Nein. Man nennt es, jemanden „etwas in den Mund legen“ (und dabei erwischt werden)
Ach, deshalb ist Meyers Lexika verschwunden. Ich dachte schon, Wikipedia sei schuld.
Der „beliebige“ Text ist aus einer Enzyklopädie (wenn auch etwas älter)
Nachschlagewerk, in dem der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder nur eines Fachgebiets in alphabetischer oder systematischer Anordnung dargestellt ist
Um etwas Wissenschaftlichkeit kommst du bei so einem Werk nicht herum,
Wieso von einem anonymen User ? Wir sind uns doch durch unsere Nicknames bekannt.
Auch @Cook1, der dir doch erklärt hatte, dass es sachliche Gründe geben kann, diesen Begriff im Alltag zu verwenden. Dies war hier der Fall, durch das Zitieren des anthropologischen Textes.
Inzwischen ist hier ja eine angeregte Diskussion in Gang gekommen
Weil ich vor ein paar Tagen in unserer Tageszeitung darauf gestoßen bin, hier die Reaktion auf einen Leserbrief, in dem eine Dame schrieb, ihre Teenager-Tochter hätte mit „N-Wort“ aus einem Beitrag in einer früheren Ausgabe gar nichts anfangen können, sie hätte gleich an „Nazi“ gedacht und nicht an Das-was-nicht-genannt-werden-darf.
Egal. Aber wir haben jetzt Tabu-Worte, dankenswerterweise sind literarische Texte von dieser Regelung ausgenommen.