regelmäßig Motor aus Restschwung wiederandrehen

Hallöchen,

seit einem kürzlich hier geführten Thread zum Thema Anschieben/-schleppen und Auswirkungen auf den Katalysator hat es bei mir auch wieder die Frage hochgewirbelt:

Der Motor soll durch Restschwung des Fahrzeugs nach absichtlichem Abstellen wieder gestartet werden - dies ohne Anlasser.
Kann Kraftstoff auch dann unverbrannt bis zum Kat gelangen und ihn schädigen, wenn die Batterie voll, der Motor in Ordnung, warmgefahren ist und sofort nach dem Einkuppeln sauber läuft?

Hintergrund ist der, dass ich des Öfteren in eindeutigen Fahrsituationen sinnvoll weite Strecken im Leerlauf rollend zurücklegen kann und der Motor, auf die ganze Fahrt gerechnet, mehrere Minuten unnütz teuren Sprit verbrennen würde, wenn er mitliefe. Bisher nutzte ich vorsichtshalber immer den Anlasser, befürchte aber dass dies irgendwann im Defekt desselben enden wird. Außerdem macht es keinen eleganten Eindruck, wenn man ein Auto um die Ecke rollen sieht und während der Fahrt der Anlasser ertönt…

Bitte jetzt keine Aufschreie wegen Sicherheitsbedenken - die Lenkung läuft schon ab Schritttempo ohne Unterstützung sehr leicht (Schlüssel wird sofort wieder auf ON gedreht, wenn der Motor steht) und der Bremsunterdruckvorrat reicht nach Abstellen des Motors erprobtermaßen locker für mindestens eine Vollbremsung (nach der ich im Falle des Falles den Motor ohnehin wieder starten müsste), ABS arbeitet auch ohne Motor.

MfG
Marius

Falls von Belang, hier noch eine Randinfo zum Motor bzw. Fahrzeug:

Citroen C1 1.0 Benziner, Bj. 2007 - also ein indirekter Einspritzer.

was spart man denn…
…bei dieser nicht ungefährlichen Vorgehensweise ? 1 Liter pro Monat ?
(das ist ungefähr das, was der Motor in einer Stunde Leerlauf verbraucht) ohne eine evtl. Schubabschaltung zu berücksichtigen…(dann wirds nämlich noch weniger Ersparnis)

ich halte nichts von dieser „komischen“ Art, Kraftstoff sparen zu wollen…

Hallo Markus,
das ABS und die Servolenkung funktionieren nicht wenn der Motor steht.
Ausser das Fahrzeug wurde dafür gebaut.
Das kannst du drehen und wenden wie du willst, es bleibt dabei.

MfG Wolfgang

Es geht ja nicht darum, sich reich zu sparen, sondern mehr ums Prinzip. Würde jeder Autofahrer so fahren, würde man vermutlich auch einige Millionen Euro den Ölmultis vorenthalten… Und irgendwer muss ja anfangen… :wink:

Sofern man nicht mehr die Mehrbelastung des Anlassers hat, spricht für meinen Fall nichts mehr dagegen.

Erstens heiße ich Marius und zweitens funktioniert mein ABS mit Schlüssel in ON-Position auch, wenn der Motor nicht läuft, da kannst du auch drehen und wenden wie du willst, ich habe es bereits ausprobiert. Und dass die Servolenkung nicht mehr läuft stört mich nicht, wie gesagt, bis auf den Stillstand, ist meine Lenkung auch so ausreichend leichtgängig, immerhin ist das gleiche Auto auch ohne Servolenkung erhältlich…

Warum kann man nicht einfach mal so antworten, dass es dem Urposter etwas bringt, anstatt trotz dem ausdrücklichen Wunsch, dies zu unterlassen, nur Bedenken und Einwände zu den Hintergründen zu äußern???

1 Like

Hallo,

Der Motor soll durch Restschwung des Fahrzeugs nach
absichtlichem Abstellen wieder gestartet werden - dies ohne
Anlasser.

Geht ohne Probleme. Habe ich auch schon bei abgewürgtem Überlandbus mit Schaltgetriebe schon so gemacht…

Kann Kraftstoff auch dann unverbrannt bis zum Kat gelangen und
ihn schädigen, wenn die Batterie voll, der Motor in Ordnung,
warmgefahren ist und sofort nach dem Einkuppeln sauber läuft?

Nein.

Hintergrund ist der, dass ich des Öfteren in eindeutigen
Fahrsituationen sinnvoll weite Strecken im Leerlauf rollend
zurücklegen kann und der Motor, auf die ganze Fahrt gerechnet,
mehrere Minuten unnütz teuren Sprit verbrennen würde, wenn er
mitliefe.

Wenn Du den Gang drin hast und das Gaspedal nicht betätigst, brauchst Du exakt 0,0 Liter --> Schubabschaltung. Vollkommen unnütz Dein Vorhaben.

Bisher nutzte ich vorsichtshalber immer den
Anlasser, befürchte aber dass dies irgendwann im Defekt
desselben enden wird. Außerdem macht es keinen eleganten
Eindruck, wenn man ein Auto um die Ecke rollen sieht und
während der Fahrt der Anlasser ertönt…

Dein Problem was gut aussieht und was nicht.

