Flugzeuge und Schiffe tun genau das eben nicht. Der Schub
eines Flugzegs wird rein aus Massendurchsatz und
Austrittsgeschwindigkeit erzeugt. Ob das nun offen (Propeller)
oder geschlossen (Strahltriebwerk) geschieht ist
uninteressant. Da schraubt sich allerdings nichts durch die
Luft.
Das Schrauben war auch nicht so gemeint als gaebe es keinen Schlupf. Aber die Schiffsschraube schraubt sich eben durchs Wasser, auch ein Propeller tut das. Es gibt eben einen Schlupf dabei, der umso groesser wird, je groesser das Verhaeltnis zwischen Propellerkraft und Widerstand ist. Der Hauptvorschub bei der Turbine entsteht allerdings durch den Ausstoss. Da hast du natuerlich Recht. Aber auch hier wird Luft eingesaut, es entsteht eine Saugkraft und die Schaufeln schneiden das Medium, durch das sie gehen - sie schrauben sich voran, wenn auch mit riesigem Schlupf geringer Kraft.
Aber m.E. ist das eine Diskussion wie, ob ein durch die Luft gleitet, auf der Atmosphaere sitzt, schwebt oder faehrt. Alles eine Sache der Betrachtungsweise.
Das ursächliche Prinzip bei Rakete und Flugzeug ist ebenfalls
das Gleiche. Ich habs dir ja auch schon versucht zu erklären.
Ein Fluid wird beschleunigt, egal mit welcher Methode.
Das Rueckstossprinzip ist auch gleich. Aber ohne Luft von vorne fliegt nun mal ein Flugzeug nicht. Und ohne Fluegel wuerde ein Flugzeug nicht mal hochkommen. Eine der Ursachen, dass ein Flugzeug oder eine Turbine fliegt, ist Luft, die durch die Turbine geht.
Bei der Rakete ist das nicht so.
Das Rueckstossprinzip ist natuerlich identisch. Nur wie es entsteht - das nennt man Ursache - naemlich einmal mit angesaugte Luft von der Umgebung und einmal ohne, ist eben nicht identisch. Und dass angesaugte Luft und gespeicherter Treibstoff ein Unterschied ist, ist ja klar. Die Folge, naemlich eine Verbrennung/Expansion und damit eine Rueckstoss sind identisch.