2° Ost ausgerichtet?

Knapp daneben liegt Astra2 auf 28,2° Ost.

Falls falscher Satellit müßtest Du die Schüssel ca. 10 cm in Richtung Südwest drehen.

Ich frag ja nur. :wink:

Oder doch eher 10° im Uhrzeigersinn?

Moin,

vielleicht reichen ja aach 9°, ist weniger Arbeit ;-))

Gruß
Ralf

1 Like

Richtung Südwest und Uhrzeigersinn sind ja wohl das gleiche - bezogen auf eine Schüssel in D., nicht auf eine am Nordpol. :wink:

Bei den 10 meinte ich tatsächlich cm.
Das erscheint mir auch praktikabler, weil jede/r ein Lineal oder einen Zollstock besitzt: 10 cm an der Schüssel statt 9° (!) am Himmel.

Stimmen denn die 10 cm überhaupt nicht?
Sicherlich kann man das genau ausrechnen, abhängig von der Entfernung der Satelliten zur Erde. Entfernung kenne ich nicht, Formel dazu auch nicht und die 10 cm habe ich aus dem Netz.

Sorry, ich wollte keine Geometriediskussion vom Zaun brechen, sondern nur darauf hinweisen, dass „die Schüssel um 10cm drehen“ keinen Sinn ergibt.

Wenn du alles außer den beiden Fernsehern ausgetauscht hast und das Problem an beiden Fernsehern besteht, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Fehler entweder

  1. an der Zuleitung liegt, oder
  2. die neue Schüssel nicht korrekt ausgerichtet ist.

Als erstes sollte daher sicher gestellt werden, dass die Schüssel korrekt ausgerichtet ist. Mit etwas Fingerspitzengefühl geht das mit einem Kompass (ggf. auch Smartphone) und einem Sat-Finder für 14,99€. Die horizontale und vertikale Ausrichtung der Schüssel ist satelliten- und standortabhängig. Im Netz findet man Rechner, manchmal liegt der neuen Schüssel auf ein Zelttel mit den Daten für größere Städte bei.

Bezüglich der Zuleitung würde ich erst mal die F-Stecker an beiden Enden überprüfen, ggf. ein Stück Koax abschneiden und den Stecker neu anbringen. Wenn das alles nichts bringt, hilft wahrscheinlich nur ein Tausch des Kabels vom Receiver zur Schüssel.

Hallo,

lieben Dank allen für die Mühe.
Inzwischen habe ich die alte Schüssel (die auch erst 7 Jahre alt ist) wieder angebracht, da sie qualitativ erheblich besser ist und das neue Teil wegen magerem Montagezubehör recht wakelig ist und sich schlecht positionieren ließ (ist aus einem „preiswerten“ Komplettpaket mit Receiver und LNB, da ich ja nicht wusste, wo es hakt). Die alte Schüssel ließ sich problemlos richtig ausrichten.
Die Kabelverbindungen am LNB habe ich erneuert, das Kabel des einen TV auf der offenliegenenden Länge auf Schäden überprüft, aber nichts gefunden. Derzeit läuft es wieder einigermaßen, nur ca. alle halbe Stunde fällts komplett aus, wenn ich dann kurz ausschalte geht es wieder. Das ist der Punkt, den ich nicht verstehe. Erst perfekter Empfang, dann plötzlich nichts mehr und nach dem Aus-Anschalten (über Schaltersteckerleiste) ist alles wieder O.K. Und manchmal fällts halt alle paar Minuten aus bzw. auch Aus-Anschalten führt zu nichts.
Die Ausrichtung ist ja nun zwangsläufig neu eingestellt, daran wird es also kaum gelegen haben. Wäre dafür auch untypisch, das Problem kenne ich von stürmischem Wind, da muss ich ca. alle zwei Jahre die Ausrichtung korrigieren. Wenn da was nicht stimmt, hilft Aus-Anschalten nicht und der Empfang wird vorher schon etwas krisselig und stärker Wetteranfällig.
Ich werde mal die Verbindungen der Antennenkabel an den Receiveranschlüssen erneuern.

LG,
Paran

Wenn der Empfang mit einem Neustart wieder vorhanden ist, deutet das auf einen elektrischen Fehler hin. Keine verdrehte Schüssel, kein defektes Kabel.
Hättest du mal zuerst meinen Rat befolgt.

