Razzia am Flughafen: Polizei jagt Schulschwänzer

Huhu Kreszenz,

vielen Dank für Deine Antwort :wink: Mit Schultelefon (ich hatte ja keine Ahnung, dass es sowas gibt *schäm*) bzw. Botenschüler ist das natürlich leichter zu lösen.

*wink*

Petzi

Hallo,

dass mit der Vorbildfunktion kann ich nachvollziehen.
Es wäre doch aber interessant zu wissen, warum die Eltern entscheiden ein Paar Tage vor Ferienbeginn in den Urlaub zu starten. Stau auf der Autobahn oder die Preise (Flüge und Hotels). Warum beschwert sich hier keiner über die seltsame Preiskalkulation von Reiseunternehmen. Wo es für alles Regeln und Gesetze gibt - warum dann nicht die Preissenkung von Reisen während der Ferien. Die meisten Familien sind nun mal nicht reich und mir graust es auch schon vor der Zeit wenn mein Kind in die Schule kommt und man gezwungen wird mit der halben Nation das dreifache für eine Reise auszugeben.

Aber - ich werde mich schön an die Regeln halten - es sind ja nur max. 13 Jahre - aber gut finden muss man das nicht. Mit Steuerhinterziehung hat es auch nichts zu tun wenn man das Kind zwei Tage vor Ferienbeginn mit auf die Reise nimmt, denn bekanntlicherweise wird an diesen Tagen wenig ernsthafter Unterricht durchgeführt - vielleicht auch mal ein Appell an die Lehrer an diesen Tagen vielleicht mal das neue Thema für nach den Ferien einzuleiten, damit man sich nicht ganz bekloppt vorkommt wenn man da rumhockt und nichts gelehrt wird.

Viele Grüße

2 Like

Hi,

Warum beschwert sich hier keiner über die seltsame
Preiskalkulation von Reiseunternehmen. Wo es für alles Regeln
und Gesetze gibt - warum dann nicht die Preissenkung von
Reisen während der Ferien. Die meisten Familien sind nun mal
nicht reich und mir graust es auch schon vor der Zeit wenn
mein Kind in die Schule kommt und man gezwungen wird mit der
halben Nation das dreifache für eine Reise auszugeben.

ein typisches Beispiel für die sogenante „Neue Anspruchshaltung“, die wie ein Virus grassiert.
Wir leben in einem kapitalistischen System. Die Nachfrage diktiert (jedenfalls in der Regel) den Preis. Hohe Nachfrage führt zu hohen Preisen. Solltest Du in der Schule gelernt haben.
Desweiteren hat niemand einen rechtlichen Anspruch auf eine Urlaubsreise. Am Ende forderst Du noch, dass man den Leuten den Urlaub auf Mallorca bezahlt.

Aber - ich werde mich schön an die Regeln halten - es sind ja
nur max. 13 Jahre - aber gut finden muss man das nicht. Mit
Steuerhinterziehung hat es auch nichts zu tun wenn man das
Kind zwei Tage vor Ferienbeginn mit auf die Reise nimmt, denn
bekanntlicherweise wird an diesen Tagen wenig ernsthafter
Unterricht durchgeführt - vielleicht auch mal ein Appell an
die Lehrer an diesen Tagen vielleicht mal das neue Thema für
nach den Ferien einzuleiten, damit man sich nicht ganz
bekloppt vorkommt wenn man da rumhockt und nichts gelehrt
wird.

Also ich bin dafür, die letzte Klausur am letzten Schultag zu schreiben. Abgefragt wird das gesamte Schuljahr. Die Zeugnisse bekommen die Schüler dann per Post.
Bin mal gespannt, wie sehr die Leute dann auf die Barrikaden gehen.
Kaum regelt man mal etwas so, dass es angenehmer für die Schüler ist (kein „ernsthafter Unterrricht“ bis zum letzten Tag), schon wird es schamlos ausgenutzt und ein Anspruchsdenken setzt ein.

