Schaden des DHL-A300 im Irak

Hallo,

dies ist ein Foto der Beschädigungen am linken Flügel der im Irak von einer Luftabwehrrakete getroffenen Frachtmaschine A300 nach der Landung:

http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=188113

Nach dem Treffer fielen alle drei Hydrauliksysteme und damit auch das Flugsteuerungssystem des Airbus aus.

Wie ist es möglich, dass sich die Maschine ohne Steuerung überhaupt noch in der Luft gehalten hat? Bei der starken Beschädigung muss es doch einen erheblichen Auftriebsverlust des linken Flügels gegenüber dem rechten, unbeschädigten Flügel gegeben haben, der nur durch massive Querruderbetätigung am rechten Flügel hätte kompensiert werden können?

Oliver

Hallo !

Gesteuert wurde mit den Triebwerken und die Tragfläche war so schlimm nicht zerstört. Als es noch in der Luft war!!!

Gruß max

schließlich muß es zu irgendwas gut sein bei Airbus zu arbeiten.

Ganz glaube ich noch nicht, das er ohne Hydraulik geflogen ist. Schließlich war „nur“ der Flügel beschädigt. D.h. es besteht die Möglichkeit mittels Ventile die Hydraulik zu den beschädigten Ort zu unterbrechen.
Dadurch hat man aber immer noch die Möglichkeit das Seitenleitwerk und das Höhenleitwerk anzusteuern.
Kann mir so schlecht vorstellen, warum die Hydrauliksysteme ausgefallen sind. Wenn sie kein elecrical power wieso ist die Ram Air nicht draußen? Diese treibt auch das blaue Hydauliksystem an, die immerhin SLW und HLW versorgen könnte.

Nehmen wir mal an es war so:

Wie ist es möglich, dass sich die Maschine ohne Steuerung
überhaupt noch in der Luft gehalten hat?

SLW: (gieren um die z Achse) Durch Seilzüge, die im sich im Fußboden des Fliegers befinden. Ist aber unheimlich kräftezehrend, da keine Kraftverstärkung. (Wie beim Auto)Außerdem können die Triebwerke benutzt werden. Durch mehr oder weniger Schub auf die unerschiedlichen Triebwerke kann man das Flugzeug steuern (y-Achse)

HLW: (nicken um die y Achse)minimal durch das Trimmen des HLW. Jedes HLW wird vor dem Flug je nach Gewicht auf eine bestimmte Position gefahren, die das Gewicht ausgleichen soll über eine Trimmspindel, die elektrisch gefahren werden kann.

Querruder: (rollen um die x Achse) ehrlich gesagt keine Ahnung da das Querruder auf der linken Seite ja außer Funktion war. Grübel…

Bei der starken

Beschädigung muss es doch einen erheblichen Auftriebsverlust
des linken Flügels gegenüber dem rechten, unbeschädigten
Flügel gegeben haben, der nur durch massive
Querruderbetätigung am rechten Flügel hätte kompensiert werden
können?

Man versucht ja immer in den Segelflug zu gehen. In der Wüste Iraks ja ideale Vorrausetzungen, wenn die Winde nicht so doll waren.
Wenn sie wirklich keine Hydrualik hatten, konnten sie auch nicht das Querruder auf der rechten Seite betätigen zum Asugleich.

Also, wie gesagt ich kann mir nicht vorstellen, daß die Hydraulik ganz ausgefallen ist, auch wenn das in meinen Berichten, die mir vorliegen, behauptet wird.
Ich streite noch mit meinen Kollegen, wann die Ram Air automatisch rausfällt, wenn kein Hydraulik vorhanden ist oder erst wenn die Elekrik auch ausfällt.

Tja, Spekulationen helfen nicht wirklich. Aber ich hab hier nur mal meine Überlegungen zu dem Ganzen ausgedrückt.

Bin für Aufklärung immer offen. :smile:

Gruß Wölkchen

Oliver

Hallo Wölkchen,

jetzt hast Du mich neugierig gemacht: Wo sind die Fotos?

Ganz glaube ich noch nicht, das er ohne Hydraulik geflogen
ist. Schließlich war „nur“ der Flügel beschädigt.

Ich denke, doch. Das äussere Querruder des A300 wird von drei Aktuatoren gleichzeitig bewegt, die alle an verschiedenen Hydrauliksystemen hängen, d.h. es muss drei Leitungssysteme am Hinterholm zum Querruder geben und vom Hinterholme ist an einer Stelle nicht mehr viel zu sehen. Alle drei Systeme sind demnach gewaltsam dort geöffnet worden.

