ich musste meinem Sohn heute „Schäfchen“ aus seinem Brot schneiden, weil er im Moment ziemlich wenig Zähne hat. Weiss jemand, warum das Schäfchen heisst, und in welchem Zusammenhang dieser Begriff steht? Wie heisst das bei euch?
ich musste meinem Sohn heute „Schäfchen“ aus seinem Brot
schneiden, weil er im Moment ziemlich wenig Zähne hat. Weiss
jemand, warum das Schäfchen heisst, und in welchem
Zusammenhang dieser Begriff steht? Wie heisst das bei euch?
Also, bei uns hiess das LKWs oder Laster *g* und in kleinerer Form natürlich Autos…
Ich kenne ‚Schäfle‘ aus dem Schwarzwald…
bei uns hießen die „Brotreiter“, weil auf jeden Stückchen Brot ein Stückchen Wurst oder Käse, auch Speck oder bloß Butter und Gsälz reiten durfte.
Eine Spezialanfertigung waren längere Streifen, mit denen man die weichgekochte Eidottermasse heraustunken konnte. Meine Schwester - nun auch schon bald vierzig - lässt sich solche noch heute von mir zum Frühstück schneiden, wenn sie mal bei mir zu Besuch ist oder ich bei ihr übernachte.
Gruß Fritz
Hallo Ordnazo,
ich halt’s (fast) mit Fritz. Bei uns heisst das „Reiterlein“. Die langen Dinger kenn ich nur aus dem Englischen: „Fingers“ heisst es da, oder ‚dippers‘ (weil man sie ins weiche Ei stippt).
Schaefchen kannt ich nicht. Koennt mir vorstellen, dass es von der Menge (Herde) und der Butter (weiss) kommt.
Tschuess, Elke
Ich kenn die kleinen Brot-Eckchen unter dem Begriff „Vetterle“. Also: „Cousins“.
Ich schaetze, da hat jede Region ihre eigene Bezeichnung. Es scheint aber immer
was zu sein, von dem’s viele (kleine) einander aehnlich sehende Teile gibt.
wovon sprecht ihr überhaupt? Vielleicht gibt’s ja in Bayern auch einen Ausdruck dafür, aber zuerst müsste ich mal wissen, was ihr mit „Schäfchen“ meint. Scheint allerdings allgemein bekannt zu sein, oder?
Hallo, Irene,
hier wird Dir Aufklärung zuteil:
Schäfchen = in mundgerechte Happen zerschnittene, belegte bzw. bestrichene Brotscheiben.
Hieß auvh für mich so, und ich bin in Bayern aufgewachsen (Franken)
Gruß Eckard.
danke für die Aufklärung. Ich denke, bei uns heißt das einfach kleingeschnittenes Brot oder so ähnlich. Ich bin doch noch so einiges südlicher als du. Franken ist für uns ferner als Österreich.
Man lernt einfach nie aus. Ich finde Schäfchen aber ganz nett. Schade, dass ich keine kleinen Kinder mehr habe, sonst würde ich den Ausdruck bei uns einführen (Lamperl).
Also, man sieht wieder, wie vielfältig die deutsche Sprache ist. Ich glaube, ich muss noch was klarstellen. Ich komme gebürtig aus Thüringen. Man kann also sagen, dass im süddeutschen Raum der Begriff wohl bekannt ist. Ich dank euch allen für eure Beiträge.
LKW sind was anderes … das sind nämlich LäbaKäsWeggla (Leberkäsewecken), die allerdings sind auch lecker und ich bekomm’ richtig Hunger auf die … Die besten gibt’s halt nur in Franken.
Gruss
Andrés
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]