Sauna Kosten

Hallo,

Hat jemand eine Sauna zuhause und hat sich mal die Kosten ausgerechnet?
Ich kenne nur Leute die ihre Sauna kaum oder gar nicht benutzen.

Mich würde interessieren ab wievielen Leuten und gängen pro Monat sich eine eigene Sauna rentieren würde. Baukosten mal ausgenommen.

Also wie kann ich das abschätzen?

Gruss
M.

Hallo,

wenn man einen Ofen mit 7 kW hat und dann 1 Stunden vorheizt und 3 Stunden sauniert, kommt man bei Dauerbetrieb (das Thermostat wird aber zwischendurch abschalten) auf 28 kWh. Das sind dann, je nach Tarif etwa 7,-€.

Also, so teuer ist das nicht.

Haelge

wenn man einen Ofen mit 7 kW hat

Hab ich, Sauna für bis zu 6 Personen sitzend oder 3 liegend.

und dann 1 Stunden vorheizt

OK!

und 3 Stunden sauniert

Nach 2 Stunden ist man Zuhause eigentlich durch, wenn man die
Sauna immer da hat geht man eher öfter als länger.

kommt man bei Dauerbetrieb (das
Thermostat wird aber zwischendurch abschalten) auf 28 kWh.

Bei mir läuft der Ofen nur noch ca. 50% nach der Aufwärmphase,
also 7kWh + 2 * 0,5 * 7kWh ergeben 14kWh.

Das sind dann, je nach Tarif etwa 7,-€.

Da ich nur die Hälfte an Strom benötige eher 3,50€

Also, so teuer ist das nicht.

Stimmt.

Der Plem

Moin,

ich habe eine Sauna (seit über 22 Jahren) und nutze sie (seit ca. 10 Jahren) überwiegend solo für mich allein.

Obwohl ich die Abwechselung in größeren Saunaanlagen hin und wieder gern nutze, freue ich mich über die Unabhängigkeit und Flexibilität der heimischen Sauna - in der überdies nicht gequatscht wird (neuerdings gibts überall sog. Kommunikationssaunen)!

Unter betriebeswirtschaftlicher Bewertung müsste wohl berücksichtigt werden, dass ich mich kaum 2 Mal pro Woche aufraffen würde, die jeweils 50 km (Hin- und Rückweg) Autofahrt plus Eintritt und ggf. Verzehrkosten zu zahlen - und selbst, wenn ich das nur einmal pro Woche regelmäßig täte, wäre es vermutlich immer noch sehr viel teurer als meine heimische Sauna 2 Mal pro Woche zu heizen (7 KW/h x 2 Std x akt. KW/h-Preis - wobei ich nicht davon ausgehe, dass der Ofen tatsächlich volle 2 Stunden durchheizt).

Moin,

Moin, moin!

(7 KW/h x 2 Std x
akt. KW/h-Preis - wobei ich nicht davon ausgehe, dass der Ofen
tatsächlich volle 2 Stunden durchheizt).

Fehlen in der Berechnung nicht
die Wasserkosten für die Abkühlung
und die Reinigungs- und Wartungskosten?
Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo,

Fehlen in der Berechnung nicht
die Wasserkosten für die Abkühlung
und die Reinigungs- und Wartungskosten?

ja, in der Tat habe ich die nicht aufgeführt, weil ich ohnehin tägl. mind. 1 x dusche: Es müsste also noch der Verbrauch an Kaltwasser für die Schwallbrause hinzugerechnet werden.

Da die Saunakabine Teil des Badezimmers (mit der Dusche) und relativ pflegeleicht ist, kann man diesen Aspekt sicherlich vernachlässigen.

Falls tatsächlich Mal was in/an der Sauna instand zu setzen war, konnte ich das bisher immer mit Bordmittels selbst erledigen, zumal die Kabine Eigenbau ist.

Zu berücksichtigen wären bei penibler Betrachtung wohl noch die Kosten für Aufgussdüfte . . .

Hai!

Zu berücksichtigen wären bei penibler Betrachtung wohl noch
die Kosten für Aufgussdüfte . . .

Das hatten wir gerade an anderer Stelle, 9 Teile Wasser und ein Teil
Bier. Sozusagen einen Schluck weniger Bier und das Problem ist auch
gelöst.

Der Plem

Moin, moin!

Das hatten wir gerade an anderer Stelle, 9 Teile Wasser und
ein Teil
Bier.

…ich mag kein 1/10Bier mit 9/10Wasser…
('tschuldigung, das musste sein!!!)

Danke
Hallo,

Das hilft mir weiter.
Bei 20km Anfahrt zur Sauna würde sich das also allemal rechnen.
Werde wohl mal nach Ideen zum Selbstbau schaun.

Gruss
M.

Moin, moin!

Hai!

…ich mag kein 1/10Bier mit 9/10Wasser…

Du sollst das nicht saufen, einreiben geht, noch besser wäre wenn
du es auf die Lavasteine schüttest. :smile:

Mann, mann, mann, der Plem