D.h. es
besteht die Möglichkeit mittels Ventile die Hydraulik zu den
beschädigten Ort zu unterbrechen.

Gibt es solche Ventile im Airbus? Sind das automatisch in Kraft tretende „hydraulic fuses?“

wieso ist die
Ram Air nicht draußen? Diese treibt auch das blaue
Hydauliksystem an, die immerhin SLW und HLW versorgen könnte.

Laut einem Artikel in der Aviation Week & Space Technology
http://www.aviationnow.com/avnow/news/channel_awst_s…
haben die Piloten die Ram Air Turbine von Hand ausgefahren.

Viele Grüsse

Oliver

???

Ganz glaube ich noch nicht, das er ohne Hydraulik geflogen
ist. Schließlich war „nur“ der Flügel beschädigt. D.h. es
besteht die Möglichkeit mittels Ventile die Hydraulik zu den
beschädigten Ort zu unterbrechen.

Hallo Wölkchen,

ich fliege A300, kenne das Flugzeug eigentlich recht gut - und kenne leider diese besagten Ventile nicht. Ehrlich gesagt, ich habe sie auch in keinem meiner technischen Handbücher gefunden… Könntest Du mich bitte mal aufklären, wo ich die finde - und vor allem, wie ich sie ansteuern kann?!?

Dadurch hat man aber immer noch die Möglichkeit das
Seitenleitwerk und das Höhenleitwerk anzusteuern.
Kann mir so schlecht vorstellen, warum die Hydrauliksysteme
ausgefallen sind. Wenn sie kein elecrical power wieso ist die
Ram Air nicht draußen? Diese treibt auch das blaue
Hydauliksystem an, die immerhin SLW und HLW versorgen könnte.

Was hat die Frage nach ELEC-Pwr. was mit der RAT zu tun? Die RAT auf dem A300 erzeugt ausschließlich HYD-Pwr (und die übrigens für das YELLOW-System)!!

SLW: (gieren um die z Achse) Durch Seilzüge, die im sich im
Fußboden des Fliegers befinden. Ist aber unheimlich
kräftezehrend, da keine Kraftverstärkung. (Wie beim
Auto)Außerdem können die Triebwerke benutzt werden. Durch mehr
oder weniger Schub auf die unerschiedlichen Triebwerke kann
man das Flugzeug steuern (y-Achse)

Ohne Hydraulikdruck kann ich mein Seitenruder nichtmal bei Windstille mit Muskelkraft alleine bewegen!! Manual Reversion ist beim A300 nicht möglich!

HLW: (nicken um die y Achse)minimal durch das Trimmen des HLW.
Jedes HLW wird vor dem Flug je nach Gewicht auf eine bestimmte
Position gefahren, die das Gewicht ausgleichen soll über eine
Trimmspindel, die elektrisch gefahren werden kann.

Trim A300 ist HYDR angetrieben (GREEN & YELLOW)!

Querruder: (rollen um die x Achse) ehrlich gesagt keine Ahnung
da das Querruder auf der linken Seite ja außer Funktion war.
Grübel…

Also, wie gesagt ich kann mir nicht vorstellen, daß die
Hydraulik ganz ausgefallen ist, auch wenn das in meinen
Berichten, die mir vorliegen, behauptet wird.
Ich streite noch mit meinen Kollegen, wann die Ram Air
automatisch rausfällt, wenn kein Hydraulik vorhanden ist oder
erst wenn die Elekrik auch ausfällt.

Die RAT beim A300 kann nur manuell ausgelöst werden!

Tja, Spekulationen helfen nicht wirklich.

Du sagst es!!! Ist jetzt nicht bös gemeint aber wie wärs mal mit: „Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Schn… halten!“

Bin für Aufklärung immer offen. :smile:

So gerne geschehen!

Gruß Wölkchen

Gruß Nabla

2 Like

erheblichen Auftriebsverlust

des linken Flügels gegenüber dem rechten, unbeschädigten
Flügel gegeben haben, der nur durch massive
Querruderbetätigung am rechten Flügel hätte kompensiert werden
können?

Hallo Oliver,

da der meiste Auftrieb wohl im ersten Drittel der Tragfläche erzeugt wird, hat sich die fehlende Fläche im hinteren Bereich vermutlich nicht so stark auf den Auftrieb ausgewirkt.
(Eine Vermutung)

Gruß
Thomas

Ganz glaube ich noch nicht, das er ohne Hydraulik geflogen
ist. Schließlich war „nur“ der Flügel beschädigt. D.h. es
besteht die Möglichkeit mittels Ventile die Hydraulik zu den
beschädigten Ort zu unterbrechen.

