Hallo Rainer,
man merkt, daß Du noch nie in der Situation warst.
ich würde mal ganz einfach behaupten, jeder Student war schon mal in dieser Situation
Natürlich würde das Geld sofort ausgegeben. Und wenn es nur
Natürlich wird das Geld nicht sofort ausgegeben, sonst könnte man eine exakte Obergrenze definieren. Desweiteren würde dies bedeuten, dass er über seine Verhältnisse lebt und jede kleinste Störung in sofort aus der Bahn wift.Das trifft vieellicht für deine alleinerziehende 80-jährige Mutter mit 12 Kindern im Vorschulalter zu, die Regel ist das nicht.
Das kann man an zahllosen Beispielen festmachen. bestes Beispiel ist die Steuersenkung. Viele (nicht alle) hatten mehr Geld in der Tasche. der Konsumn hat davon nichts gespürt. Im gegensatz dazu haben viele medien eien Benzinpreiserhöhung, die Mautgebühr, die Ökosteuere angeprangert, die menschen werden weniger konsumieren, die Preise würden sich erhöhen, was wiederum weniger Konsum bedeutet usw. Nichts dergleichen ist passiert.
Und da ziehe ich nicht wieder die obige 80-jährige Mutter zu Hilfe, sondern beziehe mich auf den statistischen Warenkorb, der das Mittel der Bevölkerung recht gut beschreibt.
für eine bessere Qualität wäre. Die Differenz bis zu dem
Punkt, ab dem Rücklagen gebildet werden, ist noch recht groß.
Was bedeutet, diese Leute leben schon immer auf Pump. Du gehst jetz bestimmt davon aus, dass dies für 100% der unteren Erwerbsschichten gilt. Nun, lass dich überraschen, dem ist nicht so.
Du gehst davon aus, daß mehr Geld, als jetzt vorhanden ist,
nicht benötigt würde. Das ist falsch. Mehr wäre nicht übrig,
Wer schon immer 100 EUR im Monat verdient hat, hat seinen Lebenssatndard darauf eingerichtet. Der wird jetzt nicht plötzlich bei 10%iger Erhöhung sofort 10%ig mehr konsumieren. Dieser Mensch wird vorsichtig sein und sich Rücklagen bilden.
sondern würde lediglich Mangel beseitigen. Du gehst ja auch
davon aus, daß die Leute aus Geiz Billigprodukte kaufen. Auch
das ist meist falsch. Es ist Geldmangel, der dazu zwingt.
Du lebst offensichtlich weit von der Realität entfernt. Schau dir die Menschen mal ruhig an, die dort einkaufen. Keiner kommt in eienm 30-jahre alten Auto oder gar zu Fuss in die Center, um dort die billigste Ware einzukaufen. Das sind durchweg bevölkerungsschichten, die zwei ziemlich gleiche Produkte sehen und dann über den Preis entscheiden.
Bestes Beispiel ist die Chipproduktion. Da werden Argumente laut" Bei Infineon kaufe ich nichts mehr. Diese kapitalistischen Schweine stellen nur Leute aus.", unabhängig davon, dass solche Menschen noch nie was von Infineon erworben haben. Da wird dann auf billigste Hynix-Ware zurückgegriffen, ohne auch nur einen Furz daran zu verschwenden, dass gerade diese Einstellung zu Entlassungen zwingt.
Warum könne in Japan Firmen wie Sony, Sanyo, Toshiba, Panasonic, Mitsubishi usw. überleben aber in Deutschland schafft es nich mal mehr Grundig, Radios zu bauen?
Warum prügln sich die Leute Montags und Donnerstags in den Aldi-Läden? Sie kommen nicht etwa zerlumpt oder zu Fuss oder im 30-Jahre alten Auto dorthin, nein, dort parken schon recht normale Autos. Komisch, nicht.