Reihenschaltung Leitungsschutzschalter

Hallo,

bei uns im Sicherungskasten (Einfamilienhaus) sind zwei Leitungsschutzschalter in Reihe geschaltet. Vom ersten LSS geht die Phase nur zum zweiten LSS. An diesem sind dann zwei Phasen angeschlossen (Heizung und ein Kellerraum).

Jetzt stellt sich mir die Frage, was das fürn Sinn macht.

Warum wurde nicht die Heizung an einen LSS und der Kellerraum an den anderen LSS angeschlossen???

Gruß

Busse

Hi

das macht gar kein Sinn , zumal es auch verboten ist mit 2 Adern an eine Sicherung zu gehen.
wenn 2 Räume an eine Sicherung angeschlossen werden sollen , dann muss das an einer Reihenklemme oder an einem weiteren Verteiler stattfinden , aber nicht an der Sicherung .

Sicherungen in Reihe gibt es schon einmal , wenn die erste eine Hauptsicherung ist , z.b für die ganzen Kellerräume , z.b. eine 25 A .
danach verteilt sich das dann an andere Kellerräume mit einzelnen Sicherungen zu je 16 A .
( ist nur ein Erklärungsbeispiel , keine berechnete Installationsvorgabe )

Toni

hi

bei uns im Sicherungskasten sind zwei
Leitungsschutzschalter in Reihe geschaltet. Vom ersten LSS
geht die Phase nur zum zweiten LSS.

Das macht kein Elektriker so - es hat keinen Sinn.
Da du aber kein Eli bist, gehe ich davon aus, daß du dich in irgendeinem Punkt verschaut hast.
Da kommen mehrere Einbauten in Frage, auf die diese ‚Reihenschaltung‘ zutreffen könnte.

Stell mal ein Foto rein, dann sehen wir es uns zusammen an
zB auf http://pic-upload.de

Jetzt stellt sich mir die Frage, was das fürn Sinn macht.

nur den, dass es sich um einen Irrtum handelt

Warum wurde nicht die Heizung an einen LSS und der Kellerraum
an den anderen LSS angeschlossen???

wir können nur raten

Gruss Schorsch

hallo toni

das macht gar kein Sinn

…wenn sich der Unkundige nicht grad verguckt hat

, zumal es auch verboten ist mit 2
Adern an eine Sicherung zu gehen.

jedes halbwegs bekannte Fabrikat lässt es zu, daß 2 Drähte angeschlossen werden können und dürfen

Schorsch

Hallo,
ich denke du solltest die Aussage, das die Sicherungen in Reihe geschaltet sind noch mal überdenken! Das würde nämlich heißen das der Ausgang des ersten LS-Schalters mit dem Eingang des zweiten LS-Schalters verbunden ist.

Wenn beide Eingänge verbunden sind ist das keine Reihenschaltung
Gruß Holger

HI,

, zumal es auch verboten ist mit 2
Adern an eine Sicherung zu gehen.

jedes halbwegs bekannte Fabrikat lässt es zu, daß 2 Drähte
angeschlossen werden können und dürfen

am Eingang oder Ausgang?

J~

am Eingang oder Ausgang?

ja natürlich, wo denn sonst?

Hi Leute,

nicht böse sein, aber ich halte diese Diskussion für müßig.
Da muss eine Elektrofachkraft dran und fertig.

LG Detlev

hi

seh ich genauso - damit wär der Frager am besten beraten. Zumal ein Blick in den Verteiler von einem beliebigen Elektrobetrieb in aller Regel kostenlos bleibt. Das trauen sich aber leider nur die wenigsten Fragenden zu - aus Angst vor den Handwerkern und Kosten

unwissend daß alles im Rahmen einer Anfrage oder eines Angebotes kostenlos ist

Ich dachte nur, es tut etwas zur Ausgangsfrage dazu, ob zwei Drähte an einer Sicherung erlaubt sind oder nicht und wollte - extrem kurz - drauf eingehen.
Aber wenn Querschlägerantworten kommen, zieht sich der Thread schonmal inhaltslos nach rechts unten hin

so wie jetzt gerade

Hallo,

also hier das Bild des Sicherungskastens:

http://www9.pic-upload.de/20.01.12/ygowldw4lrlg.jpg

Es handelt sich um die Rot markierten LSS. Beide B16.

