Säugling schläft mit Föhngeräusch ein - schädlich?

Hallo zusammen,

wir sind seit 6 Wochen glückliche Eltern. Ein Problem haben wir allerdings: wir wohnen direkt neben einer lärmenden Hauptstraße, an der zusätzlich noch Gastronomie und diverse andere Geräuschquellen den Schlaf unseres Kindes stören. Das ist schon nicht mehr großstädtisch, sondern ziemlich extrem, weswegen wir auch nach einer Alternative suchen (was durch meine bei uns lebende behinderte Schwiegermutter recht schwierig ist, aber das führt zu weit). Durch schlechte Bausubstanz lässt sich da nur wenig isolieren.

Die Folge - wovor uns schon andere Nachbarn mit Kind warnten: unsere Maus wacht durch die plötzlichen Laute (Hupen, lärmende Gäste, Industrie nebenan etc.) ständig auf. Wir kriegen sie dann kaum noch beruhigt - durchschnittlich schlafen wir alle nur zwei Stunden pro Nacht.

Die Hebamme gab uns den Ratschlag, während der Einschlafphase den Föhn anzuschalten und einfach irgendwo im Raum laufen zu lassen. Das haben wir ausprobiert (wenn auch zwecks Stromersparnis als aufgenommenen Sound) - und sind hin- und hergerissen: einerseits ist das ein Bombenerfolg, unsere Maus schläft plötzlich drei Stunden am Stück. Andererseits frage ich mich, inwiefern man den Schlaf des Kindes negativ durch ein permanentes Geräusch beeinflusst. So viel, wie in der ersten Schlafphase an Entwicklung stattfindet - ist es nicht schädlich, da eine solche recht laute „Störung“ einzubauen? In meinen Horrorphantasien hemme ich da gerade die Entwicklung meiner Tochter, nur, um uns allen ein wenig Schlaf zu gönnen.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Grüße, GG

Hi

Ich würde mir da eher um die Stromrechnung Sorgen machen.

Grundsätzlich helfen monotone eher dumpfe Geräusche, z.B. die Waschmaschine, der Geschirrspüler oder das Auto. Eltern im Bekanntkreis haben ihr Kind mit ener Meeresrauschen-CD besänftigt.

lg
Kate

Hallo,

für konkrete Beweise müsstest Du vermutlich Hirn-Entwicklungsforscher fragen - und verm. hätten auch die noch keine konkrete Antwort.

Ich denke, dass sich der Mensch in dem Alter an vieles gewöhnen kann, auch an nächtlichen Lärm.
Ich bin z.b. auf einem einsamen Bauernhof großgeworden. Geräusche, die von unseren Tieren oder vom Wetter verursacht wurden, haben mich nie gestört, an vorüberfahrende Autos habe ich mich inzwischen auch gewöhnt. Lautes Regengeplätscher ist für mich herrlich zum Einschlafen, gern auch Gewitter, solange es nicht allzu laut donnert.

Aber rel. leiser Partielärm kann mich stundenlang wachhalten.

Ich schätze daher, es ist reine Gewöhnungssache. Wenn ein Kind merkt, der nächtliche Lärm ist nicht bedrohlich, wird es diesen verm. auch nicht dauerhaft als stöhrend empfinden.

Eine andere Idee wäre, das Lütte bei Euch im Bett schlafen zu lassen.
Das lieben die Kleinen sowieso sehr und als Eltern kriegt man deutlich mehr Schlaf.
Man erdrückt die Lütten nicht. Unser Sohn lag als Säugling morgens immer mit ausgebreiteten Armen fett in der Mitte des Bettes während wir uns an den Rändern schmal machten. Man merkt auch im Schlaf, dass da jemand ist.

Gruß, Paran

Im Bauch der Mutter ist es alles andere als still und eigentlich macht man doch instinktiv Geräusche, die sich ähnlich anhören, wenn man ein Kind beruhigen will. Viele Schlaflieder enthalten das „Sch Sch“ im Text.

Daher keine Sorge und gute Nacht!!!

Herzlichen Glückwunsch!

An den Punkt wirst du noch öfters kommen und leider auch oft erst hinterher erfahren, dass es evtl. nicht gut für dein Kinder war.

Eigentlich ist das Leben an sich schon schädlich.

Hast du ein Tragetuch? Besorg dir umgehen eine Tragehilfe!!!

Du wirst es lieben und es ist so praktisch. Mauliges Kind einpacken und gut ist.

Und nein, weder wird dein Kind verzogen noch lernt es nie alleine zu schlafen. Das ist ein Entwicklungsprozess und hat nichts mit Erziehung zu tun.

