'Religion' definieren?

Der Buddhismus hat sowohl eine religiöse, als auch eine
philosophische Komponente.

Und: Kung Fu!

guvo :wink:

Hi Hannes,
selbstverständlich möchte ich hier lediglich meine Meinung und diese ohne Gewähr äußern: Religion ist nach meiner Auffassung paralleles ErkenntnisPhänomen des MenschSeins, vorzugsweise geistiger Art mit praktischen Konsequenzen. So gesehen ist sie wesentlichstes Kriterium des Menschen an sich aus Akzeptanz über geordneter Macht, die uns als Objekt einer GesamtSchöpfung einesteils degradiert, andererseits als Subjekt und Krönung dieser Schöpfung erhebt und auch im Sinne der Gebote Verpflichtungen auferlegt
Die christliche Religion bezieht sich auf Jesus Christus, dessen Geburt als „FriedensFürst“, „Retter der Welt“ etc. angekündigt, durch seinen OpferGang Menschen in seinem Sinne für sich und den Glauben gewann.
herzliche AdeventsGrüße
Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo guvo

in der HAUPTSACHE stimmen wir jedenfalls darin überein, dass
Religion wohl motiviert zu sein scheint und nicht
eingegeben. Das Motiv ist bei Dir Furcht. Ich nenne es
Bedürfnis und Abgrenzung.

Meiner Ansicht nach bedurfte Entstehung von Religionen einer stärkeren
Motivation als Bedürfnis und Abgrenzung. Diese Begriffe sind
mit gleicher Wirkung nicht austauschbar mit dem Begriff Furcht.
Bedürfnisse sind zuerst individueller Natur, Abgrenzung ist zwar
auch eine kollektive Handlung aber als Motiv für die Entstehung
einer Religion ? Nein. Nicht vorstellbar.
Daß Religion Bedürfnisse befriedigen kann, zur Abgrenzung mißbraucht
wird (auch das Gegenteil ist der Fall!) ist nicht kennzeichnend für
Religion in dem Sinne daß aus diesen Begriffen eine Definition
formuliert werden könnte welche die Religion als solche
ursächlich begründet.

Die unterwerferische Weise der Religionsausübung dürfte den
Religionen jedoch nicht arteigen sein (siehe kommunistische
Diktaturen/Roter Khmer in Kambodscha), was ich als Merkmal
eigentlich angeführt hatte. Das ist falsch. Auf religiöser als
auch nicht religiöser Seite gab es Exsesse.

Anerkennenswert, wenn man etwas zurücknehmen kann wenn man sich
„verrannt“ hat, statt auf einem haltlosen Standpunkt zu beharren.
Nur so kommt Dialog zustande.

Gruß VIKTOR

Hallo harta

Zuerst möchte ich meine Meinung dazu äussern: Ein anständiger
Mensch braucht keine Religion - und für die andern ist sie
sowieso wirkungslos.

Der Vollständigkeit halber solltest du aber erwähnen, dass das vielleicht deine Meinung ist, aber nicht von dir formuliert: Georg Kaiser ist der Urheber dieser originellen Sentenz.

Viele Grüße

Sonja

[Team: Nachname entfernt]

Der Buddhismus hat sowohl eine religiöse, als auch eine
philosophische Komponente.

Und: Kung Fu!

Jetzt fehlt nur noch jemand, der die Buddhistische Fastenspeise Sezchuan Art erwähnt.

*hmmpf* :smile:
Marion

Der Buddhismus hat sowohl eine religiöse, als auch eine
philosophische Komponente.

Und eine hygienische: http://www.panda.de/Serie-Buddha–40d2a593259,593598… (gibt’s auch bei Otto, Schwab und Bauer).

Wenn sich das rumspricht - ich sehe es schon vor mir: Horden randalierender Buddhisten ziehen Fahnen verbrennend durch die Straßen, fordern die Steinigung der Geschäftsführung der Firma Dyckhoff aus Rheine (der Hersteller) und eine offizielle Entschuldigung der Bundesregierung.

