Schach ist Sport?

Hallo liebe Experten, ich kann es kaum glauben, dass man Schach als Sport bezeichnet. Ist das richtig und sofern ja, weshalb soll das überhaupt Sport anstatt Spiel sein? Gibt es dann auch noch andere Spiele, die unter Sportarten gehandelt werden? Bin sehr gespannt und bedanke mich im Voraus.

Warum kannst Du das kaum glauben? Muss man denn immer gleich totgeschwitzt oder der Puls auf 200 sein, um von Sport zu reden?
Beim Schach gibt es natürlich wie in jeder anderen Sportart diverse Disziplinen, bei denen man sich unterschiedlich anstrengen muss. Eine Partie im Normalschach kann schon mal 5-6 Stunden dauern. Da ist man (sicherlich nicht jeder) derart angespannt, dass man richtig viel Energie verbraucht. Ich habe schon mehrtägige Turniere gespielt, da bin ich mit 3 Kilo weniger nach Hause gekommen, obwohl ich normal gegessen habe.
Aber auch ein Schnellschachturnier, was i.d.R. an einem Tag (7-9 Runden zu je ca. 40-60 Minuten) durchgeführt wird, kann richtig (körperlich) anstrengend sein. Ich habe auch schon mal simultan (gegen ca. 12 Gegner) gespielt. Nach 4 Stunden war ich fix und fertig.

Schach (und andere Spiele und „Hobbys“) ist zunächst ein Spiel zum Vergnügen, ähnliches gilt auch bei Radfahren als Hobby, Segeln, Kegeln, u.a… Wird es aber wettkampfmäßig betrieben oder auch mit besonderem Ehrgeiz)wird es zum (Leistungs-)Sport, der sowohl die physische Reserven des Körpers, als auch die psychischen Reserven beansprucht. Denn; im WettkapsSPORT bedeutet Schachspielen (Denk-/kombinatorische Berechnungs -leistung in definierten Zeiten (Züge-Leistung pro Zeit) zu erbringen. Das kann nur ein halbwegs stabiler Körper, darum sind im Hochleistungs-(Schach-Sport-)Bereich zu Vorbereitung auf Turniere / Wettkämpfe unbeding körperliche Fitness-Übungen zusätzlich zum eigentlichen Schachtrainig nicht unüblich. Die geistige (Hoch-)Leistung verbraucht Kalorien und Körperkräfte bis hin zur physischen und / oder psychischen Erschöpfung. In Grossmeisterturnieren, aber auch darunter sind erhebliche Gewichtverluste nach den („Sport“-)Spielen durchaus keine Seltenheit, obwohl die Spieler Fitnessübungen wie Waldlauf, Radfahren Yoga usw. zur körperlichen Ertüchtigung betreiben. Auch wie in anderen Sportarten gibt es (zeitaufwendige) anstrengende Trainingsarbeit unter Anleitung von Trainern und wissenschaftlich fundierte Trainingspläne.
Kurz: Spiel zum Vergnügen, Sport im Leistungsbereich.
Alles klar nun? Na prima.
MfG
DER Kater