…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin durcheinander danke
…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin durcheinander danke
Im Nebensatz steht das konjugierte Verb immer am Ende. ALS OB (eine Konjunktion) leitet einen Nebensatz ein, also steht das Verb am Ende. Andere Nebensatz-Konjunktionen: wenn, weil, dass…, also:
…, als ob sie … wollten.
…, wenn sie … wollten.
…, weil sie … wollten…
Ohne diese Konjunktionen steht das Verb an 2. Stelle im Satz:
Sie wollten…
Ich hoffe, das hilft dir.
chingolo
…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin
durcheinander danke
Hallo 1982moni,
… als ab … ist ein Nebensatz, und in allen Nebensätzen steht das Verb immer am Ende:
… weil ich gerne am Computer sitze.
Kommt zu dem Verb noch ein Hilfsverb (wie eben wollen), lautet die Reihenfolge
KOnjunktion (als ob) + Subjekt (sie) + Objekt (das Neugeborene) Verb im Infinitiv (wärmen) + Hilfsverb (wollten)
diese Reihejnfolge haut immer hin:
Konjúnktion + Sunjekt + Objekt + Infinitiv + Hilfsverb
weil + ich + das Buch + lesen + möchte
wenn + du + mich + noch etwas + fragen + möchtest
Ich hoffe, dass ich dir damit geholfen habe!
LG
Günther
…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin
durcheinander danke
es handelt sich hier um einen Nebensatz. In einem Nebensatz steht das Verb an letzter Stelle.
Beispiel:
Ich komme nicht, weil ich morgen Nachmittag keine Zeit habe.
„Habe“ ist das Verb des Nebensatzes und steht deshalb am Ende.
…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin
durcheinander danke
Es wäre nett, sich die Mühe zugeben, jeweils den ganzen Satz zu zitieren.
Mit etwas Geduld liesse sich eine Antwort im Netz finden. Ich hab folgendes gefunden:
Es geht hier um die INVERSION:
Hauptsatz vorne:
Ich beziehe mich auf die Grammatik.
Er wäscht sich.
Sie hat einen Bruder.
Wir haben uns über deinen Brief gefreut.
Hauptsatz hinter einem Nebensatz (zum Beispiel: Wie du weißt, …)
…, beziehe ich mich auf die Grammatik
…, wäscht er sich
…, hat sie einen Bruder
…, haben wir uns über deinen Brief gefreut
(hier vertauscht sich im Hauptsatz Subjekt und Prädikat = Inversion)
Hallo,
leider haben Sie nicht die komplette Konstruktion aufgeschrieben, es fehlt der komplette Hauptsatz. Wir reden also über das Subjekt „sie“ in einem Nebensatz.
Im Nebensatz steht das Verb normalerweise am Schluss, kommt noch ein Modalverb (wollten) dazu, nimmt das Modalverb die Endstellung ein. Das ist alles.
Have fun!
U.B.
…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin
durcheinander danke
Hallo,
es handelt sich bei „als ob“ um einen Nebensatz, deshalb steht das Verb - wie immer- am Satzende.
Gruß Bärbel
…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin
durcheinander danke
Im Deutschen ist der Satzbau sehr rigide:
Komplizierter wird es bei Satzverbindungen: Hauptsatz + Hauptsatz oder Hauptsatz + Nebensatz.
Es gibt verschiedene Arten von Konnektoren (früher: Konjunktionen, also Satz-Verbidungseinheiten): einige sind nebenordnend, andere unterordnend.
Anders ausgedrückt:
Die Position des Nomens ist gar nicht sooooo wichtig. Beides geht:
Ich komme heute später. Heute komme ich später. Um das Verb geht es!
Gruß, LMA
…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin
durcheinander danke
…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin
durcheinander danke
Hallo,
die Konnektoren „als ob“ leiten einen Nebensatz ein. Das konjugierte Verb (hier: „wollte“) eines Nebensatzes steht immer in Endposition.
So einfach.
Hallo, „1982moni“,
der fragliche Satz ist ein Nebensatz. Ein Haupsatz wäre: Sie wollten das Neugeborene wärmen.
Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa
Bei Nebensaetzen steht das (Modal)verb immer am Ende.
…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin
durcheinander danke
Die Regel ist immer das das Verb am Ende die Satz steht.
{
…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin
durcheinander danke
Aber ich bitt dich, Moni!
„als ob“ leitet einen irrealen Vergleichssatz, also einen Nebensatz, ein.
Daher steht das Verb am Ende!
Gruß
…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin
durcheinander danke
…weil das Satzgefuege ist, und nach untergeordneten Konjuktionen (hier: als ob)steht das Verb am Ende des Satzes. Bei weiteren Fragen bitte…
Kann ich leider nicht beantworten. Sorry!
…als ob sie das Neugeborene waermen wollten.
Warum steht das Verb nicht sofort nach dem Subjekt? Bin
durcheinander danke