Reichweite Eurofighter

Hi,

ich habe gerade gehört, dass der Eurofighter nur eine Reichweite von 1.400 km haben soll.

Das würde ja heissen, dass er bei seiner Maximalgeschwindigkeit von 2.400 km/h nur 35 Minuten unterwegs ist, bevor er tanken muss.

Stimmen da die Zahlen nicht, oder ist das wirklich so?

Welche Reichweiten haben denn andere Kampfjets so?

Danke

DT

ich habe gerade gehört, dass der Eurofighter nur eine
Reichweite von 1.400 km haben soll.

Laut einem mir vorliegenden Buch ist der EINSATZRADIUS incl. Bewaffnung und Aussentanks ca. 1400 km, d.h. er kann im Endeffekt doppelt so weit fliegen, bevor er wieder runter muss. Die ÜBERFÜHRUNGSREICHWEITE ohne Bewaffnung, aber mit Aussentanks beträgt laut diesem Buch 3700 km.

Das würde ja heissen, dass er bei seiner
Maximalgeschwindigkeit von 2.400 km/h nur 35 Minuten unterwegs
ist, bevor er tanken muss.

Die Höchstgewschwindigkeit erreicht ein Kampfflugzeug dieser Art nur mit dem Sprit fressenden Nachbrenner. Wenn man den die ganze Zeit an hat, ist der Tank schon nach weniger als 35 Minuten leer. Daher wird der Nchbrenner immer nur kurzzeitig angeschaltet. Flüge über größere Distanzen werden deshalb bei geringeren Geschwindigkeiten geflogen.

ich habe gerade gehört, dass der Eurofighter nur eine
Reichweite von 1.400 km haben soll.

Laut einem mir vorliegenden Buch ist der EINSATZRADIUS incl.
Bewaffnung und Aussentanks ca. 1400 km, d.h. er kann im
Endeffekt doppelt so weit fliegen, bevor er wieder runter
muss.

ah ja, das wird´s sein

Die ÜBERFÜHRUNGSREICHWEITE ohne Bewaffnung, aber mit
Aussentanks beträgt laut diesem Buch 3700 km.

laut der Reportage, die ich vorhin gesehen habe kommen die Aussentanks aber erst 2008 oder so :smile:

Das würde ja heissen, dass er bei seiner
Maximalgeschwindigkeit von 2.400 km/h nur 35 Minuten unterwegs
ist, bevor er tanken muss.

Die Höchstgewschwindigkeit erreicht ein Kampfflugzeug dieser
Art nur mit dem Sprit fressenden Nachbrenner. Wenn man den die
ganze Zeit an hat, ist der Tank schon nach weniger als 35
Minuten leer.

ach so, ich hatte gedacht die 2400 km/h wären ohne Nachbrenn

Flüge über größere Distanzen werden deshalb bei
geringeren Geschwindigkeiten geflogen.

das heisst aber, dass größere Überführungen (was weiss ich, Verlegung von USA nach Kuweit oder so) nur mit Trägern oder anderen Transportmitteln gemacht werden - oder?

das heisst aber, dass größere Überführungen (was weiss ich,
Verlegung von USA nach Kuweit oder so) nur mit Trägern oder
anderen Transportmitteln gemacht werden - oder?

nöö, die meisten kampfflugzeuge können in der luft betankt werden.

aber lohnt es sich, für eine 15.000 km Überführung 4 mal in der Luft zu Tanken?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

man kann ja auch in einem befreundeten Land landen und dort tanken.

Gruß vom T.

Genau. Bei der Überführung von zivilen Kleinflugzeugen wie z.B. Cessnas über den Atlantik wird gerne Island genommen. Ob sich die Insel auch bei militärischen Überführungen zur Verfügung stellt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, aber ich denke mal schon.

