Hi Nadja,
zusätzlich zu den hier bereits vorhandenen Antworten:
Die mit der Adverb-Triade „da®-“, „hier-“ und „wo®-“ + Präposition komponierten Pronomnaladverbien, und die mit der Dyade der Richtungsadverbien „hin-“ und „her-“ (ggf. + Präposition) , die als Partikeln mit Verben komponiert werden, verändern natürlich die Bedeutung der blanken Verben. Diese Veränderungen muß man einfach lernen, man kann sie nicht immer logisch oder semantisch ableiten.
„rausgehen“ und „ausgehen“ ist ein Beispiel dafür.
Was aber wichtig ist:
Die Partikeln „raus-“, „rein-“, „rüber-“, „runter-“ usw. usw. sind nicht ausschließlich als aus „her-“+Präposition gebildet zu verstehen. Sie können ebenso aus „hin-“+Präposition verstanden werden. So ist schlicht der Sprachgebrauch.
Also
„raus-“ = verkürzt aus „heraus-“ oder aus „hinaus-“
„rüber-“ = verkürzt aus „herüber-“ oder aus „hinüber-“
Beispiele:
„komm raus!“ = „komm heraus!“
aber
„geh raus!“ = „geh hinaus!“
„rüberfahren“ = „herüberfahren (zu mir)“ oder „hinüberfahren (nach drüben)“
„rausschmeißen“ = „hinausschmeißen“
Und daher:
„ausgehen“ = (wie bereits erklärt) „etwas außer Haus unternehmen“
„rausgehen“ = „hinausgehen (z.B. aus dem Haus)“
Wir hatten das schon öfter, aber hier nochmal zur Wiederholung 
Gruß
Metapher