Verläuft das Kabel direkt vom LNB zum Fernseher ohne weitere Geräte dazwischen?

1 Like

Servus,

mal Dir einen Kreis und schau von oben drauf, ein Geodreieck zur Hand - den Winkel kannst Du messen, weil Du beim Drehpunkt der Schüssel anlegen kannst (fast beinahe jedenfalls, der Mast ist ja im Weg). Wo legst Du den Zollstock an? Im Drehpunkt? Irgendwo auf der Pläne?

Gruß
Ralf

Gruß
Ralf

Hallo,

die Empfangsstärke beträgt bei Empfang ca. 55%, Qualität ca. 65%, bei „Kein Signal“ beides 0%. Die Kabel gehen direkt vom LNB zu den Receivern.
Es ist allerdings nicht grundsätzlich so, dass das An-Ausschalten Besserung bringt. Manchmal geht auch garnichts oder eben nur 3Sat und ZDFinfo. Diese beiden Programme flimmern manchmal kurz, fangen sich dann aber wieder. Ich vermute, dass die anderen Programme bei dieser Störung komplett aussetzen, da Beides ungefähr gleich häufig vorkommt.
Am Antennenstecker lag es schon mal auch nicht und die Verbindung von Receiver zu TV habe ich von Scart-Kabel auf HDMI-Kabel umgestellt, ebenfalls ohne Effekt.
Mir fällt da nichts mehr ein.

LG,
Paran

Servus Ralf,

wie jetzt? Ich soll sagen, wie ich es machen würde, damit mir anschließend erzählt wird, daß das soooo sowieso niemals nicht funktionieren würde? :wink:

Auf dem Untergrund unter dem äußeren Rand der Schüssel an der breitesten Stelle (= Durchmesser) links oder rechts ein Stück Papier befestigen und die Schattengrenze markieren. Bei ohne Schatten ein Lot verwenden - notfalls selbstgebastelt: z.B. Strippe und Schere. Dann käme mein Zollstock zum Einsatz. :wink:

Die Methode Schattengrenze muß natürlich zügig durchgeführt werden, weil sich zu allem Unbill, was man eh’ schon hat, auch noch die Erde dreht: 2,5° in 10 Minuten. :wink:

Gruß

@Axurit und @drambeldier könnt ihr mal bitte die unsinnige Diskussion beenden?

Fakt ist, dass die Antennenausrichtung stimmen muss, aber sie wird sich ja nicht alle paar Minuten ändern.

@paran du kannst jetzt mit einer zweiten Person, die die Empfangsstärke am TV im Auge behält, die Antenne auf Maximum drehen. Ohne geometrische Berechnung.

Am Anfang sagtest du was anderes.

Das macht die Fehlersuche natürlich schwierig wenn die Fakten so ungenau genannt werden.
Und Ok heißt auf keinen Fall 55%. Da kann es schon passieren, dass nur noch einige Sender ein Bild bringen.

Was geht Dich das eigentlich an, wenn ich auf eine an mich gestellte Frage antworte?

Ah mann!
Es nervt einfach.
Kindergarten!
Tragt doch mal was vernünftiges zur Fragestellung bei.

Was waren denn bisher Deine Vorschläge?

Mir fällt z.B. auf, daß die beiden Programme ZDFinfo und 3Sat auf derselben Frequenz liegen.

Das hat was zu bedeuten.
Stichworte Low + High + V + H.
Da kenne ich mich aber überhaupt nicht aus. Ich weiß nur, daß in vielen Fehlermeldungs-Threads im Netz davon immer die Rede ist.

1 Like

@Axurit Sorry, das sollte eigentlich mehr an @Gudrun gehen.
Du hattest lediglich angeregt, dass die Ausrichtung stimmen muss.
Ob das nun ein Vermessungsbüro machen soll, oder ob es auch mit weniger Aufwand geht, steht auf einem anderen Blatt.

Ich konnte bisher noch keine konkreten Vorschläge machen, weil die Fehlerbeschreibung unvollständig und seltsam war.
Meine gestellten Fragen sollten aber zur Erleuchtung beitragen, während ihr euch mit Geometrie beschäftigt. :thinking: