Rechner säubern und schützen

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, mit welchen Programmen ihr eure Rechner sauber haltet?

Was ist aktuell ein gutes Programm, um Spy- & Adware zu identifizieren?
Welches Antiviren Tool benutzt ihr (kostenfrei)?
Womit löscht ihr Temp Dateien usw. und alles was den Rechner langsam macht?

Vielen Dank für die Hinweise.

Grüße, olli

Hi,

Was ist aktuell ein gutes Programm, um Spy- & Adware zu
identifizieren?

hab ich nicht (Spyware oder ein Programm, um sie zu finden).

Welches Antiviren Tool benutzt ihr (kostenfrei)?

MS Security Essentials.

Womit löscht ihr Temp Dateien usw. und alles was den Rechner
langsam macht?

Mit dem Windows Explorer.

lg
ventrue

Hei!

mich würde interessieren, mit welchen Programmen ihr eure Rechner sauber haltet?

Gar keines.
Wer grundsätzlich nur als Benutzer mit minimalsten Rechten arbeitet und Programme im Zweifelsfall erst mal in einer virtuellen Maschine oder einer Sandbox laufen lässt, hinter einem Router sitzt, sein System aktuell hält und den IE vermeidet, und darüber hinaus für den Notfall ein Image hat, der braucht so einen ressourcenfressenden Krempel nicht.

Womit löscht ihr Temp Dateien usw. und alles was den Rechner langsam macht?

Mit der Maus? Markieren, löschen? Seltsame Frage.

Aber der Effekt wird vielfach überschätzt.

Das einzige, was einen Rechner wirklich (spürbar) langsamer macht, sind viele überflüssige Programme im Autstart-Ordner.
Gar nicht erst jeden Blödsinn installieren, sondern nur das, was man wirklich braucht - dann läuft die Kiste viele Jahre ohne langsamer zu werden.

Wenn man wirklich rumspielen und ausprobieren will:
Image ziehen, wild heruminstallieren und -experimentieren, Image zurückspielen, nur das, was man von dem ganzen Krempel wirklich braucht, sauber installieren, neues Image ziehen.

lg & schönes WE
mabuse

Dazu reicht kostenlosen Software:

Schutz:

Antivir free AV
Spybot Search & Destroy Resident
(beide mit den jeweiligen On-Access-Check Komponenten)
Windows Firewall

Temp-Dateien:
Da sammelt sich einiges an, leider gibts auch viel zu viele Ablageorte. Ich lasse ab und zu mal „Cleanprog“ laufen und zumindest die Browser-Caches (falls die nicht eh schon agestellt sind) und die ganzen Temp-Ordner zu löschen. Da kommt teilweise schon gerne mal ein Gigabyte zusammen, vor allem, wenn Archive zwischengespeichert werden.

Nachtrag
Ach ja, und ein regelmäßiger Blick auf automatisch startende Programme (Start -> Ausführen -> msconfig -> Systemstart schadet ebenso wenig wie ein Blick auf geöffnete IP-Verbindungen mit TCPView aus den Sysinternal Tools (oder zur Not einfach netstat).

Falls du das alles macht bist du schon ziemlich auf der sicheren Seite.

Hallo,

hab ich nicht (Spyware oder ein Programm, um sie zu finden).

Das ist ungefähr so sinnvoll, wie „Ich hab kein Krebs, darum geh ich auch nicht zur Vorsorgeuntersuchung“.

Wenn man Windows einsetzt, tut man gut daran, ein Malwaretool neben dem Microsoft eigenen Krams einzusetzen. Welches, ist da fast egal. TrendMicro oder McAfee kommen einem in den Sinn.

Gruß

Fritze

1 Like

mich würde interessieren, mit welchen Programmen ihr eure
Rechner sauber haltet?

Ich setze keine derartigen Programme ein. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie nicht viel nützen.

Welches Antiviren Tool benutzt ihr (kostenfrei)?

Keins, auch kein kostenpflichtiges.

Womit löscht ihr Temp Dateien usw. und alles was den Rechner
langsam macht?

Temporäre Dateien lösche ich selten per Hand, sondern lass das meinen Rechner selber machen. Dinge, die den Rechner langsam machen, habe ich bislang immer selbst installiert. Ab in den Mülleimer damit, also einfach löschen.

Gruß,
Stefan

Hi Oliver,

also für den Bereich Viren etc, benutze ich avg (http://www.chip.de/downloads/AVG-Free-Antivirus_1299…) in Verbindung mit Spywaredocktor (http://www.pctools.com/de/spyware-doctor/). Hat sich aus meiner Sicht bewährt.

Früher hatte ich avira benutzt, musste aber feststellen, dass dieser sich zwar enorm in das System strickt, aber eigentlich keinen aktuellen Schutz bietet.

Zum „sauberhalten der Platte“ benutze ich eraser (http://www.chip.de/downloads/Space-Eraser-1.5.1_1300…) - ein wirklich gutes Programm, welches ich mit guten Gewissen weiter empfehlen kann.