Mittlerweile bekommt jede Freundin von mit, wenn sie ein Kind bekommt, ein Tragetuch. Und bisher benutzen alles von ihnen das Tuch gerne.

Moin,

und was hat ein Tragetuch mit einem Föhn zu tun?

Ich würde ja dringend von Tragetuch abraten: macht deinen Rücken kaputt und ist für das Kind zu gefährlich: Stürze, unnatürliche Haltung…
Bevor jetzt diskutiert wird: einige Kinder mögen diese Tücher andere (z.B. meine) brachen einen Lautstärkerekord bei den Protesschreien.

Haelge

1 Like

Hallo,

erstens: vertrau deiner Hebamme. Wenn sie das empfiehlt, dann hat das seinen Sinn. Und hier hat es ja auch den Zweck erfüllt.

Bei meiner Tochter hatte der Föhn auch beruhigende Wirkung. Wir haben diese Methode (nach einem Tip unserer Hebamme) immer nach dem Baden angewandt. Augenblicklich hörte sie auf zu weinen.

Haelge

PS: Stell den Föhn auf kalt. Das spart Strom. ;o)

Das Kind an die Umwelt anpassen
Hallo,

ich würde das Föhnen für Notfälle aufsparen. Nächte z.B. in denen ihr dringend Schlaf braucht. Dass Babies in den ersten Lebenswochen und -monaten das Schlafpensum ihrer Eltern auf ein Minimum reduzieren, ist völlig normal.

Die Umweltgeräusche sind daran aber nicht ursächlich schuld. Das Kind wird sich daran gewöhnen, es ist nur eine Frage der Zeit, bis sein Gehirn gelernt hat, den Straßenlärm auszublenden.

Wenn ihr das Kind ans Föhngeräusch gewöhnt, trainiert ihr sein Gehirn auf dieses. In der Folge wird euer Nachwuchs das Geräusch früher oder später brauchen, um einschlafen zu können. Ob ihr euch damit auf Dauer einen Gefallen tut, halte ich für fraglich :smile:. Es gibt Kinder, bei denen ein bestimmter Schnuller für Zufriedenheit sorgt, und wenn der nicht da ist, bricht die Hölle los. Das könnte euch mit eurer Föhn-CD auch passieren.

Viele Eltern meinen, für den Schlaf ihres Babies besondere Maßnahmen treffen zu müssen: Ruhe und völlig abgedunkelte Räume gehören dazu. Das Ergebnis sind in der Regel Kinder (und später Erwachsene), die Probleme haben, in anderen Umgebungen als der gewohnt abgeschirmten einzuschlafen.

Nach meiner Erfahrung kommen Kinder ganz prima damit zurecht, sich einfach an ihre Umgebung anpassen zu lernen. Ich kann euch versichern, dass es sehr viel angenehmer ist, wenn Gäste nicht auf Zehenspitzen durchs Haus schleichen müssen, sondern der Nachwuchs auch mal ungeachtet der Musik und des Gelächters friedlich pennt :smile:.

Schöne Grüße.
Jule

Bestimmt hat sich auch schonmal eine Mutter stranguliert beim Versuch es anzulegen… :wink: Also ich kam mit dem Binden üüüberhaupt nicht klar, war immer ein heilloses gehedder und verhedder!

Eine Alternative (Rückenschonender für Muttern und gut für die Hüfte vom Kind) sind auch die guten! Tragehilfen.

(Manduca, Ergo usw. die eben eine Anhock-Spreiz-Haltung ermöglichen -also kein Babybjörn!- gut gepolsterte Schulterträger und einen Beckengurt haben.)

Allerdings ist eine Tragehilfe nicht für Nachts geeignet -und darum ging es der TE wohl, der Nachtschlaf.

2 Like

Moin,

Hallo,

und was hat ein Tragetuch mit einem Föhn zu tun?

statt das Kind in den Schlaf zu föhnen weil es nicht alleine schlafen will, ist es eine gute Alternative das Kind einfach in ein Tuch zu packen.

Ich würde ja dringend von Tragetuch abraten: macht deinen
Rücken kaputt und ist für das Kind zu gefährlich: Stürze,
unnatürliche Haltung…

So ein Quatsch! Stürzen kannst du auch, wenn du dein Kind einfach nur auf dem Arm hast. Soll ich jetzt das Kind nie wieder tragen? Unnatürliche Haltung? Wieso ist die Anhock- Spreizhaltung unnatürlich? Nimm mal ein Baby vom Boden hoch, da geht es sofort in die Haltung. Früher ging man davon aus, dass nur die Rückenlage gesund für das Baby ist. Säuglinge sind aber Traglinge und brauchen den Körperkontakt. Auch für die Hüften ist es gesund, weil die Hüften der Babys noch unreif sind.

