Rauchmelder

Hi!

Habe mir jetzt bei Westfalia 3 Rauchmelder bestellt (für jede Etage einen). Laut Westfalia wurden diese von der Stiftung Warentest mit „gut“ bewertet, haben auch ein VdS Zeichen.
Doch nun zur eigentlichen Frage: Von der Feuerwehr und dem Verband werden Longlife 9Volt Batterien empfohlen, die 10 Jahre halten sollen. Davon habe ich mir auch schon paar bestellt, guckte aber ein wenig unglücklich als ich in den Rauchmeldern las, das diese NICHT mit Lithium Batterien betrieben werden dürfen!
Wieso ist das so?!

Gruß, Torsten

Hallo,

nimm halt die Batterien, welche in der Betriebsanleitung
vorgeschlagen werden.

Wenn es ordentliche Melder sind, dann melden die sich,
wenn die Batterien erschöpft sind z.B. mit kurzen Piepsern
ca. 1 mal pro Minute.
Außerdem sollte man sowieso die Melder alle paar Wochen
überprüfen, indem man den Testknopf kurz drückt.
Meine Melder geben auch ca. 1 mal pro Minute einen ganz kurzen
Lichtimpuls ab, der anzeigt, daß alles in Ordnung ist.
Gruß Uwi

Habe mir jetzt bei Westfalia 3 Rauchmelder bestellt (für jede
Etage einen). Laut Westfalia wurden diese von der Stiftung
Warentest mit „gut“ bewertet, haben auch ein VdS Zeichen.
Doch nun zur eigentlichen Frage: Von der Feuerwehr und dem
Verband werden Longlife 9Volt Batterien empfohlen, die 10
Jahre halten sollen. Davon habe ich mir auch schon paar
bestellt, guckte aber ein wenig unglücklich als ich in den
Rauchmeldern las, das diese NICHT mit Lithium Batterien
betrieben werden dürfen!
Wieso ist das so?!

Gruß, Torsten

Ergänzung
Hallo,

Rauchmeldern las, das diese NICHT mit Lithium Batterien
betrieben werden dürfen!
Wieso ist das so?!

vermutlich ist das so, weil der Innenwiderstand der Lithiumbatt.
oft recht hoch ist, so daß der sehr laute Signalgeber die
Lith.-Batt. evtl. überansprucht.

Gruß Uwi

vermutlich ist das so, weil der Innenwiderstand der
Lithiumbatt.
oft recht hoch ist, so daß der sehr laute Signalgeber die
Lith.-Batt. evtl. überansprucht.

Gruß Uwi

Nee!!! Ganz im Gegenteil, die Lithium Batterien können entschieden höher belastet werden. Schau das Datenblatt der 1,5 Volt Batterien an, bei den 9Volt Blocks wird das vergleichsweise sicher nicht viel anders ausschauen. ( http://data.energizer.com/PDFs/l91.pdf )

Hallo,

nimm halt die Batterien, welche in der Betriebsanleitung
vorgeschlagen werden.

Wenn es ordentliche Melder sind, dann melden die sich,
wenn die Batterien erschöpft sind z.B. mit kurzen Piepsern
ca. 1 mal pro Minute.
Außerdem sollte man sowieso die Melder alle paar Wochen
überprüfen, indem man den Testknopf kurz drückt.
Meine Melder geben auch ca. 1 mal pro Minute einen ganz kurzen
Lichtimpuls ab, der anzeigt, daß alles in Ordnung ist.
Gruß Uwi

Hi Uwi,

danke für die Mühe, aber das hilft mir leider bei hinsichtlich meiner Fragestellung nicht weiter. Mir ist schon klar, das ich auch Alkaline Batterien nutzen kann, und piepen tun se auch bei schwacher Batterie, aber Batterien die soviel länger halten sind einfach bequemer. Nun wüßte ich eben gern warum die neuen „Superbatterien“ ungeeignet sein sollen - immerhin kostet eine Batterie genausoviel wie das Gerät selber.
Gruß, Torsten

Hallo,

leider kann man so einen Schluß nicht automatisch ziehen.
Es gibt auch bei Lithiumtechnologie recht unterschiedliche
Anwendungen und dementsprechend unterschiedl. techn. Daten.

