Stoff färben-hier ein Brautkleid aus Polyester

Hallo, mein relativ schlichtes Brautkleid in hellem creme (nicht ganz strahlend weiß), hängt nun schon eine Weile im Schrank. Ich werde es in der Farbe aber sicher nicht mehr anziehen, sieht doch noch zu sehr nach Brautkleid aus.
Ich brauche nun aber ab u. zu ein Ballkleid, aber es soll nicht auf dem ersten Blick wie ein Hochzeitskleid aussehen.
Ich würde es wirklich gern ein wenig gefärbt haben. Es machen zu lassen ist sicher recht teuer.
Ich habe das Kleid von der Firma Weise (bekannter Brautkleidhersteller) damals ziemlich günstig von einem zu schließenden Geschäft kaufen können und inkl. Änderung dann nur ca 130 Euro bezahlt. Deshalb möchte ich nun nicht fast noch mal soviel ausgeben, um es färben zu lassen.

Das Kleid ist aus 100% Polyester,
der dünne Tüll, der noch mal drüber liegt, 100% Nylon.
Es ist mit ein paar Perlen bestickt.

Ich könnte mir vorstellen, wenn Tüll+Perlen weiß bleiben, kann es trotzdem schön aussehen, wenn die Hauptfarbe darunter eine andere ist.

Es scheint ziemlich robust zu sein:
Weil es ein paar hartnäckige Flecken hatte, habe ich es nach der Hochzeit schon in der Waschmaschine im Wollwaschgang gewaschen,denn die Reinigung wäre wahnsinnig teuer gewesen (ca. 60 Euro)

Hat jemand Erfahrung mit Einfärben so eines Stoffes oder kennt eine Färberei in BERLIN, die das günstig macht.
Es gibt leider bisher nur einen Artikel hier, über das Brautkleidfärben u. der ist alt.
Die zweite Frage wäre gleich, wie schädlich ist die Farbe einzustufen, die man nutzen kann?

Ich habe an Farben wie zartes grün, lachs o. ä. gedacht.

Freue mich sehr über Antworten u. Hilfen

Hallo Leona!

mein relativ schlichtes Brautkleid in hellem creme
(nicht ganz strahlend weiß), hängt nun schon eine Weile im
Schrank. Ich werde es in der Farbe aber sicher nicht mehr
anziehen, sieht doch noch zu sehr nach Brautkleid aus.

Woher willst Du wissen, wie oft Du das Kleid noch als Brautkleid brauchst? :smile:

Textilien aus Kunstfaser lassen sich nachträglich nicht färben. Sie erhalten ihre Farbpigmente während der Herstellung des Rohmaterials, also noch bevor daraus ein Faden wird.

Gruß
Wolfgang

Hallo,
ich habe bereits seit vielen Jahren Erfahrungen beim Färben mit
unterschiedlichen Temperaturen und Stoffen/Materialien in der
Waschmaschine (Nachfärben von Jeans, Gardienen, Bettwäsche usw.)
Auf den Verpackungen stehen jeweils die Waschtemperaturen und bei der
Stoffmenge ist der entsprechend gewünschte Farbton angegeben. Dazu
gibt es in Drogeriemärkten schon eine sehr große Farbauswahl.
Mein Tipp. Reichlich Salz nehmen - es muss nicht das vorgeschriebene
Färbesalz sein, ich nehme normales Kochsalz. Dazu eine Flasche
Tafelessig in die Maschine geben und an die sehr gute Beschreibung
halten. Nach dem Färben der Wäsche wasche ich diese nochmals mit
einer Flasche Tafelessig, um die letzten Farbreste in der Maschine zu
entfernen. Bei Frontladern gut den Gummi und das Bullauge mit einem
Lappen säubern.
Schädlich ist die Farbe nicht, steht aber auf der Verpackung.
Farben untereinander gemischt habe ich noch nicht. Übrigens gibt es
auch den passenden Entfärber im Handel.
Um Wäsche wieder weiß zu bekommen oder ganz hartnäckige Flecken zu
entfernen, lege ich diese in eine Chlorlösung - ebenfalls im Handel
erhältlich. Dies sollte man allerdings nicht zu oft machen, da die
Wäsche doch sehr leidet. Besonders Baby- und Kinderwäsche (Lätzchen)
werden wieder schön weiß.
Also sehr günstige Lösung, die wenig Aufwand bedeutet und m. E.
relativ sicher im Ergebnis ist. Bevor es also weiterhin im Schrank
hängt, ist es der Versuch wohl wert.
Vielleicht konnte ich etwas bei der Entscheidung helfen und wünsche
viel Erfolg!
Über ein hoffentlich positives Feedback würde ich mich freuen.
Liebe Grüße, Gifti

