Oh weh. Da gibt es ja noch eine ganze Reihe von Experimenten zum Thema. Ich glaube, ich muß mich wirklich erst einmal etwas mehr in das Thema einlesen. Danke aber für die Beiträge! Jedenfalls weiß ich jetzt mehr als vorher!
Grüße,
Chrizz
Oh weh. Da gibt es ja noch eine ganze Reihe von Experimenten zum Thema. Ich glaube, ich muß mich wirklich erst einmal etwas mehr in das Thema einlesen. Danke aber für die Beiträge! Jedenfalls weiß ich jetzt mehr als vorher!
Grüße,
Chrizz
Ist die Rotverschiebung des Lichts eine
Analogie zum Doppelreffekt, und gibt es auch eine
Blauverschiebung?na, ich dachte, du hättest den PR-Report immer fleißig
gelesen. da solltest du aber schon mal was über die rot- und
blau-verschiebung des lichts aus fernen galaxien wissen.
Vor Jahren…und das mit der Blauverschiebung stand da sogar schon viel früher.
im übrigen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blauverschiebungwar jetzt nicht wirklich schwer, hm?
Nö, aber Wikipedia ermöglicht keine Fragen und vielleicht läßt es sich von einem durchbluteten Auskenner auch prägnanter formulieren und von mir schneller erfassen, als wenn ich mir 2 oder 3 Wikipedia-Artikel durchlesen müsste. Zumal Wikipedia auch nicht immer die absolute,vollständige und aktuelle Wahrheit kundgibt.
Die Frage war eigentlich auch mehr auf die Aussage bezogen, es gäbe kaum Analogien zwischen Lichtgeschwindigkeit und Schallgeschwindigkeit.
Anders gefragt, manifestiert sich die zusätzliche/verminderte Gesamt-Bewegungsenergie des Systems Welle/Quelle bei beiden Arten von Wellen bei bewegter Quelle je nach Anordnung des Beobachters als Verminderung/Erhöhung der Frequenz bzw. Vergrößerung/Verminderung der Wellenlänge?
Ist das so richtig formuliert, und wenn ja, worauf beruht das?
Huch, zu spät gesehen…
„Was dreimal gesagt wird, ist wahr“
Huch, zu spät gesehen…
„Was dreimal gesagt wird, ist wahr“
there is no place like home!
there is no place like home!
there is no place like home!
)
Die Frage war eigentlich auch mehr auf die Aussage bezogen, es
gäbe kaum Analogien zwischen Lichtgeschwindigkeit und
Schallgeschwindigkeit.
die blauverschiebung ist auch nur eine scheinbare analogie der beiden. das eine mal beruht der effekt auch auf relativer geschwindigkeit zum schwingenden (http://de.wikipedia.org/wiki/Dopplereffekt#Beobachte…), das andere mal ist diese gleich - hier ist ausschließlich die relative geschwindigkeit zwischen empfänger und sender entscheidend (http://de.wikipedia.org/wiki/Dopplereffekt#Doppleref…).