Gruß Majikthise

soweit ich weiß hat Island einen NATO Stützpunkt und deshalb sollte es wohl möglich sein

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also Sinn macht das Zwischenlanden keinen. Wenn Bundeswehrjets nach Amerika überführt werden dann wird das fast immer als Nonstopflug geplant. Während dieses Fluges geht der Jet zirka 6x an den Tanker (der fliegt in der Regel die ganze Zeit mit). Würde man nun 3- oder 4-mal zwischenlanden um zu tanken, müsste man zunächst längere Strecke fliegen (nicht jeder Stützpunkt liegt auf dem Weg) und zum anderem müsste immer eine Scharr von Technikern mit einem extra Flugzeug die Jets begleiten. Leider sind Militärjets etwas anfälliger und die Gefahr dass eine Maschine irgendwo zwischen Europa und Amerika liegen bleibt, ist einfach zu groß. So eine Überführung würde somit zum einen sehr lange dauern und zum anderen ist das Risiko einfach zu hoch nicht alle Maschinen zum Zielort zubekommen.

2 Like

Besitzt die Bundeswehr denn eigentlich solche Tankerflugzeuge? Wenn ja, welchen Typs? Oder muss sie sich solche ausleihen?

Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Besitzt die Bundeswehr denn eigentlich solche Tankerflugzeuge?
Wenn ja, welchen Typs? Oder muss sie sich solche ausleihen?

Oliver

Die Bundeswehr besitzt noch keine eigenen Tanker. Für solche Überführungen muss man immer noch auf Maschinen der Amerikaner zurückgreifen (in der Regel KC-135 oder KC-10). Soll sich aber bald ändern. Die Bundeswehr bekommt nun bald ihren neuen Airbus „Mulit Roll Transportation Aircraft“. Dieser soll alles können. Hat dann an den Flügelenden jeweils einen Betankungsstutzen, womit dann das Betanken möglich sein soll. Gerüchteweise habe ich aber gehört, dass der Airbus nur Sprit für 2 Jets mitnehmen kann. Wenn man also 4,6 oder sogar 8 Jets überführen will, muss man 2,3 oder 4 Tanker mitschicken. Wenn dieses Gerücht stimmen sollte, dann wird man auch wohl weiter auf die Ammis angewiesen sein.

Die Bundeswehr besitzt noch keine eigenen Tanker.

Die 10+27 „August Euler“ ist schon seit fast einem Jahr zum MRTT umgebaut und fliegt mittlerweile Einsaetze.

können. Hat dann an den Flügelenden jeweils einen
Betankungsstutzen

Nein, es handelt sich um Pods unter den Fluegeln, einige Meter von den Fluegelspitzen entfernt.

Gerüchteweise habe ich aber gehört,

*seufz*

dass der Airbus nur Sprit
für 2 Jets mitnehmen kann. Wenn man also 4,6
sogar 8 Jets
überführen will, muss man 2,3 oder 4 Tanker

Soso…
Fakt ist:
Der Airbus ist in der Lage Zwei Kampfflugzeuge GLEICHZEITIG zu betanken.

Die Amis koennen immer nur einen Jet pro KC-135 betanken. Das sieht da beim Bus schon besser aus.

Der Tankvorrat zur Luftbetankung betraegt 45t. Sollte wohl fuer mehr als 2 Eurofighter passen, selbst wenn man sie komplett vollaufen laesst…

Der A310 steigt aufgrund seines Fluegelprofils und aufgrund seines extrem guten Schub-/Gewichtsverhaeltnisses enorm schnell -> daraus ergeben sich sehr kurze Nachtankzeiten am Boden (Landen, Auftanken, Wiederaufsteigen).

Die extreme Steigleistung des A310 hat sogar den angenehmen Nebeneneffekt dass er aelteren Kampfflugzeugen einfach wegsteigen kann. Die F4 z.B. ist zwar schneller, aber nicht in der Lage mitzusteigen; ein Bekaempfen mittels Bordwaffen ist mithin in dieser Flugphase ausgeschlossen. Man muesste schon schneller fliegen und in Kurven fliegend und steigend immer wieder angreifen.