Vom Ausgang des unteren LSS in den Eingang des oberen LSS.

Und am oberen LSS dann zwei Drähte am Ausgang, Heizung und ein Kellerraum.

Wenn es so keinen Sinn macht, bzw. sogar verboten ist, würde ich die Heizund unten anschließen und den Kellerraum am oberen LSS. Müsste nur einen Draht verlängern, damit ich damit bis zum unteren LSS komme…

Gruß

Busse

Hallo,

also hier das Bild des Sicherungskastens:

http://www9.pic-upload.de/20.01.12/ygowldw4lrlg.jpg

Es handelt sich um die Rot markierten LSS. Beide B16.

Die Verteilung gehört sicher nicht zu den besten, die ich sah.
Sie rangiert eher am unteren Ende dessen, was man gerade noch als „akzeptabel für Altbau“ bezeichnen kann.

Zum hintereinander-geschalteten Automaten:
Das hat wohl kein Elektriker gemacht.
Zumindest kenne ich keinen, der Geräte von „düwi“ freiwillig verbauen würde.

Leider ist der Wert des unteren LSS nicht zu erkennen.

Die 16A muss ich dir mal einfach glauben.
Das ergibt so auf den ersten Blick keinen Sinn.
Auf den zweiten eventuell:
Vielleicht wurde der zweite dazu installiert, weil man dort häufiger ein- und ausschalten möchte, dafür dann das Billigteil opfert, bevor das Markenprodukt über den Jordan geht?
Vielleicht ist der andere defekt?
Oder es waren die Adern zu kurz und an Stelle einer verbotenen fliegenden Klemme oder einer nicht verfügbaren Reihenklemme hat der Installateur einen alten Automaten, der eigentlich weggeschmissen werden sollte, als Ersatz für eine Klemme genommen?

Wenn es so keinen Sinn macht, bzw. sogar verboten ist, würde
ich die Heizund unten anschließen und den Kellerraum am
oberen LSS. Müsste nur einen Draht verlängern, damit ich damit
bis zum unteren LSS komme.

Nee, bloß nicht. Oder kannst du in diesem Gewirr etwa sicher erkennen, dass das zwei Leitungen sind, die da abgehen - und nicht etwa eine fünfadrige Leitung (braune Ader ungenutzt/abgekniffen), deren N du dann massiv überlasten würdest?

Und aus einem viel wichtigeren Grund:
Du darfst an der Elektroinstallation sowieso nichts ändern.
(Die Frage hätte kaum ein bei einem Netzbetreiber eingetragener Fachbetríeb so gestellt - nur solche dürfen an elektrischen Anlagen arbeiten!)

das macht gar kein Sinn , zumal es auch verboten ist mit 2
Adern an eine Sicherung zu gehen.

Nö. Gerade dazu haben Automaten ja auch zwei Kammern bzw. zwei Steckklemmen abgangsseitig.

den Düwi-Automaten hat definitiv kein Elektriker dort eingebaut sowie auch diesen ominösen Umbau kein Profi gemacht hat

daher können wir wohl auch die Sinnfrage nicht endgültig klären

Das Teil unten, von dem die Einspeisung kommt, könnte aber zB ein SCHALTER sein vielleicht wollte jemand die Heizung und den Keller auf diese Weise schaltbar machen,
oder auch eine freie 25er Sicherung (einfach mal drauflos geraten), für den die angecshlossenen Drähte nicht geeignet waren

alles nur Spekulation

Da die Anlage offensichtlich selbstgebastelt ist, kann genausogut der Draht zu kurz gewesen sein oder die Sicherungen zu wenig. Man erkennt ja nun halbwegs, dass der Frager Recht hatte und die Verteilung unfachmännisch ist

Schorsch

…zieht sich der Thread schon mal inhaltslos nach rechts unten hin
so wie jetzt gerade

Ehrlich? Das hätte ich jetzt nicht gedacht…

Hallo,

um alle Spekulationen bezüglich des unteren LSS auszuschließen, hier ein weiteres Foto:

http://www7.pic-upload.de/20.01.12/fzbnu6f7k3c.jpg

Man sieht auf dem Bild also, dass auch der untere LSS ein B16 Automat ist.