Gruss,
Herb

2 Like

Hallo,

Hallo… wo sind wir denn ? Haben wir keine „richtigen“
Verbrecher in diesem unserem Lande, um die sich die
personalmäßig eh zu knappe Polizei kümmern kann? Drogen,
diverse Maffias mit Migrationhintergrund oder einfach der
gute, alte deutsche Kriminelle.

Du meinst, die Polizeiarbeit ruht, nur weil am Flughafen kontrolliert wird?

Aus meiner Sicht sollte hier aktiv vorgegangen und Manpower
inverstiert werden. Nicht das ich das unerlaubte Entfernen der
Kinder aus dem Unterricht gutheissen würde, aber wenn ich ein
Polizist wäre, würde ich mich „verarscht“ vorkommen, meine
Zeit mit diesen Tätigkeiten verbringen zu müssen.

Hast Du dazu mal einen Polizisten gefragt? Was meinst Du, was wohl frustrierender ist: Für ein und denselben Ladendieb zum fünfzehnten mal in der Gewißheit eine Anzeige schreiben zu müssen, daß der in der nächsten Woche wieder zum Kunden wird, oder am Flughafen einigen Familien den Bildungsgedanken näherzubringen?

Gruß
Christian

Morgen!

Aha, dann scheinst du ein sehr pessimistischer Mensch zu sein,

Nein, nur deine Vogel Strauß Mentalität teile ich nicht. Lieber
zehnmal umsonst angerufen als einmal zu wenig.

Auch deine Werte bezüglich zu spät kommen sehe ich anders.
Von 200 Leuten auf der Arbeit weiß ich von 198 wenn die zu spät
kommen ist was passiert.
Man darf auch ruhig mal 5 Minuten vor der Zeit sein, dann ist ein
Plattfuß, eine abgesprungene Kette oder ein verpasster Bus gar kein
Problem.

Stefan

Hi,

ein typisches Beispiel für die sogenante „Neue
Anspruchshaltung“, die wie ein Virus grassiert.
Wir leben in einem kapitalistischen System. Die Nachfrage
diktiert (jedenfalls in der Regel) den Preis. Hohe Nachfrage
führt zu hohen Preisen. Solltest Du in der Schule gelernt
haben.

eben, und die, die den nicht bezahlen wollen, fahren eben früher in den Urlaub. Das ist genau so eine Marktregulierung. Warum ist das denn nun wieder verboten, wenn wir im Kapitalismus leben? Der Staat erzeugt ja „künstlich“ die hohe Nachfrage nach Urlaubsreisen zur Ferienzeit. Man sollte solche Gedanken immer zu Ende denken und nicht bloß was in den Raum werfen.

Desweiteren hat niemand einen rechtlichen Anspruch auf eine
Urlaubsreise.

Eben, und deshalb werden jetzt die anderen Marktmechanismen aktiv.

Also ich bin dafür, die letzte Klausur am letzten Schultag zu
schreiben. Abgefragt wird das gesamte Schuljahr. Die Zeugnisse
bekommen die Schüler dann per Post.

Das wäre natürlich eine Möglichkeit.

Kaum regelt man mal etwas so, dass es angenehmer für die
Schüler ist (kein „ernsthafter Unterrricht“ bis zum letzten
Tag), schon wird es schamlos ausgenutzt und ein
Anspruchsdenken setzt ein.

Das Anspruchsdenken ist ja auch syemimmanent. Wo soll denn der Aufschwung sonst herkommen? Und wie würden die Reisebüros jammern, wenn wirklich alle zu Hause bleiben?

Gruss,
Torsten

2 Like

Hallo Kai,

auch wenn ich es nicht gutheisse wenn so Kinder von ihren Eltern zu Schwänzern erzogen werden. Einen Polizeieinsatz halte ich für völlig überzogen. Zumal es nichts bringt. Eltern können das Fernbleiben doch immer irgendwie entschuldigen. Im Zweifel schreibt der Hausarzt ein Attest, dass der arme Kleine zu erschöpft für den Schulbesuch war.
Polizeiarbeit könnte an anderer Stelle wirklich sinnvoller gesleistet werden.