Hallo Wölkchen,

ich fliege A300, kenne das Flugzeug eigentlich recht gut - und
kenne leider diese besagten Ventile nicht. Ehrlich gesagt, ich
habe sie auch in keinem meiner technischen Handbücher
gefunden… Könntest Du mich bitte mal aufklären, wo ich die
finde - und vor allem, wie ich sie ansteuern kann?!?

Tut mir leid Nabla ich hab mich mit meinen Aussagen auf die Single Aisle Familie gestützt. Ich vergess immer, wie „alt“ der A300 eigentlich ist.
Ich hab selbst die Hydraulikverbindungen von Flügel zum Rumpf installiert und die nötigen Schulungen in Hydrauliksystemen der Single Aisle Familie bekommen.
Ich konnte nicht ahnen das so massive Unterschiede zwischen Long Range und Single Aisle gibt.
Beim Brake System gibt es das sogenannte Brake Manifold (Sitzt an der Shroud Box Inner Flap )(Green and Yellow System) Bei Leckage am Fahrwerk schließt dieses Ventil automatisch (elektrisch angesteuert)die Verbindung zwischen System und Bremse und schaltet auf Alternative System (Yellow oder Blue) um.
Ich nahm an das ähnliche Ventile in anderen Teilen des Fliegers existieren. Auch beim A300. Jetzt wälze ich aber noch mal meine Unterlagen auf weitere Möglichkeiten.

Dadurch hat man aber immer noch die Möglichkeit das
Seitenleitwerk und das Höhenleitwerk anzusteuern.
Kann mir so schlecht vorstellen, warum die Hydrauliksysteme
ausgefallen sind. Wenn sie kein elecrical power wieso ist die
Ram Air nicht draußen? Diese treibt auch das blaue
Hydauliksystem an, die immerhin SLW und HLW versorgen könnte.

Was hat die Frage nach ELEC-Pwr. was mit der RAT zu tun? Die
RAT auf dem A300 erzeugt ausschließlich HYD-Pwr (und die
übrigens für das YELLOW-System)!!

Natürlich treibt die RamAir eine Hydraulikpumpe an die wiederum an eine Stromgenerator gekoppelt ist.(bei Single das blaue System)

SLW: (gieren um die z Achse) Durch Seilzüge, die im sich im
Fußboden des Fliegers befinden. Ist aber unheimlich
kräftezehrend, da keine Kraftverstärkung. (Wie beim
Auto)Außerdem können die Triebwerke benutzt werden. Durch mehr
oder weniger Schub auf die unerschiedlichen Triebwerke kann
man das Flugzeug steuern (y-Achse)

Ohne Hydraulikdruck kann ich mein Seitenruder nichtmal bei
Windstille mit Muskelkraft alleine bewegen!! Manual Reversion
ist beim A300 nicht möglich!

Habe Funktion der Seile falsch verstanden. Die Seile sind nur zur Ansteuerung der Servoventile (Drei Servoventile pro Hydrauliksystem je einer)gedacht. Bei Ausfall der Hydraulik gehen die Servoventile durch ein Rückfeder automatisch in Neutralstellung.
Ok, Steuerung des SLW´s nicht mehr möglich, gebe Dir recht.
Dafür haste ja noch die Triebwerke.

HLW: (nicken um die y Achse)minimal durch das Trimmen des HLW.
Jedes HLW wird vor dem Flug je nach Gewicht auf eine bestimmte
Position gefahren, die das Gewicht ausgleichen soll über eine
Trimmspindel, die elektrisch gefahren werden kann.

Trim A300 ist HYDR angetrieben (GREEN & YELLOW)!

Das wußte ich nicht. Tut mir leid. THS durch Seile mechanisch vom Nicktrimmrad gesteuert. Mechanische Steuerung Vorrang vor elektrischer Steuerung. (Single Aisle)Ansteuerung der Trimmung also möglich.

Querruder: (rollen um die x Achse) ehrlich gesagt keine Ahnung
da das Querruder auf der linken Seite ja außer Funktion war.
Grübel…

Also, wie gesagt ich kann mir nicht vorstellen, daß die
Hydraulik ganz ausgefallen ist, auch wenn das in meinen
Berichten, die mir vorliegen, behauptet wird.
Ich streite noch mit meinen Kollegen, wann die Ram Air
automatisch rausfällt, wenn kein Hydraulik vorhanden ist oder
erst wenn die Elekrik auch ausfällt.

Die RAT beim A300 kann nur manuell ausgelöst werden!

CMS/G (Emergen Gen) geht automatisch ans Netz, wenn im Fluge keine Generatorversorgung (z.B. durch APU) möglich ist.
„Bei Ausfall der Wechselstromschienen 1XP und 2XP fällt die RAT automatisch raus. Auch wird die RAT automatisch ausgefahren, beim Ausfall beider Triebwerke, Ausfall eines Triebwerkes und gleichzeitigem Ausfall des Generators“

Also sie fällt nur automatisch, wenn Stromausfall ist. Also da ja das elektrische System funktioniert hat, hätte über die Elektropumpe im gelben System die Hydraulik (über PTU grünen System funktionieren müssen.) Oder hat A300 so etwas nicht?

Tja, Spekulationen helfen nicht wirklich.

Du sagst es!!! Ist jetzt nicht bös gemeint aber wie wärs mal
mit: „Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Schn…
halten!“

(und man muss nicht ausfallend werden)
Und nur weil Du Dinger fliegst, heißt es noch lange nicht, daß du mehr Ahnung hast. In diesem Fall höchstwahrscheinlich, da du direkt mit Long Range zu tun hast.

Den einzigen Vorwurf den ich mir zu machen habe, ist das ich es gewagt habe, eine „veraltete“ A300-Technik (von der nicht viel Ahnung habe)mit der Fly by wire Technik der Single Aisle Familie zu vergleichen.

Bin für Aufklärung immer offen. :smile:

So gerne geschehen!

Gruß Wölkchen

Gruß Nabla

Gruß Wölkchen

Hallo Wölkchen,

hallo Oliver,

jetzt hast Du mich neugierig gemacht: Wo sind die Fotos?

Die Fotos kann ich Dir per e-mail schicken.

Ganz glaube ich noch nicht, das er ohne Hydraulik geflogen
ist. Schließlich war „nur“ der Flügel beschädigt.

Ich denke, doch. Das äussere Querruder des A300 wird von drei
Aktuatoren gleichzeitig bewegt, die alle an verschiedenen
Hydrauliksystemen hängen, d.h. es muss drei Leitungssysteme am
Hinterholm zum Querruder geben und vom Hinterholme ist an
einer Stelle nicht mehr viel zu sehen. Alle drei Systeme sind
demnach gewaltsam dort geöffnet worden.

Du hast recht. Nur kann ich mir nicht vorstellen, das man diese Zuleitung nicht unterbrechen kann.
Warum macht man dies bei der Bremse, aber nicht an anderen Stellen im Flieger? Warum soll der Flügel nicht abtrennbar sein, wenn man aber dadurch gewährleisten kann, das dadurch das SLW und HLW mit Hydraulik versorgt werden könnte. Wo doch kaum Alternativen vorhanden sind, da alles hydraulisch angetrieben wird.
Mach mich noch mal schlau. Hab ja die Unterlagen zu Hause.

D.h. es
besteht die Möglichkeit mittels Ventile die Hydraulik zu den
beschädigten Ort zu unterbrechen.

Gibt es solche Ventile im Airbus? Sind das automatisch in
Kraft tretende „hydraulic fuses?“

Ja, die gibt es. Zumindestens beim Single Aisle (siehe Artikel von Nabla, kleiner Disput :wink: ). Die Zuleitung zur Bremse ist mit einem sog. Brake Manifold versehen. Falls eine Leckage in einer der Zuleitungen zur Bremse auftritt, schließt automatisch im Brake manifold das zuständige Ventil. Über die zweite Hydraulikleitung (alternative brake) wird die Bremse mit Hydraulik versorgt.

wieso ist die
Ram Air nicht draußen? Diese treibt auch das blaue
Hydauliksystem an, die immerhin SLW und HLW versorgen könnte.

Laut einem Artikel in der Aviation Week & Space Technology
http://www.aviationnow.com/avnow/news/channel_awst_s…
haben die Piloten die Ram Air Turbine von Hand ausgefahren.

Dann hätten sie aber auch Hydraulik gehabt.

Auf den Fotos sieht man aber keine ausgefahrene Ram Air.

Viele Grüsse

Nichts desto trotz war es eine Meisterleistung den Vogel auf den Boden zu kriegen.

Oliver

Gruß Wölkchen

Hab mir den Artkel mal durchgelesen.

