Ringförmiger Keil für Kupplungen von Feuerwehrschläuchen

Wenn Du die selbsterstellten Teile für Dich privat auf Deinem eigenem Grundstück verwendest und es nicht an die große Glocke hängst, wäre es kein Problem.

In dem Moment wo Du sie spendest wäre es das. Mal davon abgesehen das keine Feuerwehr/Förderverein/usw. sie annehmen wird weil Dein Nachbau ja nicht geprüft ist.

Ich nehme dazu Aluschrott und gießen. So kostet es gar nichts und ich halte es auch für stark verbesserungswürdig und stelle dann das verbesserte Modell hier rein. Ich brauchte nur ein Bild zur Verdeutlichung…

Gruß,
Karl

Vergiss nicht, es dir patentieren zu lassen, bevor du das hier einstellst.:rofl:

2 Like

Ich halte es übrigens nicht für Aluminium, sondern billigen Zink-Druckguß mit Herstellkostem von ca. 3€.

Die Schmelzenergie erzeug ich übrigens kostenlos durch einen Grill.

Gruß,
Karl

:rofl:

Ich habe mich doch enschieden, die Teile der einfacheit halber aus harz zu machen, mitt Füllstoffen.
Gruß,
Karl

Und Harz ist genau wie temperaturbeständig und feuerfest?

Wie wär’s denn damit, die Einsatz-KFz der Polizei mit Wurstblinkern auszustatten?

Hmm…Wurstblinker. :yum:

Aber auch hier war wieder jemand anderes schneller.

P.S.:
Gibt es eigentlich die Möglichkeit Mitglieder von www individuell auf eine Liste setzen zu lassen, sodass mir seine Beiträge nicht mehr angezeigt werde? Denn…

Erzähle doch mal, was aus Deiner Sicht mit dem Teil nicht stimmt, dass Du es stark verbessern müsstest und wie Deine Verbesserung aussähe. Ich bin ganz neugierig.

Der Hersteller schreibt as anderes. Warum sollte er lügen und vor allem viel schweres Material nehmen?

Und der verbraucht keine Kohle, Gas oder Elektroenergie? Der erreicht die nötige Energie für die gleichmäßige Schmelze von Kiloweise Aluminium? Wie stellst Du die Gussformen her?

Wolltest Du damit auch das Flugzeug nachbauen: irgendeine beliebige Alulegierung und Schmelze auf dem heimischen Grill?

Was ist denn das für ein Grill? Mit einem normalen Grill erreichst du je nach Brennstoff um die 300-400°C. Zum Schmelzen von Aluminium brauchst du aber ca. 600°C.

Ich habe es bisher nie ausprobiert aber es gibt eine entsprechende Option wenn du das Profil öffnest und im rechten Bereich auf „Normal“ klickst:

grafik

1 Like

Danke @Tobias!