Religions LK

Hallo ich habe mal eine Frage an euch.

In unserer Schule wird ein Religions Lk angeboten.
Ich könnte mir vorstellen das das ganz interesssant ist.
Würdet ihr einen Religionslk empfehlen?
Und vor allem was bringt mir das für die Zunkunft ich möchte nämlich nicht Pfarrerin oder Religionslehrerin werden.

Ich hoffe ih könnt mir helfen, vielen Dank im Vorraus.

Hallo Natalija,

In unserer Schule wird ein Religions Lk angeboten.
Ich könnte mir vorstellen das das ganz interesssant ist.
Würdet ihr einen Religionslk empfehlen?
Und vor allem was bringt mir das für die Zunkunft ich möchte
nämlich nicht Pfarrerin oder Religionslehrerin werden.

Das halte ich für ebenso sinnvoll wie einen Leistungskurs in Kunst, Musik oder Sport, wenn man später beruflich damit gar nichts im Sinn hat. Auf branchenfremde Arbeitgeber wirkt so eine Leistungskurswahl wie: die wollte schon in der Schule eine ruhige Kugel schieben!

Ich hoffe ih könnt mir helfen, vielen Dank im Vorraus.

In dieser Zeile hat sich ein „r“ versprungen. Wie wäre es mit einem Leistungskurs in Deutsch? Damit hat man hierzulande später sowohl beruflich als auch privat eigentlich immer zu tun.

Gruß Gernot

Hallo ich habe mal eine Frage an euch.

Hallo Natalija

Würdet ihr einen Religionslk empfehlen

Ja, erstens: Wenn man vergleicht, wie bis vor kurzem unterrichtet wurde, dann ist Religion heute deutlich unterbewertet. Also würde das etwas für den Diskurs mit der philosophisch und religiös gebildeten Welt bringen; zweitens: Dein Glaubensleben müsste sich zwar unabhängig davon entwickeln, könnte aber immer neu angeregt werden; drittens: Du könntest dann etwas differenzierter selber darüber Auskunft geben, und heute ist sowas recht gesucht, vgl. dieses Brett hier.

Und vor allem was bringt mir das für die Zunkunft ich möchte
nämlich nicht Pfarrerin oder Religionslehrerin werden.

Bist Du interessiert, eine Ahnung zu haben von Philosophie, Recht, Psychologie, Religionswissenschaft, Biblischer Geschichte/antiker Kulturen, Geschichte des Mittelalters, fremden Riten und Kulturen/Glaubenswelten und den eigenen Wurzeln (abendländische Kultur), evtl. auch Gesang/Kirchenmusik/klassischer Musik und Architektur? Kann alles je nach Lehrkraft vorkommen. Also ein interessantes Gebiet.
Gruss
Mike

Hallo,

ich möchte dir davon abraten, Religion als Leistungsfach zu nehmen. Meiner Meinung nach hat Religion nichts an der Schule zu suchen. Die Schule ist ein staatliches Instrument und Religionen und Staat sollten getrennt wirken.
Für deinen Glauben bist du selbst, deine Eltern, deine christliche Gemeinde verantwortlich.

Gruß
Ceres

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hast du denn schon irgendwelche Gedanken, was du später machen möchtest?

Mit einem Religions LK prädestinierst du dich nicht sofort zur Pfarrerin (ist es evangelische Religion oder katholische?)

Du lernst Methoden zur Quellenfrage, die bringt dir aber auch ein Geschichts LK. Du lernt andere Kulturen kennen, auch das bringt ein Geschichts- oder Geographie LK.
Du lernst etwas über Philosophie und die Entwicklung der Gesellschaft im Konflikt mit der Religion, das kann nett sein.

Aber dann sollte dein Lebensziel auch irgendwo etwas an Geisteswissenschaft (Theologie, Religionswissenschaft, Geschichte, Soziologie, evtl. Psychologie etc. aber auch Kunsthistorik) beinhalten.
Wenn du damit Mathe/Physik studieren willst oder zum Finanzamt, bist du da eher arm dran.

Willst du studieren? Dann eignen sich Methodenkurse- Mathe, Deutsch, bei Fremdsprachen und Wirtschaft Englisch, oder aktive Naturwissenschaften.

Willst du nach dem Abi eine Ausbildung machen? Dann informiere dich über in Frage kommende Berufe und wähle nach den erwarteten Fähigkeiten.