Haben ja wirklich keine Chance auf Hydraulik gehabt. Hab gelesen, daß die Leckagen zu groß waren, die Ram Air konnte das nicht schaffen.
Also hat die A300 auch keine Ventile in diese Richtung zum schließen, um diese Situation zu vermeiden.
Kann sein ,daß das an der veralteten Technik liegt.
Ich arbeite beim Single Aisle, die Technik ist etwas neuerer, da die Single Familie noch nicht ganz so alt ist wie die Longe Range Familie. (Gerade A300 und A310)

Also Hut ab vor der Crew.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ganz glaube ich noch nicht, das er ohne Hydraulik geflogen
ist. Schließlich war „nur“ der Flügel beschädigt. D.h. es
besteht die Möglichkeit mittels Ventile die Hydraulik zu den
beschädigten Ort zu unterbrechen.

Hallo Wölkchen,

ich fliege A300, kenne das Flugzeug eigentlich recht gut - und
kenne leider diese besagten Ventile nicht. Ehrlich gesagt, ich
habe sie auch in keinem meiner technischen Handbücher
gefunden… Könntest Du mich bitte mal aufklären, wo ich die
finde - und vor allem, wie ich sie ansteuern kann?!?

Tut mir leid Nabla ich hab mich mit meinen Aussagen auf die
Single Aisle Familie gestützt. Ich vergess immer, wie „alt“
der A300 eigentlich ist.
Ich hab selbst die Hydraulikverbindungen von Flügel zum Rumpf
installiert und die nötigen Schulungen in Hydrauliksystemen
der Single Aisle Familie bekommen.
Ich konnte nicht ahnen das so massive Unterschiede zwischen
Long Range und Single Aisle gibt.
Beim Brake System gibt es das sogenannte Brake Manifold (Sitzt
an der Shroud Box Inner Flap )(Green and Yellow System) Bei
Leckage am Fahrwerk schließt dieses Ventil automatisch
(elektrisch angesteuert)die Verbindung zwischen System und
Bremse und schaltet auf Alternative System (Yellow oder Blue)
um.
Ich nahm an das ähnliche Ventile in anderen Teilen des
Fliegers existieren. Auch beim A300. Jetzt wälze ich aber noch
mal meine Unterlagen auf weitere Möglichkeiten.

Hallo Wölkchen,

ob die Unterschiede generell zwischen Single-Aisle und den Widebodies bestehen kann ich Dir nicht sagen - da kenne ich mich nicht aus. Ich kenne halt nur „meinen“ :wink: A300.

Dadurch hat man aber immer noch die Möglichkeit das
Seitenleitwerk und das Höhenleitwerk anzusteuern.
Kann mir so schlecht vorstellen, warum die Hydrauliksysteme
ausgefallen sind. Wenn sie kein elecrical power wieso ist die
Ram Air nicht draußen? Diese treibt auch das blaue
Hydauliksystem an, die immerhin SLW und HLW versorgen könnte.

Was hat die Frage nach ELEC-Pwr. was mit der RAT zu tun? Die
RAT auf dem A300 erzeugt ausschließlich HYD-Pwr (und die
übrigens für das YELLOW-System)!!

Natürlich treibt die RamAir eine Hydraulikpumpe an die
wiederum an eine Stromgenerator gekoppelt ist.(bei Single das
blaue System)

Im A300 hängt die RAT am YELLOW-System, der Stby-Gen zur Stromerzeugung aus HYDR-Pwr. am GREEN-System. Der Gebrauch der PTUs bei DUAL HYDR (BL&GR)LO PRESS (YELLOW REMAINING) ist gemäß Procedure untersagt (da zu viele andere Verbraucher am GREEN-Sys hängen und sonst die RAT kollabieren würde).

SLW: (gieren um die z Achse) Durch Seilzüge, die im sich im
Fußboden des Fliegers befinden. Ist aber unheimlich
kräftezehrend, da keine Kraftverstärkung. (Wie beim
Auto)Außerdem können die Triebwerke benutzt werden. Durch mehr
oder weniger Schub auf die unerschiedlichen Triebwerke kann
man das Flugzeug steuern (y-Achse)

Ohne Hydraulikdruck kann ich mein Seitenruder nichtmal bei
Windstille mit Muskelkraft alleine bewegen!! Manual Reversion
ist beim A300 nicht möglich!

Habe Funktion der Seile falsch verstanden. Die Seile sind nur
zur Ansteuerung der Servoventile (Drei Servoventile pro
Hydrauliksystem je einer)gedacht. Bei Ausfall der Hydraulik
gehen die Servoventile durch ein Rückfeder automatisch in
Neutralstellung.

Korrekt!

Ok, Steuerung des SLW´s nicht mehr möglich, gebe Dir recht.
Dafür haste ja noch die Triebwerke.

HLW: (nicken um die y Achse)minimal durch das Trimmen des HLW.
Jedes HLW wird vor dem Flug je nach Gewicht auf eine bestimmte
Position gefahren, die das Gewicht ausgleichen soll über eine
Trimmspindel, die elektrisch gefahren werden kann.