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Polyester und Nylon werden, wie Wolfgang schon schrieb, in der Masse gefärbt, nachträglich lassen sich keine befriedigende Ergebnisser erzielen.
Selbst wenn es Farben geben sollte, die mit so etwas beworben werden, dürfte das Ergebniss ungleichmäßig und vor allem nicht von Dauer sein.
Es gibt spezielle Reaktivstoffe, die die Oberfläche anfärben, die Verarbeitung ist für Laien und deren Ausrüstung aber völlig überfordernd.

Gandalf

Hallo,

versuchs mal mit Küpen-Farben wie zB hier:
http://www.smend.de/shop/deutsch/index.html?target=d…
(Auf „Färben“ und dann „Küpen-Farben auch für Polyester“)
da gibts noch ne weitere (neuere?) Adresse auf der Seite:
http://www.smend.de/neuer_shop2/02c69998421247509/02…

Gruß
Maja

hi,

ich möchte aus einer früheren Antwort von mir zitieren:

das wird schwierig: PES kann eigentlich nur professionell gefärbt werden. Die nötigen Farbstoffe können nicht in Drogerien gekauft werden. Dann kommt noch hinzu, dass PES entweder bei 130°C oder mittels sog. Carrier gefärbt werden muss. die einzige Idee, die mir kommt, ist in eine Färberei zu gehen und zu fragen, ob die sie färben können (ist aber eher unwahrscheinlich).

ach ja noch was zum Thema Küpen: Diese Farbstoffe sind eigentlich für Baumwolle gemacht (Dort erreichen sie auch sehr hohe Echtheiten) und sind nur relativ schwierig zu Färben (man benötigt Natriumdithionit http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumdithionit ) - schau doch einfach mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Carrier unter Dispersionsfarbstoffen nach - das steht einiges drin.

bye

Leo

Hallo Wolfgang,

Textilien aus Kunstfaser lassen sich nachträglich nicht
färben. Sie erhalten ihre Farbpigmente während der Herstellung
des Rohmaterials, also noch bevor daraus ein Faden wird.

Das stimmt so nicht.
Auch Kunstfasern lassen sich nachträglich färben, was auch im professionellen Sektor gemacht wurde bzw. wird.

Allerdings ist es auch für eine Färberei nicht ganz einfach das gewünschte Resultat reproduzierbar hinzubekommen. Je nach Charge, sogar vom selben Hersteller, nimmt die Faser die Farbe etwas unterschiedlich an.

MfG Peter(TOO)

Hallo Maja,

versuchs mal mit Küpen-Farben wie zB hier:
http://www.smend.de/shop/deutsch/index.html?target=d…
(Auf „Färben“ und dann „Küpen-Farben auch für Polyester“)
da gibts noch ne weitere (neuere?) Adresse auf der Seite:
http://www.smend.de/neuer_shop2/02c69998421247509/02…

Hmm, hast du eine Küpenfärbung schon einmal mit Hausmitteln sauber hinbekommen ?

Bei der Küpenfärbung liegen die Pigmente zuerst in einer Wasserlöslichen Form vor. Dein hübsches Gelb ist dann z.B. eine dunkelbraune Sosse. Wenn die Farbe gleichmässig auf das Stückgut verteilt ist, wirden die Pigmente durch Zugabe von Chemikalien in eine wasserunlösliche Form umgewandelt.

Im Allgemeinen wird beim Färben, das Aufbringen (Ausziehen) der Farbe auf das Textilgut über die Temperatur gesteuert, man muss also die Temperatur über die Zeit kontrolliert regeln. Wenn die Temperatur ungleichmassig verteilt ist, ist das Ergebnis entsprechend scheckig.
Bei anderen Verfahren wird die Farbe aus der Flotte, durch die zusätzliche Zugabe von Salz, ausgetrieben.

Nach dem Aufbringen folgt dann meist eine Zeit bei konstanter Temperatur, in welcher weiter dafür gesorgt wird, dass sich die Farbe gleichmässig verteilen kann. Zum fixieren wird dann die Temperatur weiter erhöht und die Farbe in die Fasern „eingebrannt“.

