Rat zum Textilfärben

Frage an alle Hobbyschneiderinnen:
Ich möchte ein (weisses) Hochzeitskleid (vorwiegend Kunstfaser) einfärben, um es danach etwas umzuarbeiten.
Kann mir dazu Jemand einen guten Rat geben?
Welche Farbe, bzw. Färbe-Fabrikat eignet sich dazu am besten?
Ich danke im Vorraus…

Servus,

Kunstfaser ist schwierig…

Nachdem du das Kleid ja eh umarbeiten möchtest: Schneide doch ein Stück Stoff irgendwo weg und färbe dieses.
Je nach Ergebnis rentiert sich ganze Aufwand (färben + umarbeiten) vllt. gar nicht.

Viel Erfolg!
agnes

Moin,

(vorwiegend
Kunstfaser) einfärben,

das wird mit einiger Wahrscheinlichkeit nichts werden, weil Kunstfasern meist in der Masse gefärbt werden, also bevor sie versponnen werden.
Nachträglich geht es gar nicht oder nur mit einem Aufwand, der für Laien nicht machbar ist.

Gandalf

Hallo,

eine ähnliche Frage hatten wir hier schonmal:
/t/stoff-faerben-hier-ein-brautkleid-aus-polyester/3…
Die Resultate findet man hier:
/t/kuepenfarben/4779054

Frage an alle Hobbyschneiderinnen:
Ich möchte ein (weisses) Hochzeitskleid (vorwiegend
Kunstfaser) einfärben, um es danach etwas umzuarbeiten.

Unterschiedliche Stoffarten reagieren allerdings auch individuell auf die Färbemittel…

Gruß
M.

Hi Steinbock,

zum Thema Kunstfaser wurde dir ja schon alles relevante erzählt. Zusätzlich möchte ich noch an deinen Ausdruck "vorwiegend Kunstfaser " erinnern, das bedeutet wohl ein Mischgewebe.

Noch ein Grund mehr, es sein zu lassen, denn die verschiedenen Bestandteile des Kleides werden somit ziemlich sicher unterschiedlich stark gefärbt. Das gibt ein absolutes Trauerspiel, fürchte ich.

Beste Grüße

Annie

ich würde es bleiben lassen
Hallo!

Die meisten Hobby-Farben sind für einen Kunstfaseranteil von max. 50% ausgelegt, meine Erfahrung ist, auch das funktioniert nur bedingt.

Könnte daran liegen, dass die Hersteller mit der Definition von 50% sehr großzügig umgehen.

Man kann bei Mischgeweben sowohl Farbe für Baumwolle als auch Farbe für Synthetik im gleichen Farbton verwenden, ich mache das in der Waschmaschine.

Also das Pulver und Salz auf den nassen Stoff geben, die Flüssigfarbe über das Waschmittelfach dazu. Dann noch Haushaltsessig dazu, um die Farbe besser zu fixieren.

Aber: Brautkleider sind oft aus verschiedenen Synthetikgeweben. Z.B. sind häufig Spitzenteile mit dabei, sodass nach meiner Einschätzung kein einheitliches Farbergebnis zu erwarten ist.

Außerdem sind die Nähte bei Mischgeweben oft aus nicht färbbaren Materialien, sodass man hinterher jeden einzelnen Stich sieht.

Wie die Anderen Dir schon sagten: lass es lieber bleiben, behalte das Kleid als Erinnerung, sonst läufst Du Gefahr, dass es im Plünnensack landet.

Angelika