HTH, Vera

Die 10+27 „August Euler“ ist schon seit fast einem Jahr zum
MRTT umgebaut und fliegt mittlerweile Einsaetze.

Fakt ist:
Der Airbus ist in der Lage Zwei Kampfflugzeuge GLEICHZEITIG zu
betanken.

Die Amis koennen immer nur einen Jet pro KC-135 betanken. Das
sieht da beim Bus schon besser aus.

Der Tankvorrat zur Luftbetankung betraegt 45t. Sollte wohl
fuer mehr als 2 Eurofighter passen, selbst wenn man sie
komplett vollaufen laesst…

Schön für den Airbus, dass er gleich 2 Flugzeuge gleichzeitig betanken kann. So sind die Tanks dann noch schnell leerer. 45 Tonnen reichen zum Beispiel für 4 Tornados mit jeweils 4 Zusatztanks für genau 1x volltanken. Danach ist der Airbus leer. Also so ganz alltagstauglich kann dann ja dieser Supervogel wohl auch nicht sein.

Der A310 steigt aufgrund seines Fluegelprofils und aufgrund
seines extrem guten Schub-/Gewichtsverhaeltnisses enorm
schnell -> daraus ergeben sich sehr kurze Nachtankzeiten am
Boden (Landen, Auftanken, Wiederaufsteigen).

Die extreme Steigleistung des A310 hat sogar den angenehmen
Nebeneneffekt dass er aelteren Kampfflugzeugen einfach
wegsteigen kann. Die F4 z.B. ist zwar schneller, aber nicht in
der Lage mitzusteigen; ein Bekaempfen mittels Bordwaffen ist
mithin in dieser Flugphase ausgeschlossen. Man muesste schon
schneller fliegen und in Kurven fliegend und steigend immer
wieder angreifen.

Das ist nicht ganz richtig. Er mag gut und gerne eine F-4 ohne Nachbrenner aus climben, doch mit Nachbrenner kommt die F-4 auf 30.000 ft in 90 Sekunden und aus dem Himmel würde die F-4 den Airbus auch. Dieses Kurven fliegen und dann immer wieder angreifen ist zwar richtig, wenn du versuchst solch eine Maschine mit der Bordkanone abzuschießen. Aber warum so schwierig, wenn es auch viel leichter geht. Nimm einfach Abstandswaffen. So zum Beispiel die AIM 9L. Ist eine IR-Rakete und hat eine Reichweite von 8km (Jane’s) oder wenn das schon zu nah ist dann einfach die AIM 120 AMRAAM (Radar-missile, Reichweite 55 km). Andere Länder haben noch bessere Waffen. Nimm die Phoenix. Abgeschossen von der F-14 mit einer Reichweite von über 200 km. Also es ist eigentlich kein Problem auch solch einen Tanker aus dem Himmel zu holen. Aber man muss sich mal an dieser Stelle fragen, warum eine F-4 auch einen deutschen A-310 aus dem Himmel holen sollte.

1 Like

Schön für den Airbus, dass er gleich 2
Flugzeuge gleichzeitig
betanken kann. So sind die Tanks dann noch
schnell leerer. 45

Typisch D-Land. Hauptsache motzen. Es heisst im uebrigen „schnell_er_ leer“. Und das ist ja auch Sinn der Sache! Hirn einschalten!!

Tonnen reichen zum Beispiel für 4 Tornados mit
jeweils 4
Zusatztanks für genau 1x volltanken.

Und das reicht bei den Tornados im Ferry bis weit hinter Goose Bay. Oder fliegst du mit 4(!) Zusatztanks etwa Combat? Nochmal bitte: Hirn einschalten. Danke.

leer. Also so ganz alltagstauglich kann dann ja dieser
Supervogel wohl auch nicht sein.

