Die meisten von euch werden jetzt warscheinlich lachen, aber
ich bin in Deutsch eine komplette null und soll nun Satzteile
bennen.
Weiß jemand wie man bei folgenden Sätzen die Satzteile
bennennt ?
1 ) Einen riechenden Brie (Akkusativ-Objekt mit Partizip 1 Attribut)legt (Verb) man (Subjekt) besser nicht (Verneinung) in die Sonne (Akkusativ-Lokal).
Morgen Mittag (Zeitangabe) werde (Zukunft-Hilfsverb) ich (Subjekt) meiner Oma (Dativ-Objekt) einen? eine lange Grußkarte ( Akkusativ-Objekt)schreiben Verb in Zukunft).
Der ernste Nachbar (Subjekt - mit Attribut)verspeist (Verb) gut gelaunt (Modalbestimmung) eine große Portion Erdbeerkuchen (Akkusativ-Objekt).
1 )
Prädikat: legt
Subjekt: man
Objekt (Akkusativ): Einen riechenden Brie
Adverbialbestimmung (modal) besser nicht
Adverbialbestimmung (lokal) in die Sonne.
Prädikat: werde schreiben
Subjekt: ich
Adverbialbestimmung (temporal) Morgen Mittag
Objekt (Dativ) meiner Oma
Objekt (Akkusativ) eine lange Grußkarte
Prädikat: verspeist
Subjekt: Der ernste Nachbar
Adverbialbestimmung (modal) gut gelaunt
Objekt (Akkusativ) eine große Portion Erdbeerkuchen.
„Einen riechenden Brie“ = Objekt (Zielobjekt der Handlung, „wen oder was?“)
„legt“ = Prädikat (Verb, die Handlung)
„man“ = Subjekt (der Handelnde, „wer?“)
„besser nicht in die Sonne“ = adverbiale Bestimmung (bestimmt die Handlung = das Verb näher)
„Morgen Mittag“ = adverbiale Bestimmung
„werde schreiben“ = Prädikat im Futur (Zukunftsform) „ich“ = Subjekt
„meiner Oma“ = Dativ-Objekt („wem oder was?“)
„eine lange Grußkarte“ = Akkusativ-Objekt („wen oder was?“)
„Der ernste Nachbar“ = Subjekt
„verspeist“ = Prädikat
„gut gelaunt“ = adverbiale Bestimmung
„eine große Portion Erdbeerkuchen“ = Objekt
„riechenden“, „lange“, „ernste“ und „große“ sind innerhalb des Subjekts oder Objekts sog. Attribute, die das Subjekt/Objekt näher bestimmen.
Es ist sehr hilfreich, die Wikipedia-Artikel zu den einzelnen Satzteil-Arten zu lesen.
sorry für die späte Antwort (arbeitsbedingt), leider kann ich Dir diesbzgl. auch nicht weiterhelfen. Aber ich bin sicher, es findet sich noch jemand.
Viel Glück und Erfolg.
Hallo Thomas, ich hoffe, ich sei nicht zu spät mit meiner Antwort. Entschuldige bitte, ich hatte während meherer Tager keinen Zugang zum Internet.
Hier mein Läsungsverrsuch, wobei zu beachten ist, dass es verschiedene Niveaus der Satzgliederbestimmung gibt. Ich nehme aber mal an, dass eine einfache Bestimmung genügen sollte (welche Schule besuchst du denn?). Teilst du mir bitte dann die in der Schule erarbeitete Lösung mit?
Also:
Einen riechenden Brie = Akkusativobjekt
man = Subjekt
legt = Prädikat
besser nicht = adverbiale Bestimmung der Art und Weise
in die Sonne = Präpositionalobjekt im Dativ , oder: adverbiale Bestimmung des Raumers, oder einfach Dativobjekt
Morgen Mittag = adverbiale Bestimmung der Zeit, oder einfach: Zeitergänzung
ich = Subjekt
werde schreiben = Prädikat im Futur
meiner Oma = Dativobjekt
eine langer Grusskarte = Akkusativobjekt
Der ernste Nachbar = Objekt
verspeist = Prädikat
gut gelaunt= adverbiale Bestimmung der Atrt und Weise
eine grosse Portion Erdbeerkuchen = Akkusativobjekt
So, ich hoffe, dir damit helfen zu können. Ich bin eben kein Germanist, sondern Biologe und war lange als Redaktor in einem Lehrmittelverlag tätig. Es liegen mir also mehr stilistische Fragen und Fragen der praktischen Anwendung der deutschen Sprache. Drum hoffe ich, dass dir auch weitere Wer-weiss-was-Mitglieder geantwortet und somit geholfen haben.
Alles Gute wünscht dir
El Català