Ich trage mein Kind ca. 8 Stunden am Tag im Tuch. Beim Großen haben wir das auch schon gemacht. Mein Rücken ist nicht kaputt und gestürzt sind wir auch noch nie.

Bevor jetzt diskutiert wird: einige Kinder mögen diese Tücher
andere (z.B. meine) brachen einen Lautstärkerekord bei den
Protesschreien.

Hast du dein Tuch ordentlich gebunden? Das ist der größte Fehler der gemacht wird. Und hinterher wird immer erzählt, dass Kind will kein Tuch. Alle Kinder wollen getragen werden, es liegt in der Natur des Säuglings. Liegen und alleine liegen, heißt für ihn zurück gelassen werden. Ein Säugling mit 8 Wochen weiß ja nicht, dass Mama gleich wieder kommt. Und er weiß nicht, dass der Säbelzahntiger tot ist.
Vielleicht hätte dir eine Trageberatung geholfen…
http://didymos.de/
Hier kannst du gerne mal nachlesen, warum tragen garantiert nicht schädlich ist für das Baby, solange es richtig gemacht wird.

Gruß

Haelge

4 Like

Hallo

und was hat ein Tragetuch mit einem Föhn zu tun?

statt das Kind in den Schlaf zu föhnen weil es nicht alleine
schlafen will, ist es eine gute Alternative das Kind einfach
in ein Tuch zu packen.

Wo stand, dass das Kind nicht alleine sein will? Es wurde vom Aussenlärm geweckt. Der Föhn beruhigt das Kind. Und das klappt.

Ich würde ja dringend von Tragetuch abraten: macht deinen
Rücken kaputt und ist für das Kind zu gefährlich: Stürze,
unnatürliche Haltung…

Dieser Satz war nicht ernst gemeint… Aber was soll eine Tragetuchdiskussion mit einem eindringlichen Appell (Aufforderung) ein solches zu kaufen, wenn das Kind nur schlafen will. Jedes Kind ist anders und kann anders beruhigt werden.
Warum nicht mal auf die Hebamme hören? Die haben sehr viel Ahnung.

Haelge

3 Like

Hallo

ein gleichmässiges Geräusch würde ich nicht als schädlich bezeichnen -wer am Meer, neben einem schnellen Fliesgewässer, einer stark befahrenen Autobahn oder schon nur am windigen Waldrand oder in einer sehr regenreichen Gegend wohnt, weiss um die beruhigende Wirkung eines monotonen Geräuschs.

Das schlimmst, was passieren kann, ist das eure Tochter auch mit fünf zum Einschlafen noch das Rauschen braucht - aber wenn ich daran denke, wieviel Erwachsene zum einschlafen einen IPod überziehen, um sich in den Schlaf zu summen, würde ich auch das nicht besorgniserregend finden - und die Stromrechnung treibt ein kleiner CD-Spieler jetzt auch nicht sooo gigantisch in die Höhe…

Vergesst aber bloss nicht, die CD einzupacken, wenn die Kleine auswärts übernachtet - Lieblingsteddy, Schnuffeltuch und CD müssen immer mit…

Gruss, Sama

Hallo,

ein Föhngeräusch - da muss man erstmal drauf kommen…
Kinder reagieren sehr unterschiedlich auf Geräusche - ein monotones (wie ein Föhn, aber auch Hintergrundgeräusche, wie Gespräche oder eine tickende Uhr) wirken beruhigend, während die totale Stille genauso beängstigen wirken kann wie plötzliche laute Geräusche, wie ein Hupen oder das plötzliche aufreissen eines Klettverschlusses.

Ein Hintergrundgeräusch zum Einschlafen ist völlig ok - ich denke nur - muss es unbedingt ein Föhn sein? Der tickende Wecker ist eigentlich der Klassiker (rhythmisch nachahmend den Herzschlag).

Monotone Geräusche zum Einschlafen sind für Säuglinge super und ihr braucht euch keine Sorgen zu machen, dass es davon einen Knacks bekommt!

Viele Grüße

Hallo,

gemeint ist wohl, dass das Herumtragen auch hilfreich für das Einschlafen / Beruhigen ist.