Auch dieser Satz faellt dir selber auf die Fuesse.
Keine Ahnung, aber mokanter Tonfall, Bravo!
Da wird mal was mit Hand und Fuss gebaut, das auch noch zum Steuerzahlerfreundlichen Sozialtarif (Der Umbau kostet dank vorhandener, nutzbarer Baugruppen und dank des hervorragenden Basisflugzeugs nur ein Trinkgeld im Vergleich zu einem ganzen Tankflugzeug) und trotzdem kriecht wieder ein Merkbefreiter unter seinem Stein hervor und beglueckt die Menschheit mit seiner Logorrhoe.
Hinweis: Dank dieser A310 MRTT sind die Deutschen endlich unabhaengig von den unverschaemt hohen Tankrechnungen unserer amerikanischen „Partner“; hinter vorgehaltener Hand wird kolportiert dass sich der Umbau der 10+27 noch 2004 (!) rechnet!!

wegsteigen kann. Die F4 z.B. ist zwar schneller, aber nicht in
der Lage mitzusteigen; ein Bekaempfen mittels

Das ist nicht ganz richtig. Er mag gut und gerne eine F-4 ohne
Nachbrenner aus climben, doch mit Nachbrenner kommt die F-4
auf 30.000 ft in 90 Sekunden und aus dem Himmel würde

Dann ist die F4 aber schneller und fliegt unter dem A310 durch. Anderes Flugprofil. Nachbrenner hin oder her.

Maschine mit der Bordkanone abzuschießen. Aber warum so
schwierig, wenn es auch viel leichter geht. Nimm einfach
Abstandswaffen.

Obiges Szenario war fuer den Fall „Bordkanone“ gedacht. Es koennen nicht immer Fernwaffen eingesetzt werden.
Die F4 steht exemplarisch fuer ihre Generation.
Die fiktive Situation sollte die Tauglichkeit des Flugzeugs illustrieren, aber das geht an Leuten wie dir vorbei.
Verwundert ueber meinen giftigen Tonfall?
Guck´ ins Profil, da steht was dazu.
EOD fuer mich.

Vera

2 Like

Sehr geehrter Herr Dipl. Ing.,
ich freue mich ehrlich, dass ein solch` fachkundiger, allwissender und studierter Herr als Experte sein Wissen in diesem Wissensnetzwerk auf Gegenseitigkeit einsetzen möchte, um Anderen die Möglichkeit der Horizonterweiterung zu geben.
Ich glaube nur zu erkennen, dass Sie eher an einem Frustrationsabbau,als an Wissen schenken interessiert sind. Anders kann ich mir Ihre unreifen Zwischenkommentare nicht deuten !

Sehr wohl wissentlich, das Sie versuchen werden Ihre Frustration nötigenfalls an meinen Rechtschreibe-, Grammatikfehlern `rauszulassen, schreibe ich Ihnen zu Ihren Äusserungen.

Schalten wir das Hirn ein!

Sie vergleichen ein Linienflugzeug mit einem hochagilen Kampfflugzeug?

Nun jetzt, wo ich Ihre V-Card geniessen durfte, kommt in mir die Frage auf, ob Sie nicht die unterschiedlichen Bauarten von Turbinenluftstrahltriebwerken kennen um einen solchen Vergleich als Hohn zu bewerten.
Von Aerodynamischen Gesichtspunkten ganz zu schweigen!

Es kommt mir auch so vor, als ob Sie Waffenmechaniker waren, denn Sie wissen anscheinend ja ganz genau über die Häufigkeit des Bordkanoneneinsatzes bescheid.
Das erstaunt mich, denn an einem Kampfflugzeug ist doch die Bordkanone mittlerweile ein Beruhigungsmittel, oder glauben Sie echt, dass eine Armee die Versehrtheit eines Multimillionen-Euro-teuren Fighters aufs Spiel, nur damit „John der Luftcowboy“ sich „freischiesst“ und die Waffe mit Flugmanövern ausrichtet??
Lachhaft!
Zudem:
Wenn eine olle F4 den Auftrag haben sollte, sich ein Linienflugzeug zu schnappen, dann sicherlich ohne Bordkanonen mit 98% Trffsicherheit Herr Dipl. Ing. !

