Hallöchen,
seit einem kürzlich hier geführten Thread zum Thema Anschieben/-schleppen und Auswirkungen auf den Katalysator hat es bei mir auch wieder die Frage hochgewirbelt:
Der Motor soll durch Restschwung des Fahrzeugs nach absichtlichem Abstellen wieder gestartet werden - dies ohne Anlasser.
Kann Kraftstoff auch dann unverbrannt bis zum Kat gelangen und ihn schädigen, wenn die Batterie voll, der Motor in Ordnung, warmgefahren ist und sofort nach dem Einkuppeln sauber läuft?
Hintergrund ist der, dass ich des Öfteren in eindeutigen Fahrsituationen sinnvoll weite Strecken im Leerlauf rollend zurücklegen kann und der Motor, auf die ganze Fahrt gerechnet, mehrere Minuten unnütz teuren Sprit verbrennen würde, wenn er mitliefe. Bisher nutzte ich vorsichtshalber immer den Anlasser, befürchte aber dass dies irgendwann im Defekt desselben enden wird. Außerdem macht es keinen eleganten Eindruck, wenn man ein Auto um die Ecke rollen sieht und während der Fahrt der Anlasser ertönt…
Bitte jetzt keine Aufschreie wegen Sicherheitsbedenken - die Lenkung läuft schon ab Schritttempo ohne Unterstützung sehr leicht (Schlüssel wird sofort wieder auf ON gedreht, wenn der Motor steht) und der Bremsunterdruckvorrat reicht nach Abstellen des Motors erprobtermaßen locker für mindestens eine Vollbremsung (nach der ich im Falle des Falles den Motor ohnehin wieder starten müsste), ABS arbeitet auch ohne Motor.
MfG
Marius