Hallo,
die Wasserwerke garantieren eine bestimmte Qualität und das machen sie m.E. gut und verlässlich. Ein privates Unternehmen, das die Enthärtung vornimmt, verspricht viel - aber was hält es? Was, wenn der zuständige Mitarbeiter krank ist, die Firma dem Konkurs entgegengeht, gespahrt wird, wo es geht etc.?
Mir sind Manipulationen solcher Art an meinem Grundlebensmittel nicht recht geheuer.
Und ja, bezahlen müsste ich für dieses Minus an Qualitätssicherheit obendrein, was auch nicht lustig ist.
Wie funktioniert das Verfahren und was wird dann aus dem Kalk bzw. Karbonat? Struktur verändern dürfte schwierig sein, verm. ist eine chemische Reaktion gemeint - aber welche?
Üblich sind Kationentauscher, die zur Reinigung sehr viel Salz verbrauchen (was auch ökogisch nicht so toll ist).
Aber die Frage war ja theoretisch. Es ist noch nichts entschieden.
Vielen Dank für die Antworten, Paran