…abgesehen davon tragen auch Lehrer, die trotz ihrer vielen Ferien noch einen pädagogischen Tag einlegen müssen nicht zur Vorbildfunktion bei. Solche Fortbildungen könnte man auch in die unterrichtsfreie Zeit verlegen… aber jetzt wird off topic…

elmore

Noch einfacher
hi auch,

wir pflanzen allen schon bei der Geburt einen Chip ein. Dann kann nicht nur sofort festgestellt werden, wer nicht in der Schule ist. Nein, so wir auch sofort der Aufenthaltsort der Schülers ermittelt. So kann man dann ohne Probleme ein SEK etwa an den Flughafen schicken. 1984 ist eine Anarchie dagegen!

ich seh dich…

Leo

auch ja: wer Ironie findet - na Ihr wisst ja

Hallo,

Nein, nur deine Vogel Strauß Mentalität teile ich nicht.

Ok, wenn du meinst, dass das bei mir so ist.

Lieber zehnmal umsonst angerufen als einmal zu wenig.

Ja, aber darum geing es nicht. Sondern darum, dass man dann gleich den AP verlassen soll, wenn das Kind nicht in der Schule ankam :wink:

Auch deine Werte bezüglich zu spät kommen sehe ich anders.

Ich habe zwar keine Ahnung woraus du meine diesbez. Werte ableitest, aber egal.

Von 200 Leuten auf der Arbeit weiß ich von 198 wenn die zu
spät
kommen ist was passiert.

Du redest hier von Erwachsenen, nicht von Kindern?
Außerdem kommt es ja darauf an, WAS passiert ist, und der ruft ja sicher beim AG an, dass er sich verspätet :wink: (Stehe im Stau, mir ist einer ins Auto gefahren).

Aber ich gebe zu, dass mein Sohn die Schule nicht anrufen würde, wenn er sich verspätet.
Außerdem ist es ihm total peinlich zu spät zu kommen. Am liebsten wäre ihm dann, ich würde ihm für den ganzen Tag eine Entschuldigung schreiben. Aber leider macht da seine Mama nicht mit und ist ganz ganz böse und sorglos und lässt ihn da knallhart auflaufen.

Man darf auch ruhig mal 5 Minuten vor der Zeit sein, dann ist
ein Plattfuß, eine abgesprungene Kette oder ein verpasster Bus gar
kein Problem.

Klar 5 Min. reichen da *gg*. Meiner ist z.B. ca. 7:25 in der Schule. Schulbeginn 7:45. Bei Schulbeginn 8:30 lässt er sich manchmal dazu hinreißen, erst gg. 7:40 in der Schule zu sein. Er trifft sich in der Schule mit seinen Kumpels und spielt dort bis zum Unterrichtsbeginn noch Fußball, Basketball, Federball oder Tischtennis. (Wenn es stimmt, was ich als sorglose Mutter natürlich nicht überprüft habe. Es könnte also durchaus sein, dass er in einer Ecke steht und mit einem Mädchen knutscht, oder sich in der Stadt ‚rumtreibt‘)
Aber solange er regelmäßig in die Schule geht, ist mir das völlig egal, wenn er ein paar mal zu spät kommt. Bis jetzt kann ich meinem Kind jedenfalls vertrauen.

Aber um dies zum Abschluss zu bringen. Du verstehst mich nicht, ich verstehe dich nicht, unsere Meinungen sind eben konträr. Sowas gibt es, also würde ich von meiner Seite aus vorschlagen lassen wir es dabei.

Du hälst mich für eine sorglose Mutter, und ich dich für einen übertieben sich sorgenden Vater.
Ich kann damit leben.