MfG
ah65

Hallo,

hab ich nicht (Spyware oder ein Programm, um sie zu finden).

Das ist ungefähr so sinnvoll, wie „Ich hab kein Krebs, darum
geh ich auch nicht zur Vorsorgeuntersuchung“.

das ist wahr. Die Security Essentials erkennen aber auch Spyware, also wozu noch ein Programm, das den gleichen Zweck hat?

lg
ventrue

Hallo,
obwohl es nicht Zeitgeist ist, empfehle ich jedem den Einsatz eines Antivirenprogramms. Gerade das Internet stellt die größte Gefahrenquelle für den Rechner dar, hier ist ein Onlineschutz unabdingbar. Auch wenn die Erkennungsrate nicht 100 % ist, so sollte man nicht darauf verzichten. Auch gute Virenscanner sind nicht unbedingt Resourcenfresser. Ich benutze zur Zeit avast!, der mein System nur mit etwa 3 % belastet.
Eine wirkungsvolle Vorfilterung erzielt man durch die Verwendung eines DNS-Servers, der kritische Seite automatisch vom eigenen Rechner fernhält. Hier ist besonders OpenDNS zu nennen. Seit dessen Aktivierung hat z.B. kein Virus mehr meinen Rechner über den Aufruf einer Internetseite erreicht.
Benuztzt man ein E-Mail-Programm, so muss man gerade beim Eingang von E-Mails mit Viren rechnen. Man kann den Virenscannern des Mailservers vertrauen oder muss eigene Massnahmen ergreifen.
Ist eine Schadware trotzdem in den Rechner eingedrungen, so kann sie sich nur dann installieren, wenn ihr eine entsprechende Berechtigung zugeteilt wird. Bei VISTA und Windows 7 muss sogar ein Administrator der Installation von Programmen ausdrücklich zustimmen. Des Weiteren wird sich bei einem Installationsversuch der Defender melden.
Temporäre Dateien werden vom System in der Regel dazu angelegt, es zu beschleunigen und nicht dafür, um es zu bremsen. Sie führen nur dann zu einem Performanceverlust, wenn die Speicherplatz knapp wird. Dann reichen allerdings die Windows-Bordmittteln aus um das System zu bereinigen.

Weitere wertvolle Hinweise zur Datensicherheit findet man unter
https://www.bsi-fuer-buerger.de/cln_183/BSIFB/DE/Hom…

Grüße Culles

Hallo,

malware tools sind so nötig wie ein kropf. brain 1.0 reicht völlig. man muss halt nur damit umgehen können

hth

Hallo,
da hast du völlig recht. Wer kann schon Malware gebrauchen. Aber Anti-Malwaretools (z.B. Virenscanner und Firewall) sind unerlässlich, da nicht nur die Anwender, sondern auch die Schadwarprogrammmierer brain 1.0 verwenden. Auch die können damit prima umgehen.
Virenscanner und Firewall werden daher auch von der Bundesanstalt für Datensicherheit ausdrücklich empfohlen.
siehe beispielsweise
https://www.bsi-fuer-buerger.de/cln_165/ContentBSIFB…

Grüße Culles

1 Like

Hallo,
Was die da als Firewall bezeichnen sind meistens Personal Firewalls, die sind mehr als nutzlos und eher schädlich.
Ein Virenscanner an sich kann auch nur bekannte Gefahren aufdecken und mag für den normalen Dau sinnig sein, aber Brain 1-0 allein hilft gehen alles.
gruss

Hallo,

(anti-)malware tools sind so nötig wie ein kropf. brain 1.0 reicht
völlig. man muss halt nur damit umgehen können

Während ein überdurchschnittlich talentierter Spezialist für Malware mit Hilfe seiner „Brain 1.0“ alleine in der Lage sein mag, unter größtem Aufwand in endlicher Zeit „von Hand“ eine Infektion eines Rechners zu erkennen, ist der normale Anwender damit hoffnungslos überfordert. Und selbst Experten beschließen meistens, dass sie mit ihrem Brain was besseres anfangen können, als Malware zu jagen.

Darum haben sie Tools erfunden, die einerseits nach bekannten Signaturen suchen andererseits nach Mustern, die auf einen Befall deuten könnten. Die Tools generieren dann Alarme, die wiederum den Einsatz von Brain rechtfertigen, diesmal aber zielgerichtet.

Wer meint, ohne diese Werkzeuge besser klarzukommen, der schnibbelt sich auch bei Bauchschmerzen selbst mit nem scharfen Löffel den Blinddarm raus.

Nebenbei: Von sog. „personal Firewalls“ war hier nicht die Rede.

Gruß

Fritze

3 Like

Hi,
da siehst du, das ist schon der erste Fehler bei der Nutzung von brain :wink:.
Brain 1.0 kann zwar problemlos ein infektion erkennen, ABER der Sinn ist es, eben keinen Virus zu bekommen und ein sicheres System zu haben.

