Wie Kann ich die Einsparung an Raketenbrennstoff berechnen, wenn ich eine Rakete aus einer Höhe von 30 km ins All schicke?
MfG George
durch Anwendung der mechanischen Grundgesetze, des Energieerhaltungssatzes und mit Integralrechnung.
Das kommt drauf an, wo du hin fliegen willst.
Also in welcher Höhe dein Orbit liegen soll. Mittels Vis-Viva-Gleichung kannst du dann die Geschwindigkeit errechnen, die du brauchst um eine bestimmte Orbithöhe zu erreichen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vis_viva
Du errechnest also für einen Start von der Erdoberfläche (r=6378km) die benötigte Geschwindigkeit vErde und die Geschwindigkeit für 30km höhe (r=6408km) v30km,1. Die Rampe in 30km Höhe hat ja selber eine Orbitgeschwindigkeit v30km,2 (sonst würde sie ja runter fallen), die musst du auch erreichen, dazu setzt du in der Vis-Viva Gleichung einfach große Halbachse und Orbitradius gleich. Die Geschwindigkeit ziehst du von v30km,1 ab und du bekommst die benötigte Geschwindigkeitsdifferenz v30km=v30km,1-v30km,2.
Die jeweilige Geschwindigkeit (vErde und v30km) musst du dann in die Ziolkowski-Gleichung einsetzten um auszurechnen wie viel Treibstoff du jeweils brauchst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Raketengrundgleichung
Dann kannst du deine Einsparung errechnen.
Gruß
Wie Kann ich die Einsparung an Raketenbrennstoff berechnen,
wenn ich eine Rakete aus einer Höhe von 30 km ins All schicke?
…und wie bekommst Du die Rakete auf 30 km Höhe?
…und wie bekommst Du die Rakete auf 30 km Höhe?
Langsam? Vielleicht zB Huckepack auf einem Flugzeug?
J~
…und wie bekommst Du die Rakete auf 30 km Höhe?
Langsam? Vielleicht zB Huckepack auf einem Flugzeug?
Die größten erreichten Höhen von Kampfjets betragen ungefähr ca. 23 km.
Ein Flugzeug, das eine Rakete bis auf 30 km Höhe trägt??
Was wiegt denn so eine Rakete? Schätz mal.
.
Hi,
Die größten erreichten Höhen von Kampfjets betragen ungefähr
ca. 23 km.
erstens wurde die Frage der Realisierbarkeit gar nicht gestellt und zweitens war da doch dieser Typ, der mit seinem „All-Flugzeug“ vor
Hallo,
erstens wurde die Frage der Realisierbarkeit gar nicht
gestellt
Dann handelt es sich um das übliche „Glasperlenspiel“ um Forumsteilnehmer mit unrealistischen Fragen zu beschäftigen.
Was fängt der UP mit einer Antwort denn konkret an?
Was wiegt denn so eine Rakete? Schätz mal.
keine Ahnung. Aber sie ist leichter als eine Bodenstartrakete
Mag ja sein.
Aber welches Flugzeug kann so ca 500 - 750 t (ARIANE) in 30 km Höhe tragen?
Alles Zeitverschwendung und Beschäftigungstherapie:wink:)
Gruß:
Manni
…und wie bekommst Du die Rakete auf 30 km Höhe?
Es geht ja offenbar um eine Rampe wie der Titel des Artikels verrät. Da brauchst du die Rakete ja nur rauf schieben.
Hi,
und zweitens war da doch dieser Typ, der mit
seinem „All-Flugzeug“ vor 100km? Glaub ich eher nicht, aber ich lass mich da gerne von Experten korrigieren.
Aber dieses rumänische Konzept find ich irgendwie interessant.
http://en.wikipedia.org/wiki/ARCASPACE
Grüße
Stephan
Ein Flugzeug, das eine Rakete bis auf 30 km Höhe trägt??
Was wiegt denn so eine Rakete? Schätz mal.keine Ahnung. Aber sie ist leichter als eine Bodenstartrakete
Für eine Höhe von >100km? Glaub ich eher nicht, aber ich lass
mich da gerne von Experten korrigieren.
Das da bitte ignorieren, hatte ich falsch verstanden.
Hi,
danke und *. Irgendwie fand ich nicht die richtigen Suchbegriffe zusammen…
Aber dieses rumänische Konzept find ich irgendwie interessant.
http://en.wikipedia.org/wiki/ARCASPACE
Magst du kurz zusammenfassen worum es da geht?
Die bringen ihre kleine Rakete per Ballon auf eine Höhe und starten erst von dort, oder?
VG,
J~
Da brauchst du die Rakete ja nur rauf schieben.
Turmbau zu Babel oder wie?
