Hallo Leute,
ich habe ein Sport Referat gefertigt. Tut Ihr mir eingefallen und lest es euch durch.
Nimmt bitte kritisch Stellung und sagt mir, was euch nicht daran gefällt und was ich daran ändern sollte, bzw. wie ich es besser machen kann.
Verbessert mich bitte, falls ich falsche Infos drin hab oder andere Fehler.
Welche unmittelbaren Körperreaktionen Bewegung auslöst
Sport ist Bewegung. Sich bewegen ruft stets körperliche Reaktionen hervor. Für die Stärke der Körperreaktionen sind in erster Linie Belastungsintensität und Belastungsdauer bedetam. Auf die sportliche Belastung reagiert der Körper mit intensiver Atmung, schnellerem und kräftigerem Herzschlag, Temperatursteigerung und verstärktem Schweißausbruch.
Was man über sein Puls wissen sollte
Am einfachsten fühlt man den Puls durch Auflegen eines oder mehrer Finger an der Herzschlagader links oder rechts neben dem Kehlkopf. Man unterscheidet zwischen Ruhepuls und Spielpuls. Den Ruhepuls ermittelt man morgens nach dem Aufstehen, den Spielpuls ermittelt man umgekehrt, nach dem man den Kreislauf durch alltägliche Bewegung belastet hat. Gesunde erwachsene Menschen haben einen Ruhepuls zwischen 60 und 70 Schlägen die Minute. Der Spielpuls liegt dahingegen zwischen 140 und 220 Schlägen. Die Pulsmessung ist die einfachste Messung zu Bestimmung der Herz-Kreislaufbelastung.
Welche Bedeutung körperliche Ermüdung hat
Neben der Pulsfrequenz gibt es noch andere Merkmale, die die Höhe einer Belastung anzeigen wie z.B. der Schweißausbruch, die Atmung und die Hautverfärbung. Man sollte darauf achten, sich nicht auf Dauer körperlich zu überfordern und die Signale wahrnehmen, denn ansonsten versagt irgendwann die Muskulatur.
Welche längerfristigen Körperreaktionen Bewegung auslöst
Der Organismus tendiert dazu ein Gleichgewicht zwischen der organischen Leistungsfähigkeit und den Leistungsanforderungen herzustellen (Homäastase). Des Weiteren tendiert der Organismus dazu, die Leistungsfähigkeit zu steigern, d.h. man wird Leistungsfähiger als in der Ausgangslage(Super-bzw. Überkompensation).
Was Training bedeutet und was man damit beabsichtigt
Training bedeutet, ein gezielter und planmäßiger Prozess zur Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistung.
Welche Grundsätze beim Training zu beachtet werden müssen
Die Effektivität eines jeden Trainings wird durch die zuvor genannte Homäostase und der Superkompensation bestimmt. In dem sich der Organismus größeren Belastungen anpasst, kommt es längerfristig zu einem Leistungszuwachs.
Welche Methoden sich beim Training bewährt haben
Die Trainingsgestaltung richtet sich in erster Linie nach den Zielen, die man im Training anstrebt. So spielt zum einen die Trainingshäufigkeit eine wichtige Rolle. Zum anderen ist eine zielgerichtete Dosierung der Belastungskomponenten (Belastungintensität, Belastungsumpfang, Belastungsdichte, Belastungsdauer) von besonderer Bedeutung.
Wie man ein Training zu Verbesserung der allgemeinen Ausdauerleistungsfähigkeit planen und durchführen kann
Unter Ausdauer versteht man, die Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung. Allgemein spricht man auch von Durchhaltevermögen, also der Möglichkeit eine bestimmte Belastung möglichst lange aufrecht zu erhalten. Der Begriff Ausdauer wird meistens spontan mit ausdauerndes Laufen, Langstreckenläufe und auch dem Marathonlauf verbunden. Nun werden zwei Formen der Ausdauerleistungsfähigkeit unterschieden, einmal die aerobe Ausdauer und die anaerobe Ausdauer. Unter aerobe Ausdauerfähigkeit versteht man, dass die Sauerstoffeinnahme und der Sauerstoffverbrauch im Gleichgewicht sind. Je besser die aerobe Ausdauer ist, desto schneller erholt man sich und desto schneller ist man wieder leistungsbereit. Anders ist es bei der aneroben Ausdauer hier reicht die Sauerstoffeinnahme zur Energiegewinnung nicht mehr aus, sodass anderweitig Energie gewonnen werden muss.