Das man dazu erstmal alle Dienste abstellt, die man nicht braucht, keine adminrechte verwendet, das os auf aktuellem stand hält, browser in eine sandbox pack usw… es gibt sehr viele sehr sinnige sachen, die sicher als jeder virenscanner sind, da sie auch gegen unbekannte gefahren schützen.

Die Personal Firewalls wurden übrigens in dem Link erwähnt, auf den ich Antwortete.

Ich wage sogar zu sagen, das ein Windows 7 mit einem User, der sich an alle Sicherheitsregeln hällt und ein sauber eingestelltes System hat, welten sicherer ist als ein normaler User mit einem Virenscanner und einer PF.
hth

Hallo,

ein Virenscanner kann in der Tat nur bekannte Gefahren aufdecken (direkte aber auch ähnliche Signaturen) jedoch der Verstand schärft sich ebenfalls durch Erfahrung, und die ist höchst unterschiedlich, bzw. auf manche Erfahrung verzichtet man auch besser.
Der Vorteil des Virenscanners ist, dass in seine Logik der Verstand vieler Entwickler und User eingeflossen ist bzw. durch Updates ständig einfließt, und es daher nahezu überheblich ist, dieses Potential nicht zu nutzen. und sich nur auf seinen eigenen Verstand zu verlassen.

Moderne Personal Firewalls genießen zu Unrecht einen schlechten Ruf.
Besonders wird ihnen vorgeworfen, dass sie von Schadware manipulierbar sind und dann das System für weitere Schadware öffnen können. Das ist zwar richtig. Aber dieser Gefahr ist natürlich derjenige am meisten ausgesetzt, bei dem magles Virenscanner ein Türöffner nicht gefunden wird.

Neben Virenscanner und Personal Firewalls gibt es natürlich noch weitere, zum Teil höchst wirksame Maßnahmen, die du vielleicht unter Brain 1-0 verstehts. Da ist in erster Linie zu nennen, dass man Internetseiten mit gefährlichem Potential vermeiden soll. Hierbei ist es sehr nützlich, einen DNS-Server zu verwenden, der den Zugriff auf solche Seiten generell ausschließt.

Wer geklaute Software installiert, muss mit hoher Wahrscheinlichkeit damit rechnen, dass er sich auch Viren einhandelt und dann kann’s doppelt teuer werden.

Heute gelangen die meisten Viren über E-Mails auf einen PC. Daher sollte man generell keine Anhänge von E-Mails unbekannter Herkunft öffnen. Auf dem Mailserver oder ggf. auf dem Mail-Client sollte natürlich ein wirksame SPAM-Filter aktiviert sein.

Einen absoluten Schutz gibt es nicht. Und es gibt immer wieder hypothetische Fälle, die gegen Virenscanners und Firewalls ins Feld gezogen werden. Entwickler von Sicherheitssoftware nutzen aber auch die hier aufgezeigten Schwachstellen zur Verbesserung ihrer Produkte.

Ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht man durch die Kombination verschiednener Maßnahmen, wozu sicherlich auch Verstand (Brain 1-0) gehört.

Grüße Culles

Hallo Olli!

Ich fahre auf den derzeit von mir betreuten Rechnern folgende Strategie:

  • Eingeschränkte Benutzerrechte

  • Windows Updates automatisch

  • Automatische Updatefunktionen in den anderen Programmen wo verfügbar

  • Secunia PSI um die installierte Software auf Aktualität/Sicherheitslücken zu prüfen

  • Avira Personal als Virenscanner

  • Nur die Windows Firewall aktiv

mfg
christoph

Hallo mabuse,

das Ding mit der Sandbox und VMs ist nicht für jeden praktikabel. Du als Labor- & EDV-Leite(?) bekommst das sicher gut hin, ich pers. auch. Aber eben nicht jeder der einen Rechner hat.

Manchmal erhält man aus dem Bekanntenkreis einen Rechner mit dem Auftrag, diesen wieder „schnell“ zu machen. Der Start würde so lange dauern … Du kennst sowas sicher.

Grüße, olli

Hallo,
Sicherheit wird nur durch ein Konzept erreicht, und eben das versteht man unter brain 1.0.
Und Personal Firewalls sind trotz deiner Brandrede für sie weiter Schlangenöl, gegen Angriffe von außen schütz dich ein Portfilter und das du keine Dienste anbietest und gegen Angriffe von innen ist die Personal Firewall nutzlos, weil die Informationen von den meisten Nutzern nicht verstanden werden, sie ausgeschaltet oder einfach umgangen werden kann.
Übrigens, ein User, der die Informationen der Personal Firewall versteht ist so fit, das er seinen Rechner so einstellt, das er die PF nicht braucht.
gruss

Hallo,
dann kann ich dir als erstes mal Ahnung empfehlen, das Hilft bei fast allen Problemen.
Zusätzlich sind die Produkte von MS noc sehr hilfreich, Systeminternals vorallem.
hth