Wenn es sich um spezielle Backup-Batterien handelt, die
eben für ewigen Betrieb bei geringstem Stromverbrauch
konzipiert sind, dann wäre der Einsatz in einer Anwendung mit
gelegentlich höherem Stromverbrauch eben suboptimal.

Da die Hersteller des Rauchmelders nicht davon ausgehen können,
daß die Anwender sowas beurteilen können, werden solche
Varianten komplett als nicht empfohlen gekennzeichnet.

Kann sein, daß die Batterien, die du jetzt hast nicht so kritisch
sind. Dann kannst du sie eben auch auf eigene Gefahr einsetzen.

Falls es im Ernstfall zu Problemen kommt, hat sich der Hersteller
aber gegen Ansprüche auf Produkthaftung abgesichert.

Es kann auch sein, daß die Lith.Batt. am Anfang Problemlos
den Strom bringen, aber wie’s in 5 Jahren aussieht ?
Da wird auch nur das konkrete Datenblatt helfen können.

Gruß Uwi

Nee!!! Ganz im Gegenteil, die Lithium Batterien können
entschieden höher belastet werden. Schau das Datenblatt der
1,5 Volt Batterien an, bei den 9Volt Blocks wird das
vergleichsweise sicher nicht viel anders ausschauen. (
http://data.energizer.com/PDFs/l91.pdf )

Hallo,

ich kann Dir Deine Frage nicht beantworten. Allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen, dass gerade Westphalia hochwertige Rauchmelder anbietet. Ich habe mir Rauchmelder beim Elektriker meines Vertrauens gekauft. Wenn ich schon Rauchmelder montiere, dann sollen sie auch zuverlässig arbeiten. Damit scheiden Baumärkte sowie Westphalia & Co als Bezugsquelle aus.

Mit freundlichen Grüßen
Tilo

Tach Torsten,

auch ich habe keine Antwort zu Deiner Frage, sondern auch nur einen Kommentar.
Der Test ist rund fünf Jahre alt und seitdem hat sich da einiges getan. Tests, die deutlich älter als zwei Jahre sind, sollte man (üblicherweise) vergessen. Produkte, die damit beworben werden, erst recht.

Mir wäre die Sicherheit ein paar € wert. Meine Rauchmelder hab ich über den Deutschen Feuerwehrverband. Da weiß man, was man hat :wink:

Gandalf

Tach Torsten,

auch ich habe keine Antwort zu Deiner Frage, sondern auch nur
einen Kommentar.
Der Test ist rund fünf Jahre alt und seitdem hat sich da
einiges getan. Tests, die deutlich älter als zwei Jahre sind,
sollte man (üblicherweise) vergessen. Produkte, die damit
beworben werden, erst recht.

Das ist zwar schön und gut, aber denke doch auch mal an die Leute die bereits seit Jahren einen Rauchmelder haben und regelmäßig die Batterie tauschen - denkst du ernsthaft das sich die Mehrzahl alle 5 Jahre einen neuen Rauchmelder kauft, nur weil dieser nicht mehr gut sein könnte?! Wir sind hier schließlich nicht im Computerbereich, wo 5 Jahre derzeit noch ein echter Meilenstein ist.
Würde man den Faden weiterspinnen, müßte man sagen das allerspätestens alle 10 Jahre ein neuer Melder angeschafft werden muß - was garantiert nicht ernstlich in Erwägung gezogen wird.

Tach Torsten,

was ich sagen wollte ist, daß es mittlerweile für das gleiche Geld bessere Geräte gibt, die seltener Fehlalarme geben (einer der Hauptgründe, warum einige Geräte wieder abmontiert werden), trotzdem empfindlicher sind und energieeffizienter arbeiten.

Gandalf