Was bei mir noch die Frage aufwirft - wäre eine Darstellung des Gekreuzigten oder der Immaculata auf einem Saunahandtuch eigentlich ein akzeptabler Ersatz für das Kruzifix an der Wand? Wenn es sich um eine katholische Sauna handelt?

Grübelnde Grüße,
Ralf

*tffff* :-*
guvo

Hallo Viktor,

Meiner Ansicht nach bedurfte Entstehung von Religionen einer
stärkeren
Motivation als Bedürfnis und Abgrenzung.

Furcht wird den Menschen von diverser Seite aus (Theologen, Therapeuten, Ärzten, Rechtsanwälten, Vorgesetzten, Funktionäre) eingeredet und von daher wohl auch nur ´eingegeben´.

Niemandem von diesen D**CK**CK** liegt was drann, die Bedürfnisse und Abgrenzungen der Menschen zu thematisieren.

Furcht ist also auch nur vorgegeben.

Gruß
guvo

Der Buddhismus hat sowohl eine religiöse, als auch eine
philosophische Komponente.

Und eine hygienische:
http://www.panda.de/Serie-Buddha–40d2a593259,593598…
(gibt’s auch bei Otto, Schwab und Bauer).

Das finde ich ganz toll, insbesondere den Duschvorleger. Immerhin ein Trost, dass Leute, die derartige Produkte kaufen, auch den „Adonis Vibrator“ gekauft haben.

Wenn sich das rumspricht - ich sehe es schon vor mir: Horden
randalierender Buddhisten ziehen Fahnen verbrennend durch die
Straßen, fordern die Steinigung der Geschäftsführung der Firma
Dyckhoff aus Rheine (der Hersteller) und eine offizielle
Entschuldigung der Bundesregierung.

Vielleicht sollten wir wenigstens eine Selbstgeißelung organisieren, sonst hält man uns noch für Weicheier.

Was bei mir noch die Frage aufwirft - wäre eine Darstellung
des Gekreuzigten oder der Immaculata auf einem Saunahandtuch
eigentlich ein akzeptabler Ersatz für das Kruzifix an der
Wand? Wenn es sich um eine katholische Sauna handelt?

Darf man sich da ausziehen? Ich sag nur Sodom und Camorra.

Grübelnde Grüße,

Habt ihr euren Meditationsraum eigentlich auch schon in „Buddha Lounge“ umbenannt?

auch grübelnd,
Marion

Hallo Viktor,

Meiner Ansicht nach bedurfte Entstehung von Religionen einer
stärkeren
Motivation als Bedürfnis und Abgrenzung.

Furcht wird den Menschen von diverser Seite aus (Theologen,
Therapeuten, Ärzten, Rechtsanwälten, Vorgesetzten,
Funktionäre) eingeredet und von daher wohl auch nur
´eingegeben´.

Niemandem von diesen D**CK**CK** liegt was drann, die
Bedürfnisse und Abgrenzungen der Menschen zu thematisieren.

Furcht ist also auch nur vorgegeben.

Hallo guvo,
ich verstehe DICH nicht - wie DU zu solchen Schlußfolgerungen
kommen kannst.
Ich gehe davon aus ,daß auch DU weißt, daß Furcht ALLEN Lebewesen
von Anfang an eigen ist (irgendwie) sonst hätten sie nicht überlebt.
Daß erste „denkende“ Lebewesen den unbekannten bedrohlichen
Ereignissen welche sie nicht beherrschen konnten etwas entgegenhalten
wollten ist doch klar.Und daß sie es taten,irgendwann,ist wohl belegt.
Dieses Gegenhalten war „Besänftigung“, kollektiv.(schon Religion ??)
Also - wie kommst Du darauf, daß diese Furcht in der Evolution der
Menschen einfach aufgehört hat um dann heute von Theologen ,
Therapeuten usw. (s.oben) mit ein bisschen Beeinflussung wieder
hervorgeholt zu werden ?
Gruß VIKTOR

Hallo guvo,

Ich gehe davon aus ,daß auch DU weißt, daß Furcht ALLEN
Lebewesen
von Anfang an eigen ist (irgendwie) sonst hätten sie nicht
überlebt.

