Rechtes xenon an bmw 120i defekt

Hallo zusammen,
Also ich hab folgendes Problem:
Mein rechter Xenon Scheinwerfer ist ohne Funktion wobei ich neue Steuergeräte eingebaut hab, die Brenner inklusive Birnen Seiten getauscht hab und links ist alles ok nur rechts funktioniert es nicht …
Hab auch schon bei Bmw ein neues Fussraummodul einbauen lassen, nur das hat nur kurz geholfen Ca 40 km und nun ist es wieder ausgefallen!

Kann mir da bitte jemand einen Rat geben wie ich weiter verfahren kann, wenn nichtmal die Profis von Bmw den Fehler behoben bekommen.

Was sagt der Fehlerspeicher dazu?

Leider nichts.

Was sagt der Fehlerspeicher dazu?

Interessant. Aber wenn das Fußraummodul den Fehler behoben hat dann sollte es mit einem neuen ja auch wieder gehen (wenn auch vielleicht nur wieder für 40km). Das kann dann also schon mal auf Garantie erneuert werden.
Hast du Originalteile verwendet (Steuergeräte)? Gerade bei billigen von Ebay und Co. habe ich da schon interessante Sachen erlebt…
Was heißt Brenner und Birne?!

Leider nichts.

Was sagt der Fehlerspeicher dazu?

Hallo, hast du den BMW-Profis denn erzählt, dass du die Steuergeräte selbst gewechselt hast? Bei Xenon ist höchste Vorsicht und Fachkenntnis erforderlich.
Wenn das Licht wieder ausgefallen ist, sollte BMW hier schon mal den Tester dran hängen und auf Fehlersuche gehen.
Wenn du keine Fachkenntnis in Kfz.-Elektrik hast, lass bitte die Finger von Xenonlicht. Dort herrscht lebensgefährliche Hochspannung.

Brenner und Birne sind ja zusammen, aber zur allgemeinverständlichkeit habe ich dies so geschrieben.

Leider ist es von ebay, aber das linke vom selben lieferanten und selbe Marke und dies funktioniert links aber rechts halt keins von beiden…

Das mit der Garantie ist eine gute Idee, aber hab wenig Zeit für werkstatt da ich innerhalb der woche auf das Auto angewiesen bin. Und am Wochenende ist die werkstatt nur 2 Stunden auf.

Ja das habe ich.

Und danke für die Sorge aber etwas Kenntniss davon hab ich ja.

Die Fehlersuche bei BMW hat ergeben dass das Steuergerät defekt wäre, nur nach wechsel von diesem funktionierte es halt jetzt nur diese 40 km.

Der Brenner ist Quasi die „Birne“. Das was du als Brenner bezeichnest ist die Zündelektronik des Brenners den du als Birne bezeichnest.

Beim 1er ist das Steuergerät ja links wie rechts das gleiche, das linke alte Originalteil ist ja definitiv noch okay, das würde ich mal rechts verbauen.
Den Brenner auch tauschen (der, der links immer ging rechts rein) und dann das Fußraummodul tauschen lassen.

Vorher mal die Verkabelung prüfen (besonders am Steuergerät gibt es da häufiger mal Korrosionsschäden).

Genau so sieht das aus.

Das ist alles schon geschehen und links funktioniert alles einwandfrei nur rechts nichts.
Und hab die verkabelung schon mithilfe von ner weichen Drahtbürste gereinigt und auch Kontaktspray aufgesprüht, nur wie man sieht alles nur eine Haltbarkeit von 40km.

Wie das ist schon geschehen? Ich denke da ist rechts ein neues Steuergerät drin?

Mach da mal das originale linke rein und dann mach dich an das Fußraummodul. Beziehungsweise würde ich die Kabel wirklich erst mal prüfen, nicht das da ein Kurzschluss oder ähnliches vorhanden ist und deswegen den Ausgang des Fußraummoduls killt.
Das schaltet nämlich meines Wissens nach eh nur die Spannungsversorgung für das Steuergerät frei. Wenn es manuell bestromt wird müsste es auch funktionieren.

Ja dies hatte ich alles schon durchgeführt und hier ist halt mein letzter Ausweg da ich nicht mehr weiß was es sein könnte,
aber das mit dem Kurzschluss ist ein guter Einfall.

Meinst du das im Kabelbaum etwas sein könnte oder innerhalb des Scheinwerfers an den Kabeln oder Anschlüssen?

Das kann durchaus möglich sein. Alles auf dem Weg vom Fußraummodul bis zum Steuergerät.
Hier mal die Beschreibung der Fußraummodule:

Beschreibung Kurzschlussbehandlung bis 09/2007:

Wenn ein Kurzschluss in einem Stromkreis erkannt wird, wird dieser Stromkreis nach 1 Minute ausgeschaltet. Dieser Stromkreis bleibt ausgeschaltet, bis ein Klemmenwechsel (Klemme 15 > Klemme 30 > Klemme 15) stattfindet.