Agnes

2 Like

Rehi,

noch ein Argument, den AP zumindest in Nürnberg nicht verlassen zu müssen:

Kann die Schule den Grund für das Fehlen selbst nicht feststellen, so verständigt sie die
zuständige Polizeidienststelle, die daraufhin die Wohnanschrift des Schülers anfährt. Das
weitere Verfahren läuft analog zu den eigeninitiativen Kontrollen wie im folgenden beschrieben.

Also wird die Polizei wohl doch gleich akttiv, und sucht den Schüler. Warum in aller Welt sollte ich dann auch den AP verlassen und suchen, wenn die Polizei anscheinend sowieso informiert wird und sich auf die Suche begibt?

Dann reicht es auch, bei der Polizei anzurufen, eine Personenbeschreibung durchzugeben und mitzuteilen, welche kleidung das Kind trägt.

Agnes

… allein mir fehlt der Glaube
Huhu!

Also wird die Polizei wohl doch gleich akttiv, und sucht den
Schüler. Warum in aller Welt sollte ich dann auch den AP
verlassen und suchen,

Warum solltest du wohl den Arbeitsplatz verlassen wenn dein
Kind gesucht wird …

T’schuldigung da fällt mir nichts mehr zu ein.
Stefan

Huhu!

Warum solltest du wohl den Arbeitsplatz verlassen wenn
dein
Kind gesucht wird …

Weil ich dann sowieso nicht weiß, wo es steckt und es sicher nicht viel bringt, wenn ich zusätzlich wild durch die Stadt laufe. Die Polizei weiß sicher besser als ich, wo sich Schulschwänzer üblicherweise aufhalten.
Und wenn ich mein Kind dann finden würde. OK, dann bekommt er seine Standpauke halt ein paar Stunden früher.

Ansonsten gebe ich dir recht. Der Zufallsfaktor, dass ich beim Herumfahren in der Stadt mein Kind im Auto eines Fremden entdecke ist ziemlich hoch :wink:

Ich kann die Freunde durchtelefonieren, und die gehen, wenn sie schwänzen und evtl. bei einem Freund zu Hause am PC spielen auch sicher ans Telefon :wink:

T’schuldigung da fällt mir nichts mehr zu ein.

Na dann einigen wir uns doch einfach darauf:
Du verlässt sofort deinen Arbeitsplatz, und erklärst deinem Chef, dass das eben wichtig ist, weil dein Kind 10 minuen nach unterrichtsbeginn noch nicht in der Schule angekommen ist.
Ich warte dagegen ab, und gehe erst dann, wenn mich das Krankenhaus oder die Polizei anruft.

Wäre doch ein Kompromiss, oder?

Agnes

3 Like

Abend!

Du verlässt sofort deinen Arbeitsplatz, und erklärst deinem
Chef, dass das eben wichtig ist, weil dein Kind 10 minuen nach
unterrichtsbeginn noch nicht in der Schule angekommen ist.

Du sagtest du bleibst auf der Arbeit obwohl die Polizei schon
nach deinem Kind sucht!!
Ich wäre immer gegangen und hätte dies meinem Chef mitgeteilt.
Aber viele Jahre war ich leitender Angestellter und nu bin ich
schon länger mein eigener Chef und ich würde jeden meiner Mitarbeiter
nach Hause schicken, da ich

  1. niemanden brauche der mit seinen Gedanken nicht bei der Arbeit ist!
  2. für mich Familie vor dem Job kommt

Ich warte dagegen ab, und gehe erst dann, wenn mich das
Krankenhaus oder die Polizei anruft.

Das war das mit den Prioritäten, deine sind:

  1. Job
    2.Chef

    x. Eigenes Kind

Bei mir sieht das anders aus!

Stefan

3 Like

Hallo,

wenn ich mir deine Vika so durchsehe, dann kann ich nur lachen - genauso wie über Deine seltsamen Vorstellungen von Betriebswirtschaft. Kinder im Schulalter hast Du wahrscheinlich auch keine - also, was willst Du mir sagen was ich nicht eh schon weiss?