Irgendwie? Das wüsste ich denn schon gerne etwas genauer. Bitte um Verständnis.

Also - wie kommst Du darauf, daß diese Furcht in der Evolution
der
Menschen einfach aufgehört hat um dann heute von Theologen ,
Therapeuten usw. (s.oben) mit ein bisschen Beeinflussung
wieder
hervorgeholt zu werden ?

Z.B.: Der BEGRIFF der ´Erbsünde´. AUSSAGEN wie: „Fürchtet Euch nicht, denn Euch ist heute der Heiland geboren“ oder „Isoliere Dich nicht“ etc.

Gruß
guvo

Hallo Viktor

Hallo Beat,
wenn Du Furcht mit Angst gleichsetzt hast Du (fast) recht.
Ich habe bewußt den Ausdruck Furcht gewählt.

OK, Furcht in diesemm Sinne, zB Ehrfurcht spielt eine Rolle aber es ist nicht DAS Kriterium

Die Erfolgsgeschichte des Christentums hat bestimmt auch
andere
Ursachen aber doch auch besonders die Befreiung von
Angst.(Furcht)

Ja eben, die Befreiung davon nicht duie Drohung damit. Und beferit kann man nur von was werden, dass eben schon da ist bzw war

Im NT kommt vielfach der Begriff Furcht vor. Was für
Geschichten
hast Du gelesen oder welche empfielst Du mir im obigen
Hinweis ?

Es kommt von Gott fürchtet im sinne von Ehrfurcht vor

Oder - Was ist Bedürfnis nach Erlösung ?
Das ist doch Erlösung von etwas was den Menschen Furcht macht,
sonst würden sie keine Erlösung (ein christlicher
Religionsinhalt)
von irgendetwas brauchen und auch kein Christentum.

Das menschliche Gewissen wiss wenn es etwas getan etc hat, das nicht gut ist und oft auch, das dies Konsequenzen haben wird.
Davon ist man (wenn man sein Opfer annimmt) dank Christus erlöst. ER hat an unserer Stelle die Sünden getragen.

Eine Definition soll generell Geltung haben.Dies habe ich
versucht.

Eine Definition ist gut, aber Deine Aussage war keine definition, sondern eine pauschale Aussage das es bei allen so ist.

Nenne mir eine Religion deren Beweggründe ihrer Handlungen
keine
Furcht (wie auch immer) zugeordnet werden kann.

Versuche es:
Ewiges leben, besseres Karma, LIEBE zu IHM.
Wenn Furcht dann entweder aus Furcht, oder dasmit man die Furcht loswird

Dies würde mir helfen meine Definition zu überdenken.

enke Du suchst eine allgemeingültige aussage, die es event, gar nicht gibt, nicht eine Definition.

Liebe grüsse
Beat

Hinweis:
Auch Ehrfurcht ist eine Furcht.

Stimmt, aber keine negative, finde ich

Die Verweigerung von Ehrfurcht denen welche Macht haben kann
Unglück
oder Vernichtung bringen.
Ist der Zusammenhang jetzt erkannt ?

Stimmt. Und Zusammenhang ist mir jetzt klar, st plausibel, Andererseits man kann Ehrfurcht nicht befehlen, so wie man Liebe nicht befehlen kann. A
Also kann man nicht wegen Angst Erfürchtig werden, oder?

Hallo Beat

Die Erfolgsgeschichte des Christentums hat bestimmt auch
andere
Ursachen aber doch auch besonders die Befreiung von
Angst.(Furcht)

Ja eben, die Befreiung davon nicht duie Drohung damit. Und
beferit kann man nur von was werden, dass eben schon da ist
bzw war.

Du sagst es -ich habe es so gesagt - also erst die Furcht dann die
Religion .

Im NT kommt vielfach der Begriff Furcht vor. Was für
Geschichten
hast Du gelesen oder welche empfielst Du mir im obigen
Hinweis ?

Es kommt von Gott fürchtet im sinne von Ehrfurcht vor

Es kommt aber auch Furcht in Sinne von Angst im NT und AT vor .