Trim A300 ist HYDR angetrieben (GREEN & YELLOW)!

Das wußte ich nicht. Tut mir leid. THS durch Seile mechanisch
vom Nicktrimmrad gesteuert. Mechanische Steuerung Vorrang vor
elektrischer Steuerung. (Single Aisle)Ansteuerung der Trimmung
also möglich.

Ahja… wußte ich auch nicht.

Querruder: (rollen um die x Achse) ehrlich gesagt keine Ahnung
da das Querruder auf der linken Seite ja außer Funktion war.
Grübel…

Also, wie gesagt ich kann mir nicht vorstellen, daß die
Hydraulik ganz ausgefallen ist, auch wenn das in meinen
Berichten, die mir vorliegen, behauptet wird.
Ich streite noch mit meinen Kollegen, wann die Ram Air
automatisch rausfällt, wenn kein Hydraulik vorhanden ist oder
erst wenn die Elekrik auch ausfällt.

Die RAT beim A300 kann nur manuell ausgelöst werden!

CMS/G (Emergen Gen) geht automatisch ans Netz, wenn im Fluge
keine Generatorversorgung (z.B. durch APU) möglich ist.
„Bei Ausfall der Wechselstromschienen 1XP und 2XP fällt die
RAT automatisch raus. Auch wird die RAT automatisch
ausgefahren, beim Ausfall beider Triebwerke, Ausfall eines
Triebwerkes und gleichzeitigem Ausfall des Generators“

S.o., auf A300 kann die RAT keinen Strom erzeugen (auch nicht indirekt) und es gibt kein System an Bord, daß einen zweifachen Triebwerksausfall automatisch erkennt.

Also sie fällt nur automatisch, wenn Stromausfall ist. Also da
ja das elektrische System funktioniert hat, hätte über die
Elektropumpe im gelben System die Hydraulik (über PTU grünen
System funktionieren müssen.) Oder hat A300 so etwas nicht?

Auf dem A300 gibt es ELEC-Pumps nur für das GREEN-Sys.

Tja, Spekulationen helfen nicht wirklich.

Du sagst es!!! Ist jetzt nicht bös gemeint aber wie wärs mal
mit: „Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Schn…
halten!“

(und man muss nicht ausfallend werden)
Und nur weil Du Dinger fliegst, heißt es noch lange nicht, daß
du mehr Ahnung hast. In diesem Fall höchstwahrscheinlich, da
du direkt mit Long Range zu tun hast.

Ich möchte nicht sagen, daß ich mehr Ahnung vom A300 habe als Du. Es gibt garantiert auch Dinge am A300, von denen Du sehr viel mehr weißt als ich. Der Grund weshalb ich so ausfallend geworden bin (sorry…!)lag an folgendem: Dein Artikel wirkt unter der Überschrift „zu irgendwas muß es ja nutzen bei AI zu arbeiten“ (sinngemäß) sehr altklug und nach dem Motto „jetzt zeig ich es denen mal“ - und enthielt dann lauter sachliche Fehler. Sowas ärgert mich nunmal ein wenig, da es leider hier im Forum so einige gibt, die meinen nur weil sie wissen wie man „Flugzeug“ schreibt sich gleich zu Flugzeugexperten zu erklären. Insofern war ich etwas erstaunt, als ich Dein Profil gesehen habe, da ich dahinter wirklich etwas mehr „Wissen“ als „raten“ vermutet hatte.
Nun denn, ist jetzt halt so einmal passiert aber davon geht die Welt auch nicht unter. Ich denke Dein letzter Post hat ja gezeigt, daß da durchaus jede Menge „Wissen“ da ist, wenn auch vielleicht nicht direkt zum A300. Ich würde mich freuen, wenn es insofern gelingen könnte, daß wir hier sachlich weiterdiskutieren. :wink:

Gruß,

Nabla

Der Grund weshalb ich so ausfallend
geworden bin (sorry…!)lag an folgendem: Dein Artikel wirkt
unter der Überschrift „zu irgendwas muß es ja nutzen bei AI zu
arbeiten“ (sinngemäß)

Damit habe ich mich auf die Fotos bezogen. Ich meinte damit, das,
wenn man bei Airbus arbeitet, leichter an solche Fotos rankommt als
draussen als Laie.

sehr altklug und nach dem Motto „jetzt
zeig ich es denen mal“ - und enthielt dann lauter sachliche
Fehler.

Ich und altklug?

Nee, dafür bin ich viel zu jung.