[Steuerzahlerfreundlichen Sozialtarif (Der Umbau kostet dank vorhandener, nutzbarer Baugruppen und dank des hervorragenden Basisflugzeugs nur ein Trinkgeld im Vergleich zu einem ganzen Tankflugzeug]
Dürfte ich diesen Tarif einmal incl. allen Kosten erfahren?
(Schulung,TA`s,Entwicklung,Erprobung?)
Nur so, da wir ja nichts wichtigeres brauchen, als eine Lufttankmöglichkeit! Wird ja immer gebraucht :wink:. Ob im Kosovo, Serbien, Irak, überall gibt es ja zum Glück Lufttankmöglichkeiten.Aber wir brauchen eigene Tanker !!??
Deutschland ist militärisch so sehr von anderen Natostaaten abhängig, dass es echt Wichtigeres gibt, als die Möglichkeit der Luftbetankung von Jets! Und in Einsätzen wie Serbien stehen eh immer Amis parat !
In zehn Jahren haben wir mehr Lufttankmöglichkeiter, als Fighter!!!

Zum Thema „nögeln“ !
Ich weiss nicht, ob es Ihnen entfallen ist, oder ob Sie erst seit 1989 der „Bananen Republik“ angehören, jedenfalls ist „nörgeln“ und „uneins sein“ GOTT-SEI-DANK ein Privileg der Demokratie.
In Deutschland nörgelt und zweifelt man in vielen Dingen, gerade Mil. Neuanschaffungen viel zu wenig, da die Deutschen noch zu ängstlich sind!

Sie sollten überlegen, ob Ihnen dieses Netzwerk hilfreich sein kann, denn für uns sind Sie trotz dieser, Ihrer 2 Bewertungspunkte NICHT hilfreich.
Und dass Sie mit Ihrem Profil Ihre Unverschämtheit rechtfertigen schreckt mich davor zurück Sie als Dipl.Ing. zu sehen.
Sie sind eine Schande für Ihre Zunft!
MfG
Alex

1 Like

Hallo Vera,
gleich vorweg. Ich werde mich bemühen, die Argumente so sachlich wie möglich herüber zu bringen.

Schön für den Airbus, dass er gleich 2
Flugzeuge gleichzeitig
betanken kann. So sind die Tanks dann noch
schnell leerer. 45

Typisch D-Land. Hauptsache motzen. Es heisst im uebrigen
„schnell_er_ leer“. Und das ist ja auch Sinn der Sache! Hirn
einschalten!!

Ich entschuldige mich für diesen doch so entscheidenden grammatikalischen Fehler. Schande über mein Haupt. Ich hoffe, dass ich mein Hirn diesmal eingeschaltet habe.

Tonnen reichen zum Beispiel für 4 Tornados mit
jeweils 4
Zusatztanks für genau 1x volltanken.

Und das reicht bei den Tornados im Ferry bis weit hinter Goose
Bay. Oder fliegst du mit 4(!) Zusatztanks etwa Combat? Nochmal
bitte: Hirn einschalten. Danke.

Also so ganz alltagstauglich kann dann ja dieser
Supervogel wohl auch nicht sein.

Auch dieser Satz faellt dir selber auf die Fuesse.
Keine Ahnung, aber mokanter Tonfall, Bravo!
Da wird mal was mit Hand und Fuss gebaut, das auch noch zum
Steuerzahlerfreundlichen Sozialtarif (Der Umbau kostet dank
vorhandener, nutzbarer Baugruppen und dank des hervorragenden
Basisflugzeugs nur ein Trinkgeld im Vergleich zu einem ganzen
Tankflugzeug) und trotzdem kriecht wieder ein Merkbefreiter
unter seinem Stein hervor und beglueckt die Menschheit mit
seiner Logorrhoe.