Desweiteren konnte ich in dem Durcheinander erkennen, dass die zwei Drähte, welche am oberen LSS (Düwi) angeschlossen sind, aus zwei verschiedenen Leitungen (3-adrig) stammen. Somit dürfte es ja kein Problem sein, die zwei Drähte auch an zwei verschiedenen LSS anzuschließen.

Ist es denn auch verboten oder falsch, wenn man eine Doppelsteckdose (z.B. für eine Waschmaschine und einen Trockner) mit einem 5-adrigen Kabel an zwei LSS anschließt? Also zwei Phasen, welche sich den N-Leiter und die Erde teilen?! Oder müssen zwei Phasen auch immer einen eigenen N-Leiter haben?

Gruß

Busse

hallo Busse

die ursprüngliche Frage sollte beantwortet sein

Deine neuen Fragen gehen mir aber zu weit. Eine Antwort wäre schon fast eine Bastelanleitung und verstösst gegen die Forumsregeln. Steht auch so auf der Vorschaltseite

Ohne wenigstens einen Blick in die Verteilung vor Ort und ein Mindestmass an Messungen kann man das so nicht machen

Bei Selbstversuch gefährdest du dich und Andere, auch die Nachmieter. Du machst dich strafbar, weil du nicht authorisiert dafür bist, verlierst den Versicherungsschutz und brichst den Stromliefervertrag mit deinem Stromversorger. und und und

wegen 100 Euro, die ein Eli vielleicht kostet?
Das Riskiko lohnt sich nicht

Schorsch

Ehrlich? Das hätte ich jetzt nicht gedacht…

doch doch…

Hallo Georg!

Hast Du auch gesehen was ich gesehen habe ?

Der abgehende N-Leiter am 2-Pol. FI-Schalter ist nicht BLAU sondern BRAUN !

Wenn das eine Zuleitung zum Badstromkreis ist,dann würde man doch das NYM 3 x 1,5 dort direkt anklemmen (schwarz od. braun und blau),eine zweite N-Sammelschiene wäre entbehrlich.

MfG
duck313

@Busse
hallo

Hast Du auch gesehen was ich gesehen habe ?

habs mir grad angeschaut.

Der abgehende N-Leiter am 2-Pol. FI-Schalter ist nicht BLAU
sondern BRAUN !

stimmt!

insofern ist es gut, daß der Frager sich da Gedanken macht. NUr ist er schlecht beraten, da selber nachbessern zu wollen. Dann kommt er vom Regen in die Traufe

hallo Busse:

  1. du hattest Recht mit der Vermutung, dass die Installation im Haus gepfuscht ist. Die Anlage zeigt deutliche (eindeutige) Anzeichen von unfachmännischer Eigenbastelei! Das wird sich vermutlich auch durch den Rest des Hauses ziehen!!!

  2. Duck hat gut aufgepasst. rechts unten der FI-Schalter ist völlig falsch verdrahtet. FI-Schalter werden üblicherweise fürs Bad oder Aussen verwendet und haben eine grosse Sicherheitsbewandtnis bei Stromunfällen.

Lass das unbedingt von einem Fachmann prüfen. Das heisst e-check (eingetragenes Warenzeichen der Innung) bzw. Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (für alle Anderen)

Daraus ergibt sich eine Mängelliste. Mit der kannst du dann bei verschiedenen Firmen ‚hausieren‘ gehen und Preise anfragen.
Die Wahrscheinlichkeit, den Verursacher herauszufinden und belangen zu können, halte ich für gering. Wäre aber interessant

Aber zuerst mal prüfen lassen.

Gruss und Danke an Duck

Hallo,

ersteinmal Danke für Euer bemühen und die vielen Tips.

Werde am Montag nen Elektriker kontaktieren.

Zur Zeit ist ja nur das Bad mit einem FI gesichert. Weder die Waschküche noch die Außensteckdosen etc. sind mit einem FI abgesichert.

Dann wäre es sicherlich nicht verkehrt, wenn dann das restliche Haus an einem oder zwei FI’s hängen würde oder.

Sicher ist sicher…

Danke und Gruß

Busse