Hallo,
leider kann man so einen Schluß nicht automatisch ziehen.
Es gibt auch bei Lithiumtechnologie recht unterschiedliche
Anwendungen und dementsprechend unterschiedl. techn. Daten.
Wenn es sich um spezielle Backup-Batterien handelt, die
eben für ewigen Betrieb bei geringstem Stromverbrauch
konzipiert sind, dann wäre der Einsatz in einer Anwendung mit
gelegentlich höherem Stromverbrauch eben suboptimal.
Da die Hersteller des Rauchmelders nicht davon ausgehen können,
daß die Anwender sowas beurteilen können, werden solche
Varianten komplett als nicht empfohlen gekennzeichnet.
Kann sein, daß die Batterien, die du jetzt hast nicht so kritisch
sind. Dann kannst du sie eben auch auf eigene Gefahr einsetzen.
Falls es im Ernstfall zu Problemen kommt, hat sich der Hersteller
aber gegen Ansprüche auf Produkthaftung abgesichert.
Es kann auch sein, daß die Lith.Batt. am Anfang Problemlos
den Strom bringen, aber wie’s in 5 Jahren aussieht ?
Da wird auch nur das konkrete Datenblatt helfen können.
Gruß Uwi
Nee!!! Ganz im Gegenteil, die Lithium Batterien können
entschieden höher belastet werden. Schau das Datenblatt der
1,5 Volt Batterien an, bei den 9Volt Blocks wird das
vergleichsweise sicher nicht viel anders ausschauen. (
http://data.energizer.com/PDFs/l91.pdf )