Oder - Was ist Bedürfnis nach Erlösung ?
Das ist doch Erlösung von etwas was den Menschen Furcht macht,
sonst würden sie keine Erlösung (ein christlicher
Religionsinhalt)
von irgendetwas brauchen und auch kein Christentum.

Das menschliche Gewissen wiss wenn es etwas getan etc hat, das
nicht gut ist und oft auch, das dies Konsequenzen haben wird.
Davon ist man (wenn man sein Opfer annimmt) dank Christus
erlöst. ER hat an unserer Stelle die Sünden getragen.

Wieder bestätigst Du -Furcht vor Konsequenzen !

Eine Definition soll generell Geltung haben.Dies habe ich
versucht.

Eine Definition ist gut, aber Deine Aussage war keine
definition, sondern eine pauschale Aussage das es bei allen so
ist.

Ein zutreffende Definition ist eine pauschale Aussage, allgemeingültig

Nenne mir eine Religion deren Beweggründe ihrer Handlungen
keine
Furcht (wie auch immer) zugeordnet werden kann.

Versuche es:
Ewiges leben, besseres Karma, LIEBE zu IHM.

Und welche Religion kannst Du nun benennen, ohne Furcht ?

Wenn Furcht dann entweder aus Furcht, oder dasmit man die
Furcht loswird

Genau dies sind die Beweggründe der Religion, nicht daß man die
Furcht pflegt (wenn doch dann ist meist Mißbrauch zu erkennen)

Dies würde mir helfen meine Definition zu überdenken.

enke Du suchst eine allgemeingültige aussage, die es event,
gar nicht gibt, nicht eine Definition.

Daß beides ineinander geht habe ich oben schon gesagt.

Liebe grüsse
Beat

Die Verweigerung von Ehrfurcht denen welche Macht haben kann
Unglück
oder Vernichtung bringen.
Ist der Zusammenhang jetzt erkannt ?

Stimmt. Und Zusammenhang ist mir jetzt klar, st plausibel,
Andererseits man kann Ehrfurcht nicht befehlen, so wie man
Liebe nicht befehlen kann. A
Also kann man nicht wegen Angst Erfürchtig werden, oder?

Alles richtig, hilft aber nicht bei einer Religionsdefinition.
Deinen letzten Satz muß ich noch einmal überdenken ,die Antwort
darauf ist wirklich nicht so einfach.
Gruß Viktor

Hallo guvo.

Ich gehe davon aus ,daß auch DU weißt, daß Furcht ALLEN
Lebewesen
von Anfang an eigen ist (irgendwie) sonst hätten sie nicht
überlebt.

Irgendwie? Das wüsste ich denn schon gerne etwas genauer.
Bitte um Verständnis.

Tarnung , Flucht , Abwehr, Vorsorge, Schutzmaßnahmen usw. sind
ohne das Vorhandensein von Furcht i.R. nicht notwendig also
auch nicht vorstellbar.
Religionsrelevante Furcht beginnt eher mit unerklärlichen Dingen
wie Bedrohungen durch Natureignisse, Krankheiten oder dem Tod
(besser was kommt nach dem Tod) usw.
Die Palette welche „irgendwie“ erfasst ist groß.

Also - wie kommst Du darauf, daß diese Furcht in der Evolution
der
Menschen einfach aufgehört hat um dann heute von Theologen ,
Therapeuten usw. (s.oben) mit ein bisschen Beeinflussung
wieder
hervorgeholt zu werden ?

Z.B.: Der BEGRIFF der ´Erbsünde´. AUSSAGEN wie: „Fürchtet Euch
nicht, denn Euch ist heute der Heiland geboren“ oder
Isoliere Dich nicht“ etc.

Die Begriffe beschreiben (m.E)Furcht welche da ist, sie erfinden
keine Furcht.
Gruß VIKTOR

Hallo!
Ich habe für Deine Antwort die falsche Frage gestellt.
Ich wollte niemandes MEINUNG wissen. Das Spektrum der möglichen Meinungen ist mir längst bekannt.
Mir geht es um Ergebnisse der Religionswissenschaft(en).
Gruß!
Hannes