Schönen Tach

2 Like

Hi,

wenn ich mir deine Vika so durchsehe, dann kann ich nur lachen

  • genauso wie über Deine seltsamen Vorstellungen von
    Betriebswirtschaft. Kinder im Schulalter hast Du
    wahrscheinlich auch keine - also, was willst Du mir sagen was
    ich nicht eh schon weiss?

war ja klar. Wenn die Argumente ausgehen, dann gibt es eben argumentatio ad hominem.

Schönen Tach

dito

1 Like

Hi,

eben, und die, die den nicht bezahlen wollen, fahren eben
früher in den Urlaub. Das ist genau so eine Marktregulierung.
Warum ist das denn nun wieder verboten, wenn wir im
Kapitalismus leben? Der Staat erzeugt ja „künstlich“ die hohe
Nachfrage nach Urlaubsreisen zur Ferienzeit. Man sollte solche
Gedanken immer zu Ende denken und nicht bloß was in den Raum
werfen.

natürlich ist das alles eine markteigene Dynamik. Nur hat die Schulpflicht jetzt etwas weniger mit Kapitalismus zu tun, sondern mehr mit der Verantwortung des Staates und der Eltern ihren Kindern gegenüber.
Jetzt kann man lang und breit darüber diskutieren, ob das „Anrecht auf einen günstigen Urlaub“ mehr wiegt, als die Erziehung der Kinder. Da mag jeder seine eigene Gewichtung haben.
Allerdings geht es mir gelinde gesagt auf die Nerven, wenn jemand sich darüber beschwert, dass der Staat die von ihm gemachten Regeln auch duchsetzen will. Und das dann auch noch mit der Geiz ist geil Mentalität begründet.

Desweiteren hat niemand einen rechtlichen Anspruch auf eine
Urlaubsreise.

Eben, und deshalb werden jetzt die anderen Marktmechanismen
aktiv.

Du hast mich falsch verstanden: Hier wird nach einer staatlichen Regulierung der Preise für Urlaubsreisen gebrüllt, nur damit man billig in den Urlaub kann. Wenn sich das durchsetzt, dann wars das mit der Marktwirtschaft.

Das Anspruchsdenken ist ja auch syemimmanent. Wo soll denn der
Aufschwung sonst herkommen? Und wie würden die Reisebüros
jammern, wenn wirklich alle zu Hause bleiben?

Solange man sich an die Regeln hält, ist das auch in Ordnung. Nur wenn man die Regeln bricht, indem man das marktwirtschaftliche System abschaffen will (Preisregulierung durch den Staat), dann ist auch ein Aufschwung nicht mehr machbar.
Oder man schickt die Kinder erst gar nich mehr in die Schule, das kostet eh nur unmengen Geld und nerven. Am Besten gleich ab ins Bergwerk mit den Kleinen (das wäre dann das andere Extrem).

Meiner Ansicht nach ist es kein unglaublicher Schicksalsschlag, wenn man mal den einen oder anderen Urlaub in Deutschland verbringt. Das bringt niemanden um, auch hier gibt es viele schöne Ecken. Und mit dem gesparten Geld macht man halt ein andersmal Urlaub weiter weg.

Gruss,
Herb

2 Like

Hi,

Jetzt kann man lang und breit darüber diskutieren, ob das
„Anrecht auf einen günstigen Urlaub“ mehr wiegt, als die
Erziehung der Kinder. Da mag jeder seine eigene Gewichtung
haben.

das war jetzt etwas polemisch, nicht wahr?
Die Leute, die da am Flughafen „weggefangen“ wurden sind mit Sicherheit nicht die Eltern nder „Problemkinder“, die fast gar nicht mehr zur Schule gehen und nie eine Ausbildung anfangen können.