Ich habe auch nie behauptet, dass man mit 4 Zusatztanks in Krieg zieht. Die Frage war gewesen, wie man Kampfflugzeuge am besten über den Teich bringt. Ich wollte auch keine Grundsatzdiskussion ob die Investition bezüglich des A-310 nun sinnvoll war oder nicht vom Hocker stoßen. Und das wie ich bezeichnet hatte „Gerücht“ bezüglich der Einsatzfähigkeit bei einer Transatlantiküberführung hast du ja mit deinen eigenen Zahlen nun selbst bestätigt.
Ich habe auch noch mal mich etwas erkundigt bezüglich der mitgeführten Spritmenge. Ich habe nun aus unterschiedlichen Quellen erfahren, dass die von dir 45 Tonnen nur machbar sind, wenn der Tanker in einem Umkreis von 1000 km von seiner Base bleibt. Bei Überführungen über den Teich kann der A-310 nur noch 33 Tonnen mitnehmen. Die gleichen Informationen habe ich dann auch noch im Internet gefunden: http://www.bw-flyer.de/neu/report/report/vip-airbus… (Die Informationen stammen direkt von der Flugbereitschaft).Noch eine Sache am Rande. Der Tornado mit den 4 Zusatztanks war nur ein Beispiel gewesen, wie schnell man den Tanker leer saugen kann. Über den Teich geht es in der Regel mit nur 2 Zusatztanks und es wird öfter getankt. Und noch mal: Ich hoffe, dass mein Gehirn diesmal eingeschaltet war.

Hinweis: Dank dieser A310 MRTT sind die Deutschen endlich
unabhaengig von den unverschaemt hohen Tankrechnungen unserer
amerikanischen „Partner“; hinter vorgehaltener Hand wird
kolportiert dass sich der Umbau der 10+27 noch 2004 (!)
rechnet!!

Endlich Unabhängig? Gerade nicht. Den Ammi brauchen wir für längere Überführungen trotzdem. Du hast absolut Recht, dass die Tankerkosten enorm sind. Schön ist, das man nun zum Üben keinen Grostanker der Amerikaner mehr braucht und man daher auch öfter und günstiger über kann. Noch mal im Klartext: ICH HABE NICHTS GEGEN DEINEN A-310!!! Nur so ein „Supervogel“ wie du so schreibst ist er aber aber nicht. Klar absolut richtig für Deutschland ist es die wahrscheinlich beste Lösung.

Die F4 z.B. ist zwar schneller, aber nicht in
der Lage mitzusteigen; ein Bekaempfen mittels

Das ist nicht ganz richtig. Er mag gut und gerne eine F-4 ohne
Nachbrenner aus climben, doch mit Nachbrenner kommt die F-4
auf 30.000 ft in 90 Sekunden und aus dem Himmel würde

Dann ist die F4 aber schneller und fliegt unter dem A310
durch. Anderes Flugprofil. Nachbrenner hin oder her.

??? Schneller auf dem Fahrtenmesser (angezeigte Geschwindigkeit) schon. Entscheidend ist aber die zurückgelegte Strecke über Grund. Kannst ja mal nachrechnen wie viel Strecke über Grund zurückgelegt wird, wenn ein Jet mit durchschnittlich 20.000 ft/min bei 300 KIAS (nimmt natürlich mit der Höhe ab) steigt. Da schaut die F-4 von oben auf den Airbus und hat alle Zeit sich dahinter abzusetzen. Übrigens die F-4 wird in der Bundeswehr nur noch als Abfangjäger eingesetzt. Das heißt, das ist der Job der F-4: schnell hoch, bekämpfen und dann wieder landen. (Ist natürlich etwas salopp ausgedrückt. Es gibt natürlich auch noch mehr Air to Air Aufgaben für die F-4 und länger fliegen kann man damit auch). Aber warum überhaupt diese Diskussion. Warum sollte eine F-4 mit einem A-310 ein „Wettsteigen“ machen. Fakt ist, dass die F-4 ohne Probleme den A-310 ausmanövrieren und abschießen kann. Und dafür brauch man auch keine großartigen Manöver. Turn performance und die Power reichen da alle mal.