Wie man die Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmen kann
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten die Ausdauerleistungsfähigkeit zu bestimmen. Bei den Leistungssportlern macht man das in der Regel auf medizinischem Wege.
Worüber man sich vor der Aufnahme eines Ausdauertrainings Klarhei verschaffen sollte
Für ein funktionierendes Herz-Kreislauf-System die Formen der aeroben Ausdauerbelastung, also die, die den Körper nicht übersäuern von großer Bedeutung. Zur Stärkung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit sind Belastungen mit hohem Umfang und geringer Intensität sinnvoll.
Wie man ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining plant
Ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining sollte für eine Mindestdauer von drei Monaten auf der Basis der bisherigen Informationen(Herz-Kreislaufbelastung, aerobe Ausdauer…) erstellt werden. Dabei sollte man die geeignete Trainingsmethode und Belastunskomponente für sich wählen. Will man seine aerobe Ausdauerfähigkeit verbessern, muss man sich einen Trainingsplan aufstellen der mindestens 3 Monate umfasst.
Wie man ein Trainingsplan zur Verbesserung der Kraft planen und durchführen kann
Im Allgemeinen versteht man im Sport unter Kraft, die Fähigkeit, desNerv-Muskel-Systems, durch Muskeltätigkeit äußere Kräfte und Widerstände zu überwinden,zu halten oder ihnen entgegenzuwirken. Sie kann als Ursache für die Bewegung aufgefasst werden.
Wie man ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Kraftausdauer entwickelt
Um die allgemeine Kraftausdauer zu verbessern, muss individuell eine geeignete Übung zur Stärkung bestimmter Muskelgruppen gefunden werden (Bauchmuskulatur, Gesäß-und Beinmuskultur, Schultermuskulaur-,Brust- und Armmuskulatur…). Dann wird ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht trainiert, wofür man noch passende Übungen und Variationen benötig. Anschließend kann man kontrollieren, ob die gewünschte Muskulatur trainiert wird, in dem man den Muskel in seinen Ansätzen und in seiner Bewegung erspürt.
Grundregeln für das Krafttraining sind mindestens 2 mal die Woche zu trainieren und sich vor dem Training aufzuwärmen. Die Wahl der Reihenfolge der Übungen im Trainingsprogramm ist frei wählbar, jedoch sollte man nicht nur eine Muskelgruppe ununterbrochen belasten, sondern zwischendurch auch andere Muskelgruppen trainieren zur Erholung.
Unterpunkte die ich noch machen werde:
Wie man die eigene Beweglichkeit überprüfen und verbessern kann
Die Ursache für eine geringe Beweglichkeit liegt in einer unbewussten Verkürzung der Muskeln. Dadurch wird die Beweglichkeit der Gelenke eingeschränkt. Eingeschränkte Beweglichkeit kann zu muskulären Ungleichgewichten (Dysbalancen) und damit zu Haltungsschwächen oder sogar zu Haltungsschäden führen.
Welche Dehnmethoden es gibt und was man beim Dehnen beachten sollte
Die wichtigsten Grundsätze zum Dehnen sind, das behutsame Dehnen bis zu einem leichten Zugempfinden, das Halten der einzelnen Dehnungen für die Dauer von 20 Sekunden und anschließend sich nach der Dehnübung kurz zu entspannen. Zum Schluss sollte nach der Entspannung noch einmal gedehnt werden. Hierbei gibt es unterschiedliche Dehnübungen für die verschiedenen Körperpartien wie die Dehnübung für Beine, Oberkörper, Arme und Schulter sowie der Rumpf und die Hüfte.
Wie man ein wirkungsvolles Dehnprogramm entwickeln kann?