Und zuletzt: Schau dir auch den Lehrer an, der den Kurs macht.
Du kannst einen super Religions-LK haben in dem du alles lernst, was du für eine Geisteswissenschaft gebrauchen kannst, vielleicht sogar noch für andere Bereiche. Geschichte, Argumentation, Kunst, Interpretation, etc.

Du kannst aber auch einen verbitterten alten Mann erwischen der euch durchgehend Bibelstellen lernen lässt und aus jedem Thema irgendwie Exegese macht.

Bedenke, dass der Kurs speziell ist.
Zwar macht sich Religion gut im Zeugnis, weil es zeigt, dass du nicht faul bist- aber ein Religions LK kann auch nach hinten losgehen, wenn du z.B. stattdessen hättest Mathe wählen können, und zum Finanzamt willst :wink:

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ein fröhliches Hallo…

wird es wohl auch beim ersten Arbeitgeber geben, wenn Du Dein Abitur mit Leistungskurs „Religion“ vorlegst.
Im Ernst: es hat einen Beigeschmack…

Meiner Meinung nach hat Religion nichts an der Schule
zu suchen.

Meine Meinung nach wird an den Schulen viel zu wenig Religion unterrichtet.
Und damit meine ich „Religion“ nicht „christliches Religionsverständnis“

Welches Schulkind kennt schon die Ursprünge der zahlreichen Religionen, der Unterschiede und Gemeinsamkeiten?
Warum essen die einen kein Schweinefleisch, die anderen am Karfreitag Fisch?
Warum ist Abraham in beiden Religionen vertreten?
Welche Religionen haben keinen Abraham?

Religionsunterricht sollte aufklären - über alle Religionen. Leider wird daraus in deutschen Schulen häufig eine christliche Informationsveranstaltung.

Viele Missverständnisse, Vorurteile und Unterstellungen können so vermieden werden!

LG Ulli

Tach Ceres,

ich möchte dir davon abraten, Religion als Leistungsfach zu
nehmen. Meiner Meinung nach hat Religion nichts an der Schule
zu suchen.

Das darfst Du ja gern meinen, aber solange es an der Schule noch Religionsunterricht gibt und solange Relision noch ordentliches Lehrfach ist und solange es noch Leuistungskurse in der gymnasialen Oberstufe gibt, ist das alles nicht von Belang.

Die Schule ist ein staatliches Instrument und
Religionen und Staat sollten getrennt wirken.

Auch das ist, soweit es die Fragerin betrifft, absolut unwichtig.

Für deinen Glauben bist du selbst, deine Eltern, deine
christliche Gemeinde verantwortlich.

Das ist mir neu, dass für den Glauben eines Menschen ein anderer oder gar eine Gemeinschaft verantwortlich wäre.

Gruß - Rolf

1 Like

Hi Natalja,

wenn dich das Fach interessiert und du weisst, dass du einen guten Lehrer hast - mach es. Ich sehe das so: wenn dir ein LK Fach Spaß macht ist die Wahrscheinlichkeit groß dass du einiges an Punkten einfahren wirst. Das verbessert deine Abi Note und du hast weniger Stress wenn du ein NC Fach studieren willst.
Ob das belegen eines bestimmten Faches etwas „bringt“…das kann man jetzt nicht wissen.

viele Grüße
Susanne

Erstmal danke für eure Antworten.
Ja ich denke mir würde so ein Kurs schon Spaß machen.
Aber ich will beruflich eher nicht in diese Richtung gehen, aus diesem Grund weiß ich halt nicht ob ich das nehmen soll.
Als anderen LK möchte ich Mathe, Physik oder Biologie nehmen und naja das past ja auch nicht so ganz mit Religion zusammen.

Wenn …
… dich das Thema der christlichen Religionen (denn nur das wird/wurde einigermaßen brauchbar in DE unterrichtet) interessiert, dann mach es.

… wenn dich das Thema (Inhalt der Klammer wie oben) nicht interessiert, dann mach etwas, was dich INTERESSIERT

… wenn du darüber etwas wissen willst, dann lese Bücher, aktuelle Bücher.

Lehrer tun im Allgemeinen das, was im Lehrplan steht.

Kaum: Der Ursprung davon.
Wenig: Die Mitbewerber.
Gar nicht: Warum das wichtig sein soll.