MfG

Hallo!

Ich denke, wenn man das öfters macht,
wird wohl durch die bei der Konstruktion nicht vorgesehene ruckartige Belastung als erstes die Kupplung kaputtgehen.
Also in der Kupplungsscheibe innen die Torsions-Dämpfungs- Federn.

Es ist ein Unterschied, ob man das Auto mit Schrittgeschwindigkeit anschiebt,
oder bei 40 km/h anlaufen lässt.

Grüße, E !

Es ist schwierig Leuten zu antworten,die anscheinend gar keine Antwort haben wollen…
Und zur Schubabschaltung hast du dich noch gar nicht geäussert.

Hallo Dennis,

Geht ohne Probleme. Habe ich auch schon bei abgewürgtem
Überlandbus mit Schaltgetriebe schon so gemacht…

Nur so aus Interesse: Wie kann man einen Motor während der Fahrt abwürgen? Schließlich musst Du ja den Bus während der Fahrt abgewürgt haben, denn Du hast ihn ja durch die restliche Bewegungsenergie wieder gestartet.

Wenn Du den Gang drin hast und das Gaspedal nicht betätigst,
brauchst Du exakt 0,0 Liter --> Schubabschaltung. Vollkommen
unnütz Dein Vorhaben.

Das Argument mit der Schubabschaltung kommt hier immer, es gibt aber durchaus Situationen, in denen die Schubabschaltung zu sehr bremsen würde, so dass man früher wieder Gas geben muss, z. B. bei nur minimalem Gefälle, oder auch wenn die rote Ampel noch sehr weit weg ist. Würde ich da dann die Schubabschaltung nutzen, würde mich mein Hintermann anschieben (wodurch ich natürlich auch wieder Kraftstoff sparen würde :smile: )

In diesen Fällen kann ein längeres Rollen im Leerlauf durchaus sparsamer sein als kurzzeitige Schubabschaltung und dann wieder Gas zu geben, weil man zu langsam geworden ist.

(Aber ich würde den Motor aus Sicherheitsgründen niemals während der Fahrt ausschalten.)

MfG

Viele Grüße,

Helmut

1 Like

Ich denke, wenn man das öfters macht,
wird wohl durch die bei der Konstruktion nicht vorgesehene
ruckartige Belastung als erstes die Kupplung kaputtgehen.

Hat er was von ruckartig geschrieben?

Schalte ich herunter, dann muss die Kuppung den Motor von 800 auf z.B.3000/min bringen.
Lasse ich den Motor an, dann halt von 0 auf z.B. 1800/min.

Dürfte kein großer Unterschied sein.

das ABS und die Servolenkung funktionieren nicht wenn der
Motor steht.

Nö. Mittlerweile ist eine elektrische Servolenkung weit verbreitet.
Auch ABS dürfte bei den meisten Autos mit der Zündung aktiviert sein.

Das kannst du drehen und wenden wie du willst, es bleibt
dabei.

Oder galt das gezielt für sein Auto?

Und zur Schubabschaltung hast du dich noch gar nicht
geäussert.

Er nicht, aber Helmut:

„Das Argument mit der Schubabschaltung kommt hier immer, es gibt aber durchaus Situationen, in denen die Schubabschaltung zu sehr bremsen würde, so dass man früher wieder Gas geben muss, z. B. bei nur minimalem Gefälle, oder auch wenn die rote Ampel noch sehr weit weg ist.“

Und das ist richtig.

dannn…
…reduzieren wir die Antwort halt rein auf den Verschleiss:
Ein Anlasser und die dazugehörigen Teile (Relais, Zünschloss, Magentschalter etc.) sind auf eine bestimmte Lbensdauer ausgelegt…und die verkürzt man mit diesen sinnlosen Aktionen erheblich.
KFZ mit einer Start-Stopp Automatik haben vom Werk robustere Anlasser…man weiss schon warum.

Hallo Xstrom!

Ich denke, wenn man das öfters macht,
wird wohl durch die bei der Konstruktion nicht vorgesehene
ruckartige Belastung als erstes die Kupplung kaputtgehen.

Hat er was von ruckartig geschrieben?

Da müsste man ein sehr ausgeprägtes Feingefühl im linken Fuss haben, um die Kraftübertragung schonend zu machen. Ich glaube, das gibt es so nicht.

Schalte ich herunter, dann muss die Kuppung den Motor von 800
auf z.B.3000/min bringen.

Das tue ich meinem Auto nicht an, dafür kann man Zwischengas geben, wenn es unbedingt sein muss.
Ansonsten wäre mein Auto auch nicht 24 Jahre ohne grössere Reparaturen gefahren…

Lasse ich den Motor an, dann halt von 0 auf z.B. 1800/min.

Die Startdrehzahl beträgt etwa 200 bis 300 U / min. Also was der Anlasser bringt, und das ist ein Elektromotor, darüber brauche ich Dir wohl keine Vorträge zu halten, wie der aus dem Stand beschleunigt.

Dürfte kein großer Unterschied sein.

