Wenn Du die selbsterstellten Teile für Dich privat auf Deinem eigenem Grundstück verwendest und es nicht an die große Glocke hängst, wäre es kein Problem.
In dem Moment wo Du sie spendest wäre es das. Mal davon abgesehen das keine Feuerwehr/Förderverein/usw. sie annehmen wird weil Dein Nachbau ja nicht geprüft ist.
Ich nehme dazu Aluschrott und gießen. So kostet es gar nichts und ich halte es auch für stark verbesserungswürdig und stelle dann das verbesserte Modell hier rein. Ich brauchte nur ein Bild zur Verdeutlichung..
Aber auch hier war wieder jemand anderes schneller.
P.S.:
Gibt es eigentlich die Möglichkeit Mitglieder von www individuell auf eine Liste setzen zu lassen, sodass mir seine Beiträge nicht mehr angezeigt werde? Denn…
Erzähle doch mal, was aus Deiner Sicht mit dem Teil nicht stimmt, dass Du es stark verbessern müsstest und wie Deine Verbesserung aussähe. Ich bin ganz neugierig.
Der Hersteller schreibt as anderes. Warum sollte er lügen und vor allem viel schweres Material nehmen?
Und der verbraucht keine Kohle, Gas oder Elektroenergie? Der erreicht die nötige Energie für die gleichmäßige Schmelze von Kiloweise Aluminium? Wie stellst Du die Gussformen her?
Wolltest Du damit auch das Flugzeug nachbauen: irgendeine beliebige Alulegierung und Schmelze auf dem heimischen Grill?
Was ist denn das für ein Grill? Mit einem normalen Grill erreichst du je nach Brennstoff um die 300-400°C. Zum Schmelzen von Aluminium brauchst du aber ca. 600°C.
Das ist aber nicht richtig, da bekommt er nur keine Benachrichtigungen, die Beiträge sieht er trotzdem. Das, was @Ebenezer_Scrooge möchte, ist beim eigenen Profil unter Einstellungen, dann dort tatsächlich auch erstmal Benachrichtigungen, dann Benutzer und dort auf der rechten Seite kann man unter “ignoriert” nach einem Benutzernamen suchen und einen Zeitraum einstellen, wobei “für immer“ oder so nicht funktioniert, irgendwann werden die Beiträge doch wieder angezeigt, dann muss man halt das Prozedere wiederholen.
schau nochmal genau, was er gepostet hat und wo sich diese Einstellungen befinden. (auf der Profilseite des Nutzers)
Du wirst dich dabei an irgendwas anderes erinnert haben und dadurch die Beschriftungen nicht gelesen haben.
Er hat den kurzen Weg gezeigt.
Du hast den langen Weg erklärt, der zu exakt dem gleichen Ergebnis führt.
Das ist höchstwahrscheinlich nicht Alu, sondern nur billiger Zink-Druckguss. Ich rechne mit produktionskosten von etwa 3 Euro pro Halbschale und es ist wahrscheinlich nur sehr schlecht verkäuflich, weil sich das kaum eine Feuerwehr leisten kann. Ich würde es außerdem stark verbessern, privat reproduzieren und es dann der Feuerwehr spenden. Das ist auch so erlaubt. Ich stelle mein vegbessertes 3d Modell hier rein und rechne mit produktionskosten von nun etwa einem Euro. Das ist auch zulässig, wenn es privat und unendgeldlich ist.
Das hast Du neulich schomal in den Raum gestellt. Hast Du dafür beweise?
Ich glaube, Henry Ford wird das Zitat zugeschrieben: nutze ein Monopol, so lange Du es hast.
Hast Du dafür belege, oder ist das nur eine Behauptung, die Du in den Raum stellst?
Da bin ich mal gespannt, was man an so einem einfachen Teil noch verbessern kann und vor allem stark…
Für Dich selbst kannst Du es vermutlich ohne Strafe produzieren. Aber wenn Du es in den Verkehr bringst, könnte der Inhaber des Patentes an Dich heran treten.
Wo steht das?
Wo ist „hier“?
Und diese Kosten willst Du dann auf welche Weise decken?
Aus welchen Gesetzen oder Rechtsprechungen ergibt sich das nach Deiner Ansicht?
Von der Theorie mal abgesehen. Du beschäftigst Di ja schon seit 14 Tagen mit dem Thema. Wie weit bist Du damit? Wie viele Produkte hast Du schon hergestellt?
denke ich auch. Der Hersteller wird lügen und du nicht.
Das dachte ich mir ehrlich gesagt schon länger.
also 6 Euro.
Das ist sehr viel mehr als
Du hast dich um den Faktor 10 korrigiert, ohne mit der Produktion auch nur begonnen zu haben.
Das ist nicht sehr zuverlässig.
und plötzlich ist es wieder 1€.
Falls es dir nicht auffällt, in dem gleichen Text, nur drei Sätze später.
Überhaupt ist 1 Euro mehr als unentgeltlich.
Wenn du es spenden willst, sind die Kosten für alle anderen egal. Und wenn’s 1000€ wären. Du spendest es eh.
Bis etwa 300°, aber die Schläuche halten nur bis etwa 80° dauerhaft.
Feuerwehrschläuche sind in erster Linie für Druckfestigkeit ausgelegt, nicht für extreme Hitze. Trotzdem gibt es Angaben dazu, welche Temperaturen sie vertragen:
Normale Druckschläuche (C/D-Schläuche aus Synthetikgewebe mit Gummierung):
Einsatzbereich liegt meist zwischen -30 °C bis +80 °C .
Kurzzeitig können sie auch etwas höhere Temperaturen ab, aber die Lebensdauer sinkt deutlich.
B-Schläuche und A-Schläuche (größerer Durchmesser, gleiche Materialien):
Ebenfalls ca. bis 80 °C Dauertemperatur , kurzzeitig auch heißeres Wasser.
Bei über 100 °C beginnen die meisten Schlauchmaterialien (Innenbeschichtung aus Gummi/Kunststoff) zu altern und Schaden zu nehmen.
Sonderausführungen / Hitzebeständige Schläuche (z. B. für Heißwasser oder Dampf):
Je nach Bauart können diese auch bis 150–200 °C standhalten.
Solche Schläuche sind im normalen Feuerwehr-Alltag aber selten.
Wichtiger Punkt:
Das Löschwasser in normalen Einsätzen hat meist keine extrem hohen Temperaturen (oft Leitungswasser < 20 °C). Selbst bei Wasserentnahme aus einem Brandobjekt erwärmt sich der Schlauch nur mäßig. Kritisch wird es eher, wenn der Schlauch außen Hitze/Flammen ausgesetzt ist – hier kann die Textil-Ummantelung schon ab ca. 300 °C verschmoren und der Schlauch unbrauchbar werden.
Möchtest du, dass ich dir eine kleine Übersichtstabelle mit Temperaturgrenzen je Schlauchtyp (A, B, C, D) erstelle?