Im Lehrplan: Das ist bei uns vorrangig die hier vertretene Religion (was ein Wunder). Von den vielen anderen Relgionen/Weltanschauungen/Denkweisen werden Sie dir wenig vermitteln bzw. keine Ahnung von haben/zu befangen sein.

Insoweit im Vergleich zu anderen Fächern: zu einseitig (genau wie in Geschichte, Musik und Kunst).

Benutze DEINEN Verstand und Bücher. Man muss nicht alle kaufen. Es hat in diesem unserm Lande öffentliche Bibliotheken.

Gruß

Stefan

Hallo Ulli,

da stimme ich dir zu. Bei einem zukünftigen Arbeitgeber wird Reli als LK sicherlich nicht viel Eindruck machen.
Ein Religionsfach nach deinen Vorstellungen finde ich eine super Idee. Alle Weltreligionen vorstellen, die Idee die hinter jeder Religion steckte und wie sie die Geschichte der Menschheit beeinflusste und heute noch beeinflusst. Das muss dann offen und neutral angegangen werden. Das wird es aber wohl nie geben.

Gruß
Ceres

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rolf,

wenn für den Glauben eines Menschen kein anderer verantwortlich wäre, dann wäre der Glauben bereits ausgestorben. Es sind immer andere Menschen, meistens Eltern, die Einfluss auf deinen Glauben nehmen.
Ein Christ ist zu 99% deshalb ein Christ, weil er christlich erzogen wurde. Ein Moslem ist zu 99% weil er muslimische Eltern hatte. Das ganze kann man mit jeder Religion weiterführen.
Aber das gehört hier eigentlich auch nicht zum Thema. Ich halt mich aus dem weiteren Gesprächen jetzt raus.

Gruß
Ceres

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

da stimme ich dir zu. Bei einem zukünftigen Arbeitgeber wird
Reli als LK sicherlich nicht viel Eindruck machen.
Ein Religionsfach nach deinen Vorstellungen finde ich eine
super Idee. Alle Weltreligionen vorstellen, die Idee die
hinter jeder Religion steckte und wie sie die Geschichte der
Menschheit beeinflusste und heute noch beeinflusst. Das muss
dann offen und neutral angegangen werden. Das wird es aber
wohl nie geben.

Gruß
Ceres

Hi Ceres

warum nicht? Das Fach gibt es schon, es heißt Religionswissenschaft.
In zwei Bundesländern gibt es das auch schon als Alternative zum Religionsunterricht.
Wenn du die Möglichkeit hast, setz dich dafür ein, dass es in mehr Bundesländern Schulfach wird- ich brauch nen Job :wink:
Aber die Möglichkeit gibt es.

lg
Kate

Hallo Kate,

dass wusste ich nicht, freut mich aber zu hören, dass etwas in diese Richtung getan wird. Leider habe ich keinen Einfluss auf irgendwelche Schulen, bzw. Bildungsminister, sonst würde ich mich gerne dafür einsetzen. :wink: Falls man irgendwo dafür seine Stimme abgeben kann, bin ich dabei.

Gruß
Ceres

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

OT
Hi Stefan

Insoweit im Vergleich zu anderen Fächern: zu einseitig (genau
wie in Geschichte, Musik und Kunst).

Gruß

Stefan

´Was hat denn Geschichte in dieser Liste zu suchen? Es gibt auch andere Berufe als Chemikant, Biologe und Mathelehrer.

lg
Kate

2 Like

Also was ich so im Internet gelesen habe, da geht es nicht nur um den chridtlichen Glauben sondern um Glauben insgesamt.
-Glaube contra Wissenschaft
-verschiedene Religionen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

da stimme ich dir zu. Bei einem zukünftigen Arbeitgeber wird
Reli als LK sicherlich nicht viel Eindruck machen.

Als LK find ich es auch nicht prickelnd, da sollte es schon eher etwas sein, was tieferen Sinn macht (du schreibst ja, dass du nicht grad Theologie studieren willst, für Geschichte uä. Fächer kann es dir evtl noch was bringen, für die anderen Studiengänge eher weniger)

Ein Religionsfach nach deinen Vorstellungen finde ich eine
super Idee. Alle Weltreligionen vorstellen, die Idee die
hinter jeder Religion steckte und wie sie die Geschichte der
Menschheit beeinflusste und heute noch beeinflusst. Das muss
dann offen und neutral angegangen werden. Das wird es aber
wohl nie geben.