Der grösste Unterschied ist wohl, dass der Anlasser direkt auf die Schwungscheibe des Motors wirkt,
und die Kupplung nicht belastet.

Und es gibt auch einen gewaltigen Unterschied, ob der Motor stillsteht, oder meinetwegen im Leerlauf läuft,
wenn der plötzlich in einer Sekunde seine Drehzahl um 1000 U / min erhöhen soll.
Stichwort Haftreibung, also Kolben an den Zylinderlaufbahnen usw. Und die Schwungscheibe ist auch nicht gerade leicht.

Weiterhin, es kommt zwar selten vor:
Wenn man mal einen Unfall in der Werkstatt repariert,
wo auf ein geparktes Auto , was mit eingelegtem Gang abgestellt war,
ein anderes Auto auffährt,
ist es möglich, dass dadurch die Kupplung beschädigt wird.
Da verbiegen sich dann die 3 kraftübertragenden Blechstreifen am Kupplungs-Automat,
und die Kupplung funktioniert dann nicht mehr vernünftig.

Das kommt zwar sehr selten vor, so ein Unfall, aber ich hatte das schon,
das war aber der Versicherung bekannt, und die haben das auch bezahlt.

Viele Grüße,
E!

2 Like

Hallo,

Nur so aus Interesse: Wie kann man einen Motor während der
Fahrt abwürgen? Schließlich musst Du ja den Bus während der
Fahrt abgewürgt haben, denn Du hast ihn ja durch die restliche
Bewegungsenergie wieder gestartet.

wenn Du Dich bei einem nicht allzu eng gestuften Getriebe um eine Gasse verschaltest, ist das schnell passsiert, gerade bei großen Dieseln, denn dort ist die Drehzahlspanne gering. Das geht dann ganz schnell - schwupp! - und aus.
Und natürlich „schwupp!“, und wieder an, wenn man zurückschaltet.

Grüße
formica

Hallo,

…bei dieser nicht ungefährlichen Vorgehensweise ? 1 Liter
pro Monat ?

nicht ungefährlich…? Quatsch! Wer sich mit seinem Auto beschäftigt, nutzt es „wach“ und mit Verstand, und daher bestimmt besser, als ein „vor-sich-hin-Träumer“, der nur das tut, was „alle“ tun.

Eine Gefahr sehe ich wirklich nicht.

Ich fahre mit meinen Schaltwagen übrigens immer so - wenn Rollen mit Gang nicht möglich ist, mache ich den Motor aus (sofern vernünftig). Und ich rolle danach an. Sanft. Ohne jedwede Beschädigung, seit Jahrzehnten.

Hierbei geht es übrigens nicht um „Dummsparen“, sondern um’s Prinzip. Ich kann mir mein Licht im Gang locker leisten, und ich habe es gerne hell, dennoch schalte ich es ab, wenn ich im Büro bin. Auch wenn die Ersparnis kaum drei Euro im Jahr ausmacht.
Wenn es mir Spaß macht, brauche ich an einem Wochenende einen halben Satz Reifen. Egal. Kraftstoff beim bergab rollen zu verbrauchen, macht mir hingegen nie Spaß.

Ich verstehe den Ursprungsposter. Und ich finde den Weg richtig, nicht „sparen um jeden Preis“, sondern „sparen, wenn es nicht weh tut“.

Natur freut sich immer. Und wenn es mein Nachteil nicht ist…

Grüße
formica

Hallo,

Nur so aus Interesse: Wie kann man einen Motor während der
Fahrt abwürgen? Schließlich musst Du ja den Bus während der
Fahrt abgewürgt haben, denn Du hast ihn ja durch die restliche
Bewegungsenergie wieder gestartet.

Im unteren Geschwindigkeitsbereich falsche Ganggasse gewählt oder beim Kurvenfahren zu faul gewesen runterzuschalten. Ich mag Schaltwagen im Bus nicht… und hatte auch früher schonmal einen Toyota Starlet mit Automatik… herrlich :smile:) Hätte es damals den CorollaVerso Diesel auch mit Automat gegeben, hätte ich wieder einen.

MfG

Das Argument mit der Schubabschaltung kommt hier immer, es
gibt aber durchaus Situationen, in denen die Schubabschaltung
zu sehr bremsen würde, so dass man früher wieder Gas geben

man kann den höchsten gang einlegen und das fahrzeug in der schubabschattung rollen lassen.

In diesen Fällen kann ein längeres Rollen im Leerlauf durchaus
sparsamer sein als kurzzeitige Schubabschaltung und dann
wieder Gas zu geben, weil man zu langsam geworden ist.

nö. leerlauf heisst leerlaufdrehzahl, ergo kraftstoffeinspritzung und verbrennung = verbrauch.
und beschleunigen muss man wohl in beiden fällen um wieder schneller zu werden.

(Aber ich würde den Motor aus Sicherheitsgründen niemals
während der Fahrt ausschalten.)

Da gebe ich dir recht.
JW III

(Aber ich würde den Motor aus Sicherheitsgründen niemals
während der Fahrt ausschalten.)

Da gebe ich dir recht.
JW III

x 2, vor allem vor Kurven…