Maschine mit der Bordkanone abzuschießen. Aber warum so
schwierig, wenn es auch viel leichter geht. Nimm einfach
Abstandswaffen.

Obiges Szenario war fuer den Fall „Bordkanone“ gedacht. Es
koennen nicht immer Fernwaffen eingesetzt werden.

Bitte nenne mir einen Konflikt der letzten 10 Jahre wo noch eine Bordkanone eingesetzt wurde. Die guten alten Zeiten wo es noch zum „Dockfight“ kam sind lange vorbei. So etwas hat es im Vietnam gegeben und gibt es nur noch in tollen Hollywoodfilmen. Heutzutage wird man den Gegner so weit wie möglich von sich selber fern halten. Und sollte es dann doch zum Sichtkontakt kommen, dann werden immer noch Raketen wie die AIM-9L eingesetzt.

Die fiktive Situation sollte die Tauglichkeit des Flugzeugs
illustrieren, aber das geht an Leuten wie dir vorbei.
Verwundert ueber meinen giftigen Tonfall?
Guck´ ins Profil, da steht was dazu.

Es wundert mich dabei nur, dass man als Dipl.-Ing. auf so ein niedriges Niveau herabsteigt und meint, man muss die Leute beleidigen wenn man keine triftigen Argumente mehr hat. Ich glaube dir schon, dass du viel Ahnung von diesen tollen Maschinen hast, aber es gibt auch andere Leute die sich damit auskennen. Ach ja übrigens. Es steht nicht in meinem Profil so explizit drin, aber ich fliege solche schnellen tollen Jets.

Zurück zum eigentlichen Thema. Reichweiten!!! Zum Thema Luftbetankung gibt es einen tollen Artikel unter:

http://www.bw-flyer.de/neu/report/report/luftbetanku…

Michael

P.S.: Bin gerne bereit, mich noch ausführlicher über diese Problematik mit dir zu unterhalten aber bitte sachlich und dann am besten in einem neuen Thema oder per e-Mail. Mit Problem „Reichweite des Eurofighters“ hat dies nichts mehr zu tun.

2 Like

Sie sollten überlegen, ob Ihnen dieses Netzwerk hilfreich sein
kann, denn für uns sind Sie trotz dieser, Ihrer 2
Bewertungspunkte NICHT hilfreich.
Und dass Sie mit Ihrem Profil Ihre Unverschämtheit
rechtfertigen schreckt mich davor zurück Sie als Dipl.Ing. zu
sehen.
Sie sind eine Schande für Ihre Zunft!
MfG
Alex

also wenn man schon einen meinungsverschiedenheit mildern will, dann doch nicht so!

mfg, Ole

____________________________________________________

war die mondlandung jetzt echt, oder nicht?

Nun ja, wie man in den Wald hineinruft . . .

also wenn man schon einen meinungsverschiedenheit mildern
will, dann doch nicht so!

mfg, Ole

Mod: *räusper*
Hallo zusammen,

also irgendwie geht diese Diskussion so langsam ein wenig am Thema dieses Brettes vorbei :wink: Ich würd Euch bitten, entweder wieder die Kurve zur Luft- und Raumfahrt zu kratzen oder weitere Nettigkeiten per Mail auszutauschen.

*wink*

Petzi

Korrektur
Hiermit nehme ich offiziell und freiwillig diese Passage zurück, da ich im Affekt der Erregung ein wenig zu weit ging !

"

Und dass Sie mit Ihrem Profil Ihre Unverschämtheit
rechtfertigen schreckt mich davor zurück Sie als Dipl.Ing. zu
sehen.
Sie sind eine Schande für Ihre Zunft!

"
Alex