Ein Tragetuch schadet NICHT der Haltung! Der Rücken ist gewölbt und die Beine in einer Froschstellung, der Kopf ist gestützt und das Kind hat Körperkontakt - optimaler geht es nicht. Es FÖRDERT durch diese Haltung das spätere Krabbeln. Schädlich hingegen sind diese Gurttragehilfen, wo der Rücken gestreckt bis durchgestreckt ist und die Beine haltlos nach unten baumeln - noch gräßlicher ist es wenn die Kinder umgekehrt getragen werden - mit dem Blick nach Vorne. Dadurch kommen sie ins Hohlkreuz und haben überhaupt keinen Halt.

Viele Grüße

3 Like

hallo

Ein Tragetuch schadet NICHT der Haltung!

mhm…

Der Rücken ist
gewölbt

also rundrücken (ob das so erstrebenswert ist?)

und die Beine in einer Froschstellung, der Kopf ist
gestützt und das Kind hat Körperkontakt - optimaler geht es
nicht.
Es FÖRDERT durch diese Haltung das spätere Krabbeln.

ein „gewölbter“ rücken und die beine in froschstellung fördern das krabbeln -
das mag man sich mal bildlich vorstellen…

woher weisst du?
aus „pro-tragetuch-foren“?

zum glück sind gesunde kinder recht robust und überstehen auch ungünstige ausgangsbedingungen!

gruß
dots

PS: ich möchte keine diskussion über wie und wann und warum tragetuch auslösen - ist nur ein gedanklicher einschub von mir

2 Like

hallo

Ich trage mein Kind ca. 8 Stunden am Tag im Tuch.

wann darf sich dein kind aus eigener kraft bewegen?

ein tragetuch ist ein hilfsmittel.
ca 8 stunden im tragetuch! - das ist m.E. weder mit „natürlich“ noch mit körperkontakt zu rechtfertigen.

gruß
dots

3 Like

Das Föngeräusch gehört zur 5S-Methode (swaddle, sucking, shush, side/stomach, Swing) und wird absolut empfohlen.

Babys haben oft Probleme sich auf die neue Umgebung einzustellen. Man hat bei Untersuchungen festgestellt, dass in der Gebärmutter immer ein erheblicher Geräuschpegel herrscht. Das Föngeräusch stellt für das Baby einen ‚bekannten‘ Zustand her und beruhigt es damit sehr effektiv. Ihr müsst euch also keine Sorgen machen, euer Kind ist bereits an permanente Geräusche gewöhnt.

Der Tip mit dem Fön ist also goldrichtig und erleichtert eurem Kind und euch die erste Zeit ganz erheblich.

klasse, endlich eine Bestätigung einer Methode, die von Hebammen empfohlen wird. Mensch, dann haben die vielleicht doch etwas Ahnung? :smile:

1 Like

Hi,

ich verstehe nicht ganz, wofür es den Fön braucht. Dass sie jetzt drei anstatt zwei Stunden schläft - das kann auch einfach mit der Zeit von selbst gekommen sein, Kinder entwickeln ja nach und nach einen Tag-Nacht-Rhythmus.

Der Fön ist doch eher zum Einschlafen gedacht, und damit haperts doch nicht, wenn ich richtig gelesen habe? Und der Fön zaubert die Geräusche von außen ja nicht weg?!

Grundsätzlich meine ich: Das Kind wird sich an den Umgebungslärm gewöhnen - wobei es Studien gibt, die zeigen, dass dieser Dauerlärm grundsätzlich nicht gut für unsere Gesundheit ist. Müsst ihr da wohnen? Keine Änderung in Sicht? Stört EUCH der Lärm nicht? Gibt es die Möglichkeit, euer Baby in einem anderen Zimmer unterzubringen?

Wie sehen denn grundsätzlich die Nächte aus? Wird eure Tochter gestillt? Wickelt ihr nachts? WIE wird sie wach - schreckt sie bei einem Geräusch auf oder ist es eher eine eigene Körperreaktion (Stichwort Moro-Reflex)?

Gruß
Cess

Hallo Gartengrün,

Ich schätze das Föngeräusch erinnert wahrscheinlich ein Stück an das Meer ein Urgeräusch.
Es gibt ja Babyphone mit Einschlafmusik - ich weis nicht ob man da inzwischen etwas aufnehmen kann? Ob nun das Föngeräusch oder Musik wie z.B. von Babymusik.de Man kann auch bei dem Drogeriemarkt Ross… eine CD kaufen als Alternative >>"Der Sandmann ist da " kostet 1,50 Euro …

Gruss Joe

http://www.ciao.de/Tefal_Babyphone__531465 (mit Einschlafmusik)
http://www.winload.de/news/apps/iphone-apps-kinder-b…