Ich hatte so einen Unterricht schon vor fast *rechne* 20 Jahren *oh schreck, bin ich alt* in der Realschule, bei einer ansonsten recht christlich engagierten („Friedensbewegt“)Lehrerin, die aber dennoch offen war für andere Religionen und neben evangelisch/katholisch und (ergänzend zum Geschichts-, Politik- und Deutschunterricht)jüdisch auch noch Buddhismus und Hinduismus und manche Esoterische Themen (aus damals aktuellem Anlass so okkultes Zeug wie Geisterbeschwörung und Telepathie und Telekinese, IGing etc.) durchnahm und sogar als mündliche Abschlußprüfung das Thema Buddhismus ohne weiteres akzeptierte.
Danach hatte ich in der Oberstufe aber auch das Gegenbeispiel, man konnte wählen zwischen Reli und Philo beim selben Lehrer, der dann in beiden Kursen auch dasselbe unterrichtete nur mit geringfügig anderen Texten (in Philo fielen die Bibelzitate weg, aber Franz von Assisi, Hildegard v. Bingen uä. sind auch nicht grade typische Philosophen).
Ich hatte noch Glück, dass ich freiwillig als Atheist in Reli ging, denn wenns zu religiös wurde hatte ich ja selbst schuld :wink: Äh wars ja Sinn der Sache. In Philo wär ich wohl abgedreht.
Aber LK ist echt unnötig, bzw. kann nach hinten losgehen, denn entweder wirkt es zu tendenziös oder nach Schnarchklub/Ausruhkurs oder beides. Denn an den Noten sieht man später nicht wie anspruchsvoll und womöglich spitzenmässig der Lehrer bzw. Kurs ist und dass man den Kurs womöglich wirklich wegen des potentiellen Erkenntnisgewinns gemacht hat. Dagegen ist sogar Kunst/Musik noch eher akzeptabel, wenn er auch den Spassfaktor hat, aber dafür ist der Spassfaktor dabei eindeutig zu erkennen. In Kombi mit einem Hammer wie Mathe also durchaus als „Ausgleich“ für Chefs, insbes. jene die Wert auf Kreativität legen, erklärlich.
Wobei die Kombi Sprache + Naturwissenschaft den erkennbarsten Nutzenfaktor haben wird. Geschichte kann mit dem passenden Lehrer/Themen auch Spass machen, aber auch entsetzlich öde sein. Aber das güldet glaub ich so ziemlich für alle Fächer :wink:
Gruß Susanne

Hallo

zu Beginn der 12. Klasse kriegten wir einen neuen Religionslehrer, der nebenher ein Pfarrer in der tiefsten Eifel war, wir hatten also die übelsten Befürchtungen.
Er meinte, wir sollten uns ruhig ihm anvertrauen, denn er gäbe doch gerne gute Noten und überhaupt machte er einen gar nicht so provinziellen Eindruck, trotz seiner mehr als fünfzig Jahren und seines Nebenberufs. Zudem erinnerte er mich frapierend an Friedrich Dürrenmatt.

Was soll ich sagen, es war eine meiner besten Entscheidungen in der Schule, ihn als Lehrer gewählt zu haben, weil er zum einen ein überaus gütiger, belesener wenn auch kritischer Mensch war, zum anderen am Papst kein gutes Blatt lies.
Andererseits ließ er tumpes Geschwätz nicht zu und macht Sophisten auch zur Sau, aber er liebte den kritischen Disput, auch wenn eine Position kritisch hinterfragt wurde.

Das läßt sich nun so gar nicht verallgemeinern, aber ich mußte den lieben Herrn Thelen einfach mal loben!!!

Gandalf

Würdet ihr einen Religionslk empfehlen?

Das kommt darauf an, was Du nach dem Abi machen möchtest, wer ihn hält und wo Deine Stärken liegen.

  1. Wenn Du studiert hast, wird später kaum mehr jemand auf Deine LKs schauen, sondern eher auf Deine Examensnoten; allerdings solltest Du in Erwägung ziehen, daß für bestimmte Studienfächer ein NC erforderlich ist => dann solltest Du Kurse wählen, in denen Du wirklich gut bist. Bei einer Lehrstellenbewerbung wird dagegen schon auf die Kurse geschaut, und „Reli - Kunst“ („Sport - Musik“ o.ä.) werde da hin und wieder als „weiche“ Fächer angesehen, die als LKs nicht so viel zählen, wie beispielsweise Mathe oder eine Fremdsprache.

