Rest vom Apfel...?

Wo wir schon bei regionalen Bezeichnungen sind?
Wie heißt denn bei Euch so der Rest vom Apfel, bzw. wer nennt das auch Hünkel, wie ich (Eltern aus Ostwestfalen, aufgewachsen in Bonn)?

Gruß

Heike

HAllo HEike.

also ich kenne da einige Ausdrücke: Butzen (bzw. Apfelbutzen; kommt aus Schwaben, soweit ich weiß), apfelgripsch (Hamburg und Norddeutschland), apfelkitsch (meine Musiklehrerin).
Ja. Das wars auch schon, glaube ich…

Apfelkitsch (Rheinland)

Apfelkrutzen *g* in Mainz - wirklich (o.T.)!
Wo wir schon bei regionalen Bezeichnungen sind?
Wie heißt denn bei Euch so der Rest vom Apfel, bzw. wer nennt
das auch Hünkel, wie ich (Eltern aus Ostwestfalen, aufgewachsen in Bonn)?

Gruß

Heike

Österreichisch: Apfelbutz
…regional in Oberösterreich Apfelbitz; oder wisssenschaftlich: Kerngehäuse :smile:

Wie heißt denn bei Euch so der Rest vom Apfel, bzw. wer nennt
das auch Hünkel :

ich nicht,
in Oberhessen heisst das Krotzen oder Krotze
Gruss

Hallo!

Wie heißt denn bei Euch so der Rest vom Apfel, bzw. wer nennt
das auch Hünkel, wie ich (Eltern aus Ostwestfalen,
aufgewachsen in Bonn)?

Hmmh, ich komme ja auch 1a aus Ostwestfalen, aber den Ausdruck habe ich noch nie gehört! Wir nennen das Kerngehäuse…

Bye, Vanessa

Wo wir schon bei regionalen Bezeichnungen sind?
Wie heißt denn bei Euch so der Rest vom Apfel, bzw. wer nennt
das auch Hünkel, wie ich (Eltern aus Ostwestfalen,
aufgewachsen in Bonn)?

hi heike, ich kenn es als (apfel-)griebsch (vgl. unten: gripsch).
ecke calenberger land/ region hannover

gruß
jonas

Hi Heike!

Ich komme aus Schleswig-Holstein, und wir nennen das Kerngehäuse Apfel-Knust. Oder einfach nur Knust.

Gruß Lena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi heike, ich kenn es als (apfel-)griebsch (vgl. unten:
gripsch).

In Sachsen heißt es auch weitgehend so.
Gruß Eckard.

Ich komme aus Schleswig-Holstein, und wir nennen das
Kerngehäuse Apfel-Knust. Oder einfach nur Knust.

Is ja witzig. Eine Freundin von mir kommt auch aus Fischkopfien und nennt die erste Scheibe eines Brotes so (die Scheibe mit der vielen Rinde). Wo sie genau her kommt weiß ich allerdings nicht, muß mal nachfragen.

Gandalf

Oberschwaben Apfelbutzen (o.T.)
Aussprache in etwa „Epfelbutza“

hi!
„positiv, positiv“. ich kenne „knust“ auch als äußerste brotscheibe (oder auch als brotrinde allgemein? als kinder hatten wir von unserer brotscheibe manchmal rundum die rinde abgeschnitten und dann drauf rumgekaut. war das knust???)

viele grüße
jonas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Apfelkitsch (Rheinland)

Hi Gandalf!
Hier ist es die Apfelkitsche
Bergisches Land
Ayla, die sich fragt, wieviele Leute diese Apfelkitsche mitessen??
Denn dann heisst der Rest vom Apfel einfach „Stiel“

ich kenn es als (apfel-)griebsch (vgl. unten:

gripsch).
ecke calenberger land/ region hannover

ich kenne das auch als griepsch, komme aus ostwestfalen-lippe. weiss aber nicht inwieweit das wort evtl. auch von meinen schlesischen grosseltern geprägt wurde.

ines

Köln: Apfel-Kitsch
hat aber sicher nichts mit dem kitsch zu tun. frank

es gibt ein wörterbuch dazu!
für alle, die sich für die regionalen bezeichnungen interessieren: es gibt bei dtv ein schön gemachtes lexikon, das die regionalen begriffe-grenzen zeigt, sogar mit karten. da kann man genau die metzger-fleischer-grenze verfolgen und ähnliches.
frank

Hi Jonas!

„positiv, positiv“. ich kenne „knust“ auch als äußerste
brotscheibe (oder auch als brotrinde allgemein? als kinder
hatten wir von unserer brotscheibe manchmal rundum die rinde
abgeschnitten und dann drauf rumgekaut. war das knust???)

Stimmt, die äußersten Scheiben vom Brot nennen wir auch Knust! Die Rinde nennen wir allerdings nicht so, sie heißt bei uns einfach nur „Rinde“ :wink:

Gruß Lena

viele grüße
jonas

Bin „Hochdeutsch“ (nicht-regional, nicht in Deutschland) aufgewachsen. Wir sagen dazu auch Kerngehäuse.

Hallo Heike!
Tja, ich lebe auch in OWL und ich nenne das „Pietschen“ bzw. Apfelpietschen.
Allerdings muss ich zugeben, dass das nicht viele Leute kennen. Ich GLAUBE, es ist ein plattdeutsches Wort aus der Gegend hier. Ich kann meine Eltern mal fragen. Mein Vater kann nämlich noch Plattdeutsch.
Sabrina C.