ich bin da noch auf: der Runksen gestoßen, in der Bedeutung: großes, unförmiges Stück; ganz bes. dicke Brotscheibe.
Sagte eine Bekannte aus der Dresdner Gegend:
„Schneid doch ni sonne Runksen ab!“
Hallo Raiko,
Hallo Fritz,
könnte auch mit „Runkel“ zusammenhängen
z.B. Runkelrübe oder auch (Ruhrgebiet) Runkel=Nase
auch da ist das „unförmige“ angesprochen.
Gruß Eckard.
Grüß dich Fritz und alle andern!
Da stelle ich auch noch Zusammenhänge her:
ich bin da noch auf: der Runksen gestoßen, in der
Bedeutung: großes, unförmiges Stück; ganz bes. dicke
Brotscheibe.
„a Reaggn“ ist bei uns ein dickes, keilförmig abgeschnittenes Stück Brot (eine gleichmäßig abgeschnittene Scheibe ist " a Umreib")
Und dann gibt es noch das Sprücherl: „Sche runggat, sche bunggat wia’r a Håselnusskern“ (so sollte früher einmal ein fesches Mädchen sein…)
Die Futterrüben, die zur Zeit meiner Kindheit noch angebaut wurden,heißen bei uns „Runggln“ - obwohl wir sonst k und ch ziemlich hart sprechen, in diesem Fall sind wir etwas weicher dran…
Aber insgesamt eine eher „runde“ Sache. Sehe ich das richtig?
Schöne Grüße! Helene