Ein erneuter Einschaltversuch wird erst nach einem Klemmenwechsel unternommen.
Wenn in einem Fahrzeug insgesamt 50 Klemmenwechsel stattgefunden haben, während ein Kurzschluss in einem Stromkreis vorhanden ist, wird der entsprechende Ausgang vom Fußraummodul für immer abgeschaltet. Dies ist der Fall, wenn trotz Reparatur des Kurzschlusses, der Fehlerspeichereintrag nicht mehr gelöscht werden kann.
In diesem Fehlerfall muss das Fußraummodul getauscht werden.
Beschreibung Kurzschlussbehandlung ab 09/2007:

Wenn ein Kurzschluss in einem Stromkreis erkannt wird, wird dieser Stromkreis nach 1 Minute ausgeschaltet. Dieser Stromkreis bleibt ausgeschaltet, bis ein Klemmenwechsel (Klemme 15 > Klemme 30 > Klemme 15) stattfindet.

Ein erneuter Einschaltversuch wird erst nach einem Klemmenwechsel unternommen. Wenn in einem Fahrzeug insgesamt 10 Klemmenwechsel stattgefunden haben, während ein Kurzschluss in einem Stromkreis vorhanden ist, wird der entsprechende Ausgang vom Steuergerät dauerhaft abgeschaltet. Nach Reparatur des Kurzschlusses wird über einen Diagnosebefehl im Testmodul der Ausgang wieder aktiv geschaltet.

Wenn der Kurzschluss trotzdem noch vorhanden ist, wird der Ausgang nach weiteren 10 Klemmenwechseln wieder dauerhaft abgeschaltet.

Der Ausgang kann 4-mal durch einen Diagnosebefehl im Testmodul wieder aktiv geschaltet werden. Wenn also insgesamt 50 Klemmenwechsel stattgefunden haben, während ein Kurzschluss in einem Stromkreis vorhanden ist, wird der entsprechende Ausgang vom Fußraummodul für immer abgeschaltet. Der Ausgang kann auch mit dem Diagnosebefehl nicht wieder aktiv geschaltet werden und der Fehlerspeichereintrag kann nicht mehr gelöscht werden.
In diesem Fehlerfall muss das Fußraummodul getauscht werden.

1 Like

Ok dann Danke ich schonmal vielmals für die Hilfe!

Und ich gebe rückmeldung nachdem ich das durchgetestet hab.

Vielleicht sind die Bauteile garnicht fehlerhaft sondern es fehlt Strom. Guck mal alle Sicherungen durch und prüfe ob auch Strom ankommt bei mein e39 hab ich öfter mal mit den steckverbindungen zu tun gehabt wenn vorne kein lichtlein aufging

Gerne.
Das Problem ist eben auch das du diese Spiele nicht endlos treiben kannst, nach mehrmaligem Fehlerfall schaltet das Fußraummodul den Ausgang ab und du bekommst ihn teilweise nur mittels Diagnosegerät wieder freigeschalten. Und nach 50 mal gar nicht mehr.

Da dies (10 Klemmenwechsel bei vorhandenem Fehler) jetzt wahrscheinlich vorhanden ist kannst du nun umbauen was du willst, ohne Freischaltung wirst du das Licht nicht wieder an bekommen selbst wenn alles i.O. ist.

Ok dann Danke ich schonmal vielmals für die Hilfe!

Und ich gebe rückmeldung nachdem ich das durchgetestet hab.

Danke für den tipp aber bin schon alle Sicherungen ohne Erfolg durchgegangen.

Ja das schätze ich auch.

Naja schönen Abend noch und vielen Dank

Hallo. Das kann ich leider auch nicht beantworten, sorry. Versuche mal dein Problem beo „motor-talk.de“ zu schildern. Die Jungs haben was drauf.

Hallo

Zuerst einmal tut es mir Leid, dass der rechte Xenon Scheinwerfer nicht so macht wie er soll. Wenn da jedoch sogar eine BMW Garage nicht wirklich weiterhelfen kann, ich muss zugeben, ich habe da auch keinen Ansatz. Tut mir Leid.

Hoffe jemand anderes kann hier bei wer-weiss-was helfen, oder aber man versucht es mal bei einem anderen BMW Händler, wo vielleicht fähige Techniker und Mechaniker arbeiten?

Drücke alle Daumen und allzeit eine gute und sichere Fahrt im BMW.

also hast du denn schon geguckt ob an den Lampen auch Strom anliegt? Am empfindlichsten sind ja in der Regel immer die Birnen und nochmehr die Steckverbindungen…mal gegracket oder sauber gemacht falls die Kontakte verdreckt sind

Danke für den tipp aber bin schon alle Sicherungen ohne Erfolg
durchgegangen.