VG,
J~
An Georg
der uns mal wieder mit einer Schnapsidee aus der Reserve lockt.
Also der höchste Berg auf der Erde ist der Mt. Everest. Viel höher geht es auf unserem Planeten nun mal nicht, denn dann werden auch die Minerale, aus denen die Kruste aufgebaut ist, plastisch, und der Hügel sackt ab. Aber gut, nehmen wir an, wir bauen vom Gipfel des Mt. Everest weiter mit Stahl:
Spez. Gewicht von Stahl günstig gerechnet: 7,5g/cm³.
Auf 20km Höhe sind das mal so über den Daumen gepeilt schlaffe 1500t/cm²
Baue es, und stell die Konstruktion auf ein 10m mächtiges Kohlelager, das wird zu Diamant bei dem Druck, damit kannst Du dann Deine Konstruktion bezahlen. Dumm ist nur, dass das Eisen bei dem Druck auch breit wird.
Andere Möglichkeit:
Fliege doch mit einem Satellit vom Äquator aus in eine Höhe der geostationären Umlaufbahn. (alle Fernsehsats stehen da in ca. 30.000 km Höhe rum.) Deiner hat eine lange Kordel dabei, die er in Richtung Erde runterlässt. Irgendwann kommt die Schnur unten an, an der Du dann hochkrabbeln kannst. Dein Energieverbrauch kannst Du nach der Formel: Pi mal Fensterkreuz dividiert durch den Fettgehalt der Senfgurke mal Höhe in m ausrechnen.
Blöde ist nur, dass wir noch keinen Faden kennen, der 30.000km seines Gewichtes trägt; gut, es wird weniger sein, da die Gravitationskraft mit der Entfernung vom Erdmittelpunkt abnimmt, aber noch gibt es kein Material mehr als knapp 20 km siner selbst trägt. Da werden wohl kaum die chemischen Bindungskräfte mitspielen.
Gruß vom Klugscheisser
‚Glasperlenspiele‘ haben Legitimitaet
Hallo!
Dann handelt es sich um das übliche „Glasperlenspiel“ um
Forumsteilnehmer mit unrealistischen Fragen zu beschäftigen.
Ich fasse dieses Forum nicht nur als direkte Hilfe fuer den Fragesteller auf, sondern vorallem auch als Ort zur Diskussion.
Oft regen mich solche Diskussionen zu neuen sehr interessanten Gedanken an.
‚Glasperlenspiele‘ haben also ihre Legitimitaet hier.
Gruss
Paul
Hallo,
‚Glasperlenspiele‘ haben also ihre Legitimitaet hier.
Durchaus!
Aber wie oft kommt es hier im Forum vor, daß Fragen gestellt werden, viele P. machen sich viel Arbeit mit Überlegungen, Gedanken, Links etc. und dann hörst Du nie wieder etwas vom UP.
Und fragst Dich, wozu er/sie die Frage überhaupt stellte und vor allen Dingen, was er mit den Informationen, die in den Antworten steckten, überhaupt anfing.
…halt nur mal so eine Frage in die Runde geworfen…
Antworten kommen schon.
Gruß:
Manni
…und wie bekommst Du die Rakete auf 30 km Höhe?
Es geht ja offenbar um eine Rampe wie der Titel des Artikels
verrät. Da brauchst du die Rakete ja nur rauf schieben.
…„nur“ rauf schieben…
Vorher mußt Du sie leider bauen.
tzzz
.
…„nur“ rauf schieben…
Vorher mußt Du sie leider bauen.
Das ist schon klar. War aber nicht Gegenstand der Frage. Dort ging es darum, wenn man hypothetischerweise eine solche Rampe hätte.
NULL
HAllo
Wie Kann ich die Einsparung an Raketenbrennstoff berechnen,
wenn ich eine Rakete aus einer Höhe von 30 km ins All schicke?
MfG George
Die Antwort ist einfach, die Einsparung ist 0 (NULL). Denn irgendwie musst du ja Rakete+Treibstoff auf diese Höhe kriegen, und das kostet auch Energie. Abgesehen davon das ein keinen Berg gibt der 30km hoch ist, wie schon andere anmerkten.
By
Reinhard
Hi,
Die Antwort ist einfach, die Einsparung ist 0 (NULL). Denn
irgendwie musst du ja Rakete+Treibstoff auf diese Höhe
kriegen, und das kostet auch Energie.
und es spielt ganz prinzipiell gar keine Rolle wie und wie schnell ich etwas diese potentielle Energie zufüge?
Nee, also SOO einfach ist die Rechnung nun nicht. Es gibt ja auch völlig unterschiedliche Wirkungsgrade bei unterschiedlichen Systemen…
VG,
J~