Es gibt aber auch Reaktiv(?) Farben, bei denen der Auszug durch senken der Temperatur erfolgt :wink:

Die Farben für die Waschmaschine liefern gute Ergebnisse bei unkritischen Materialien wie z.B. Baumwolle. Ich habe das auch schon gemacht, weiss aber nicht wie reproduzierbar die Ergebnisse sind, besonders wenn man noch zwei unterschiedliche Waschmaschine dabei verwenden würde.

MfG Peter(TOO)

Hi Peter(Too),

Hmm, hast du eine Küpenfärbung schon einmal mit Hausmitteln
sauber hinbekommen ?

Ich habs noch nicht versucht. Ein Bekannter hat sich die Anleitung zum Färben von der oben genannten Seite schicken lassen. Dieser wollte nämlich auch ein Ex-Brautkleid umfärben :smile:
Einfach liest es sich auf keinen Fall, auch wegen der dabei verwendeten Chemikalien.
In der Anleitung steht auch, dass besonders Reaktivfarben gut überfärbt werden könnten, auch heller. Die Küpenfarben würden dann die anderen Farben „wegfressen“ und es wird extra betont dass sie besonders für Polyester geeignet sind.
Salz braucht man für einige wenige Farben nicht.

Ich frag ihn mal, ob ers inzwischen gewagt hat. :smile:

Die Farben für die Waschmaschine liefern gute Ergebnisse bei
unkritischen Materialien wie z.B. Baumwolle. Ich habe das auch
schon gemacht, weiss aber nicht wie reproduzierbar die
Ergebnisse sind, besonders wenn man noch zwei unterschiedliche
Waschmaschine dabei verwenden würde.

Meinst Du jetzt die normalen Farben aus der Drogerie?
Mit meiner alten Wama konnte ich wunderherrlich Baumwolle mit Simplicol färben, mit der Neuen ist das gar nicht lustig, sie wäscht mit zuwenig Wasser und die Farbe einzufüllen entpuppte sich als echtes Geduldsspiel und hat mir doch alles versaut :frowning: (Man darf die Waschpulverlade nur ca 1/3 herausziehen, weil sonst die Soße irgendwo in der Wama verschwindet, was bei der ersten -und letzten- Färbung in dieser Maschine dann auch passiert ist…

Gruß
Maja

Nun habe ich ja einige unterschiedliche Antworten. Vielen Dank für alle!
Erstmal zu Peter :wink:
Nein, ich werde es nicht mehr brauchen, nicht mal mit :wink:, denn keine Braut zieht das gleiche Brautkleid 2x an…

Gifti schreibt, sie hat auch schon Gardinen gefärbt, sind die nicht auch aus Polyester?
Klar, ein Brautkleid ist anders, aber es scheint auch nicht ganz unmöglich.
Wie gesagt, fast 100 Euro für eine Färberei ausgeben, lohnt nicht, dann kann ich mir auch gleich ein Ballkleid kaufen.

Am besten ist ja, jemand hat Erfahrung mit dem Färben, wie Gifti und eventuell sogar ein Brautkleid o. ä. selbst gefärbt.

Noch traue ich mich nicht so ganz ran. Ich werde in Geschäften nach geeigneten Farben die Augen aufhalten.
Sind die Beschreibungen zu kompliziert, werde ich auch die Finger davon lassen.
Ich kann mir vorstellen, dass das Färben in der Waschmaschine relativ gleichmäßig geht, aber vor den Farbresten die sich irgendwo verstecken hab ich schon Angst. Aber ich könnte ja die nächsten Wäschen mit dunklen Jeans etc. laufen lassen.

In der Badewann könnte es vielleicht auch ganz gut gehen??
Wer hat das mal gemacht?
Ich habe ganz früher auch manchmal BW Teile gefärbt in der Waschmaschine, ist jedoch ewig her. Ich habe daraus nur eines gelernt, sobald der Stoff Flecken hatte oder ungleichmäßig war, hat man das mit der neuen Farbe auch ganz sicher gesehen.

Also voerst bleibt mein Kleid noch weiß, bis ich noch mehr weiß oder mich einfach traue. Denn wie gesagt, was soll es die ganze Zeit im Schrank?
Und nicht mal verkaufen wird sich lohnen, ist ja genau auf meine Maße u. Länge gearbeitet.
Grüße
Leona