Du hast mich falsch verstanden: Hier wird nach einer
staatlichen Regulierung der Preise für Urlaubsreisen gebrüllt,
nur damit man billig in den Urlaub kann. Wenn sich das
durchsetzt, dann wars das mit der Marktwirtschaft.

Na gut, das Anrecht hat niemand. Aber nachdem vom Staat alle möglichen Sachen und Branchen subventioniert werden, warum nicht auchdie Reisebüros?
Oder vielleicht ist die Marktwirtschaft schon am Ende? :wink:

Solange man sich an die Regeln hält, ist das auch in Ordnung.
Nur wenn man die Regeln bricht, indem man das
marktwirtschaftliche System abschaffen will (Preisregulierung
durch den Staat), dann ist auch ein Aufschwung nicht mehr
machbar.

Wie gesagt, die Nachfrage in der Ferienzeit wird ja auch vom Staat erzeugt.

Meiner Ansicht nach ist es kein unglaublicher
Schicksalsschlag, wenn man mal den einen oder anderen Urlaub
in Deutschland verbringt.

Eine Woche Mallorca ist oft immer noch billiger als eine Woche Bayrischer Wald.

Das bringt niemanden um, auch hier
gibt es viele schöne Ecken.

Wo man dann auch erstmal hinkommen muß. Aber bei den Autofahrern läßt sich schlecht kontrollieren, wer schon ein paar Tage früher angefangen hat.

Also zusammengefaßt würde ich sagen, die Aktion am Flughafen hat einfach die falsche Zielgruppe erwischt.

Gruss,
Torsten

1 Like

Hi,

Die Leute, die da am Flughafen „weggefangen“ wurden sind mit
Sicherheit nicht die Eltern nder „Problemkinder“, die fast gar
nicht mehr zur Schule gehen und nie eine Ausbildung anfangen
können.

da wäre ich mir nicht so sicher…

Na gut, das Anrecht hat niemand. Aber nachdem vom Staat alle
möglichen Sachen und Branchen subventioniert werden, warum
nicht auchdie Reisebüros?

genau, wir subventionieren einfach alles und jeden. Und wenn die Steuern dann so hoch sind, dass 90 Prozent des Einkommens beim Staat landen (damit Reisebüros, Fenterputzer und Wurstbuden auch ihre Subventionen bekommen können), dann regen wir uns über den Staat auf, der verzweifelt versucht, die Schwarzarbeit einzudämmen…

Dir ist schon klar, dass das nicht funktioniert?

Oder vielleicht ist die Marktwirtschaft schon am Ende? :wink:

Erst wenn Lafontaine die Macht ergreift :wink:

Wie gesagt, die Nachfrage in der Ferienzeit wird ja auch vom
Staat erzeugt.

Und die einzige Lösung, die euch einfällt, ist eine komplette Regulierung der Reisepreise durch den Staat?

Eine Woche Mallorca ist oft immer noch billiger als eine Woche
Bayrischer Wald.

Ich denke, die meisten kennen sich besser in den grossen Touristengebieten aus, als vor ihrer eigenen Haustür. Es muss nicht der Bayrische Wald sein, warum nicht zum Beispeil mal nach Ostdeutschland (ich weiss, da hausen die bösen Nazis), oder einfach mit anderen Familien ein Campinglager aufziehen oder…
Deutschland ist schöner als Du glaubst.

Wo man dann auch erstmal hinkommen muß. Aber bei den
Autofahrern läßt sich schlecht kontrollieren, wer schon ein
paar Tage früher angefangen hat.

Wie gesagt: Prüfung am letzten Schultag, Zeugnis per Post.

Also zusammengefaßt würde ich sagen, die Aktion am Flughafen
hat einfach die falsche Zielgruppe erwischt.

Die Zielgruppe waren diejenigen, die sich um die Schulpflicht gedrückt haben. Und die wurde wohl getroffen, denn getroffene Hunde bellen…

Gruss,
Herb

2 Like

Re

Du sagtest du bleibst auf der Arbeit obwohl die Polizei schon
nach deinem Kind sucht!!

