Hallo,
also hier das Bild des Sicherungskastens:
http://www9.pic-upload.de/20.01.12/ygowldw4lrlg.jpg
Es handelt sich um die Rot markierten LSS. Beide B16.
Die Verteilung gehört sicher nicht zu den besten, die ich sah.
Sie rangiert eher am unteren Ende dessen, was man gerade noch als „akzeptabel für Altbau“ bezeichnen kann.
Zum hintereinander-geschalteten Automaten:
Das hat wohl kein Elektriker gemacht.
Zumindest kenne ich keinen, der Geräte von „düwi“ freiwillig verbauen würde.
Leider ist der Wert des unteren LSS nicht zu erkennen.
Die 16A muss ich dir mal einfach glauben.
Das ergibt so auf den ersten Blick keinen Sinn.
Auf den zweiten eventuell:
Vielleicht wurde der zweite dazu installiert, weil man dort häufiger ein- und ausschalten möchte, dafür dann das Billigteil opfert, bevor das Markenprodukt über den Jordan geht?
Vielleicht ist der andere defekt?
Oder es waren die Adern zu kurz und an Stelle einer verbotenen fliegenden Klemme oder einer nicht verfügbaren Reihenklemme hat der Installateur einen alten Automaten, der eigentlich weggeschmissen werden sollte, als Ersatz für eine Klemme genommen?
Wenn es so keinen Sinn macht, bzw. sogar verboten ist, würde
ich die Heizund unten anschließen und den Kellerraum am
oberen LSS. Müsste nur einen Draht verlängern, damit ich damit
bis zum unteren LSS komme.
Nee, bloß nicht. Oder kannst du in diesem Gewirr etwa sicher erkennen, dass das zwei Leitungen sind, die da abgehen - und nicht etwa eine fünfadrige Leitung (braune Ader ungenutzt/abgekniffen), deren N du dann massiv überlasten würdest?
Und aus einem viel wichtigeren Grund:
Du darfst an der Elektroinstallation sowieso nichts ändern.
(Die Frage hätte kaum ein bei einem Netzbetreiber eingetragener Fachbetríeb so gestellt - nur solche dürfen an elektrischen Anlagen arbeiten!)