Sowas ärgert mich nunmal ein wenig, da es leider hier
im Forum so einige gibt, die meinen nur weil sie wissen wie
man „Flugzeug“ schreibt sich gleich zu Flugzeugexperten zu
erklären. Insofern war ich etwas erstaunt, als ich Dein Profil
gesehen habe, da ich dahinter wirklich etwas mehr „Wissen“ als
„raten“ vermutet hatte.

Das Wissen meinerseits beschränkt sich auf Systeme (vor allem Hydraulik/Flugsteuerung und APU und Ausstattung) der Single Aisle Familie.
Ich habe nur versucht logisch daraus zu kombinieren, warum die Hydraulik vollständig ausgefallen sein soll. Das konnte ich mir überhaupt nicht vorstellen, aufgrund „wenn das ausfällt, springt das ein usw.“

Nun denn, ist jetzt halt so einmal passiert aber davon geht
die Welt auch nicht unter. Ich denke Dein letzter Post hat ja
gezeigt, daß da durchaus jede Menge „Wissen“ da ist, wenn auch
vielleicht nicht direkt zum A300. Ich würde mich freuen, wenn
es insofern gelingen könnte, daß wir hier sachlich
weiterdiskutieren. :wink:

OK, einverstanden.
Dann wollte ich nur noch mal anmerken, das auf den Bildern keine ausgefahrene RAM Air Turbine zu sehen ist, wie im den Link von Oliver beschrieben wurde.

Sitzt die beim A300 auch vor dem Fahrwerksschacht LH ? Oder ganz woanders?

Gruß,
Nabla

Gruß Wölkchen

Hi Nabla,

ich lese dass der DHL-Flieger nach dem „complete loss of hydraulics“ nur durch den Triebwerksschub gesteuert wurde, also so wie seinerzeit auch die DC10 von United nach Sioux City. Die Leistung von Captain Haynes galt damals als Meisterleistung, die AFAIK später niemand mehr im Simulator wiederholen konnte.

Ich verstehe es so daß sie mittels sehr sensibler Thrust-Steuerung nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Sinkrate und das Heading reguliert haben, wobei man wohl in völliger Windstille oder bestenfalls noch absolut konstanten Windverhältnissen unterwegs sein müßte und die Trimmung von Anfang an in einer „passenden“ (neutralen) Position fixiert sein müßte…

Wie schätzt Du es ein daß die DHL-Crew jetzt offenbar ein ähnliches Husarenstück geschafft hat?
Nachdem so ein Manöver jetzt zum 2. Mal geglückt ist, denkst Du daß das „mit etwas Glück“ doch immer wieder gelingen kann und würdest Du dir zutrauen so eine Situation möglicherweise ebenfalls zu meistern?

Gespannte Grüße,

MecFleih

:smile:

Sitzt die beim A300 auch vor dem Fahrwerksschacht LH ? Oder
ganz woanders?

Beim A300 sitzt die RAT im Flügel (rechts) vor dem Fahrwerk.

Hallo MecFleih,

der Unfall von Sioux-City ist mir natürlich ein Begriff. Auch wenn es eine Glanzleistung war, sollte man nicht vergessen, das damals 112 Menschen den Tod fanden. Insofern denke ich, ist dieser Unfall schwerlich mit der doch „einwandfreien“ Landung des A300 in Baghdad zu vergleichen. Hinzu kommt ja auch noch, daß die Grundvoraussetzungen anders waren: Die DC-10 in Sioux-City hatte damals ja „nur“ einen ENG Failure auf dem ENG #2 (dem mittleren) und den kompletten Hydraulikverlust. Der A300 war aerodynamisch schwer beschädigt und hatte zusätzlich noch das Hydraulik-Problem!
Da ich zu dem Vorfall in Baghdad keine detaillierten Daten habe, wie sich das ganze genau zugetragen hat (Randbedingungen, Position, Systemstatus, etc.), kann ich mich dazu leider nicht äußern. Neben all den Dingen hier habe ich auch aus anderen Quellen schon jede Menge Gerüchte gehört, die das ganze Thema wieder komplett verändern (1 Triebwerk abgestellt, danach Single Eng. Go-Around, etc.). Nee, nee, bevor ich da mutmaße warte ich lieber, bis was verläßliches da ist.