  2. Außerdem ist die Lehrkraft entscheidend. Gerade in Religion kommt es oft nicht (nur) auf Faktenwissen, sondern (ähnlich wie z.B. in Deutsch) auf die Fähigkeit, sich mit Ansichten und Meinungen auseinanderzusetzen, an. Eine Lehrkraft, die andere Meinungen als die eigenen schwer ertragen kann, kann da schnell zur Belastungsprobe werden. Es lohnt sich ggf., sich bei Mitschülerinnen und -schülern umzuhören, die die Lehrkraft schon kennen.

  3. Wie gesagt - Faktenwissen ist nur ein Teil im Fach Religion. Der Vergleich von Aussagen und Inhalten verschiedener Philosophen, zu ethischen Themen… ist der zweite Schwerpunkt. Dazu muß man diese Leute und das, was sie geschrieben oder gesagt haben, erstmal verstehen; und dann muß man sich konstruktiv damit auseinandersetzen können. Ein einfaches „davon halte ich nix, weil der Bischof das nicht gut findet“ reicht höchstens für 2 Punkte :wink:. Gut in Deutsch zu sein (z.B. die „Erörterung nach pro und contra“) ist auch in Reli sinnvoll. Eine gewisse Standfestigkeit im eigenen Glauben sollte auch gegeben sein (was aber nicht automatisch heißt, daß du Christin sein müßtest, um einen Reli-LK zu machen!).

Und vor allem was bringt mir das für die Zukunft ich möchte
nämlich nicht Pfarrerin oder Religionslehrerin werden.

Das hängt natürlich zunächst von den Lehrplänen ab. Neben dem Wissen über wichtige Religionen und philosophische Ansätze stehen in der Regel ethische Fragestellungen auf dem Lehrplan. Außerdem lernt man, wie man aus Aussagen Positionen erkennt und dazu Stellung nimmt. Und das ist eine Fähigkeit, die im Studium und Berufsleben immer wieder von Bedeutung ist.
Es lohnt sich, mal einen Blick in den Lehrplan zu werfen - der ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich - allerdings je nach Bundesland auch mehr oder minder verbindlich (in Ländern mit Zentralabitur wird er sicher genauer eingehalten, als dort, wo die Lehrkraft die Abifragen selber stellen kann). Außerdem sollte man sich erkundigen, wie verbindlich die kirchliche Stellung ist - gerade im katholische RU kann es sein, daß ein Abweichen von der Lehre der Kirche Punktabzug bringt (wie gesagt, kann sein, muß aber nicht!).

Darüber hinaus ist es sicher immer sinnvoll, sich persönlich mit wichtigen Lebensfragen zu beschäftigen. Denn Fragen über den „Sinn des Lebens“ oder ethische Probleme („Gentechnik“…) stellen sich ein ganzes Leben lang. Der Reli-LK wird darauf nicht DIE Antworten geben (höchstens die christliche Sicht ausführlicher darlegen, als es Ethik nicht passieren dürfte), aber er vermittelt die Fähigkeit, zu solchen Fragestellungen zu recherchieren und sich eine Meinung zu bilden.

Ich hoffe ih könnt mir helfen, vielen Dank im Vorraus.

Das war der erste Eignungstest - in Reli gibt es viel zu lesen; wenn das hier schon zu viel zum Lesen war - dann ist Reli sicher nicht das richtige LK-Fach :wink:.

Gruß, Martinus…

Religionsunterricht sollte aufklären - über alle Religionen.

Zum „aufklären“ gehört streng genommen eine eigene Position (die der RU ja hat - nämlich die christliche, die deshalb auch einen besonderen Schwerpunkt hat). Wirklich neutral wäre höchsten „informieren“. Und „alle Religionen“ - das ist vielleicht ein wenig viel für die Schule :wink:.

Aber die genannten Beispiele sind eigentlich schon in den Lehrplänen enthalten - aber nur, weil es mal in der Schule gesagt worden ist, merken es sich längst nicht alle :wink:.

Gruß, Martinus…