Ich sagte, ich werde den AP dann verlassen, wenn mich Polizei oder Krankenhaus anruft!! Wenn wirklich Grund zur Sorge ist!!
Also ich weiß ja nicht, ich glaub du willst mich einfach nicht verstehen und drehst mir das Wort im Munde um.

Ich gehe eben im Gegensatz zu dir nicht davon aus, dass etwas schreckliches passiert ist, weil mein Kind nicht pünktlich in der Schule ist.
Unfall -> Krankenhaus ruft an, oder ich rufe die KH durch, wenn ich ein schlechtes Bauchgefühl habe.
Aufgreifen auf der Straße -> Polizei ruft an, dass Kind abgeholt werden soll.
Entführung -> Muss man Glück haben, und da kann das frühe Suchen der Polizei leider leider genau so erfolglos sein, wie wenn ich suche.

Ich kenne eben mein Kind! Wenn etwas passiert ist, wo es Hilfe braucht (Panne etc.) ruft es mich an.
Ich gehe also, falls es mich nicht angerufen hat erst einmal davon aus dass nichts passiert ist, und gebe der Sache erstmal Zeit. Könnte ja sein, dass er noch in der Schule auftaucht.
Wenn nach geraumer Zeit noch keine Rückmeldung kam, rufe ich erst einmal die Rettungsleitstelle an, bevor ich panisch gehe. Ist dort nichts, bin ich erstmal beruhigt.

Wenn er tatsächlich schwänzt, und die Polizei findet ihn, hat das sicher eine größere pädagogische Wirkung, als wenn ich ihn finde.

schon länger mein eigener Chef und ich würde jeden meiner
Mitarbeiter
nach Hause schicken,

Das finde ich sehr löblich. Das ist nicht selbstverständlich.

Das war das mit den Prioritäten, deine sind:

  1. Job
    2.Chef

    x. Eigenes Kind

NEIN, verdammt nochmal!! Mein Kind steht an oberster Stelle. Aber nicht dann, wenn es für mich keinen großen Grund zur Besorgnis gibt.
Und diesen Grund sehe ich wegen einmaligen Verspätens eben nicht.

Sobald ich erfahren würde, dass etwas passiert ist, würde ich auf den Job pfeifen. Mein Spielraum zur Besorgnis liegt eben > 10-30 Minuten.

Und jetzt höre bitte endlich auf, mir mit dieser Pentranz Dinge zu unterstellen, die nicht so sind.

Ich habe dir bereits mehrfach die Hand gereicht und dich gebeten, uns doch gegenseitig unsere Ansichten zu lassen , aber du provozierst und bohrst immer weiter. Ich weiß nicht, was das soll.

Also können wir das jetz bitte einfach so stehen lassen und uns einig werden, dass wir uns nicht einig werden?

Ich kritisiere dich doch auch nicht für dein Denken und hacke darauf rum.

Agnes

3 Like

Huhu!

Ich sagte, ich werde den AP dann verlassen, wenn mich Polizei
oder Krankenhaus anruft!! Wenn wirklich Grund zur Sorge ist!!
Also ich weiß ja nicht, ich glaub du willst mich einfach nicht
verstehen und drehst mir das Wort im Munde um.

Du schriebst:

Weil ich dann sowieso nicht weiß, wo es steckt und es sicher
nicht viel bringt, wenn ich zusätzlich wild durch die Stadt
laufe. Die Polizei weiß sicher besser als ich, wo sich
Schulschwänzer üblicherweise aufhalten.

Sorry aber les mal was du schreibst.

Also können wir das jetz bitte einfach so stehen
lassen und uns einig werden, dass wir uns nicht einig
werden?

Du meinst du möchtest das letzte Wort haben und das soll dann so
stehen bleiben?

Nöö!

Gruß
Stefan