Ob ich mir das generell zutraue? Klar! Leider kann man sich als Pilot die Abnormals nicht aussuchen, in die man reingerät. Insofern denke ich, daß man all den Geschehen immer eine positive Grundhaltung gegenüber an den Tag legen sollte, denn wenn es einen mal trifft kann man ja auch nicht sagen „och nö, das paßt mir aber gar nicht“ oder „nee, das traue ich mir jetzt nicht zu“ (am besten noch wenn beide das denken…!). Was dann tatsächlich draus wird, zeigt sich erst im nachhinein.
Ich bin zumindest im Sim noch nie ohne mindestens 1 HYDR System geflogen (und im echten Leben bisher nur mit allen) - wobei es sicherlich mal interessant wäre. Auf der anderen Seite haben wir Platzrunden mit einem Reverser offen geflogen, sind ohne IRSse (= ohne Horizont + Heading) in Wolken geflogen, können mit 3 unterschieldichen (=falschen) Fahrtmesseranzeigen fertig werden oder was auch da kommen mag. Im Sim kann man wirklich eine ganze Menge Dinge üben und dabei lernen, daß man diesen ollen Kasten den man am Hintern hängen hat ordentlich „kaputt spielen“ kann und die Mühle immernoch fliegt. Das gibt Vertrauen ins Flugzeug und in sein Handwerk - und damit kann man dann nur hoffen auch solche Situationen zu überstehen, die sich der Hersteller so nicht ausgedacht hat.

Gruß,

Nabla

Jo, dann kann es sein, daß die Ratte ausgefahren war, denn ein Foto von der rechten Seite gibt es nicht.

Sitzt die beim A300 auch vor dem Fahrwerksschacht LH ? Oder
ganz woanders?

Beim A300 sitzt die RAT im Flügel (rechts) vor dem Fahrwerk.

Bilder von Rechts

Jo, dann kann es sein, daß die Ratte ausgefahren war, denn ein
Foto von der rechten Seite gibt es nicht.

Gibt es nicht? Woher diese endgültige Gewissheit?

Guggst du hier:

http://mitglied.lycos.de/felixkoczy/Bagh-4c.jpg

Und wie man erkennen kann ist die RAT ausgefahren.
Und der junge Mann im Vordergrund ist wohl der
glücklichste Mann des Tages gewesen, er sass
naemlich vorne Links.
Weitere Bilder findet man recht problemlos im Netz.

Wundert mich übrigens das du von der Existenz der
Bilder und Videos nichts weisst? Du sagtest doch du
arbytest bei AI? Also bei EADS findet man Megabytes
von Bildern und Daten im Intranet.

Und das Video, wo die Leute zu sehen sind die die
Rakete abschiessen kennst du dann auch nicht? Die
haben sich naemlich dabei filmen lassen. Lief auf
CNN.

Gruezi, Vera

1 Like

Juhu Vera,

habe meine Bilder nochmal durchgesehen, und da war das Bild nicht dabei, was du da hast.

Aber ich habe ein ähnliches Bild gefunden, wo man gaaaanz klein die Ratte erkennen kann.

Und ehrlich gesagt bin ich ein bißchen entsetzt wie klein die ist.

Bei der A321 kommt sie mir größer vor. Kann aber auch am Blickwinkel liegen.

Und der junge Mann im Vordergrund ist wohl der
glücklichste Mann des Tages gewesen, er sass
naemlich vorne Links.

??? den versteh ich nicht!

Weitere Bilder findet man recht problemlos im Netz.

Wundert mich übrigens das du von der Existenz der
Bilder und Videos nichts weisst? Du sagtest doch du
arbytest bei AI? Also bei EADS findet man Megabytes
von Bildern und Daten im Intranet.

Die Bilder hab ich ja. Nur das Video hab ich noch nicht gesehen.

Und das Video, wo die Leute zu sehen sind die die
Rakete abschiessen kennst du dann auch nicht? Die
haben sich naemlich dabei filmen lassen. Lief auf
CNN.

Wie kommst du darauf, daß ich die nicht kenne? Davon war in keinem Artikel die Rede, wie und von wem sie abgeschossen wurde. Aber ich habe es im Fernsehen gesehen :smile:

Gruezi, Vera

Hi,

Und der junge Mann im Vordergrund ist wohl der
glücklichste Mann des Tages gewesen, er sass
naemlich vorne Links.

??? den versteh ich nicht!

Kann auch sein, dass er Rechts sass (3 Streifen auf der
Schulterklappe).

Und das Video, wo die Leute zu sehen sind die die
Rakete abschiessen kennst du dann auch nicht? Die
haben sich naemlich dabei filmen lassen. Lief auf
CNN.

Wie kommst du darauf, daß ich die nicht kenne?

Reine Spekulatius meinerseits. Mir kam es halt komisch
vor dass du das Material nicht kanntest obwohl es doch
ziemlich Wellen schlug im Intranet. Nix fuer ungut.

Gruezi, Vera