Schallplatten, defekt oder täusche ich mich?

Hallo Schallplattenfreunde,
ich habe vor 7 Jahren einen haufen Schallplatten bekommen. Mein Dad war leidenschaftlicher LP-Sammler und Händler und hat sie mir hinterlassen.
Damals wie heute hatte ich keinen Schallplattenspieler und auch wenig Platz und deswegen habe ich sie alle in einer Scheune untergestellt. Später dann kamen diese irgendwann auf den Dachboden wo es sehr warm im sommer ist. Kenn mich mit Schalplatten nicht so gut, aber als ich heute mal ein paar rausgesucht hab um sie mir näher anzusehen ist mir aufgefallen das die „rillen“ irgendwie weg sind und die scheibe ganz flach ist. Nun meine Frage, kann ich die LP’s nun alle weg werfen oder kann man da noch etwas machen? wäre sehr schade drum… naja ich weiss ich hätte mich auch besser drum kümmern müssen.

Hallo Adrian

nein, die brauchst du sicher nicht entsorgen. Auch bei längerer Lagerung geschieht dem Vinyl nichts.
In einer solchen Sammlung verbergen sich so manche Schätze, also nicht einfach entsorgen.
Um etwas genau zu sagen solltest du mir mal ein paar Platten zusenden. Ich werde sie dann mal hier auf unserer Schallplattenwaschmaschine reinigen. Dann werden wir schauen in welchem Zusatand sie sind.
Mich findest du unter vinylcare.de
Das ist für dich kostenlos. Wenn es sich dann lohnt solltest du dir eine Plattenwaschmaschine leihen und alle Platten reinigen. Jenachdem welche Platten es sind lassen sie sich gut verkaufen. Es ist da ein riesen Markt.
Viele Grüße
Günter

Hi,

das ist schlichtweg ausgeschlossen. Bei großer Hitze können sich LPs werfen, aber die Rillen können niemals verschwinden (sind ja nicht aus Speiseeis). Ob sie geworfen sind, wird sich aber ohne Plattenspieler nicht feststellen lassen.

Hallo!
Schallplatten haben nur eine Rille auf Seite A und eine auf Seite B!
Bei 12" LP’s(Langspielplatten mit mehreren Titeln) sind diese recht fein, bei 7" Singles und bei 12" Maxi’s sind sie deutlicher zu sehen.

Falsche Lagerung (z.B. wagerecht auf einander gestapelt) im feuchten Keller(Papier schimmelt) oder unter Hitze (Kunststoff verbiegt) können sie nicht ab. Verflüssigt habe ich noch kein Vinyl gesehen, es gibt jedoch die Möglichkeit, das Material so zu erhitzen und Dekoschüsseln daraus zu formen.

Schattige, trockene, staubfreie Plätze in stabilen Kisten/Regalen senkrecht gestellt ohne direkte Last der nächsten „Stockwerke“ schont auf jeden Fall die Scheiben und deren Cover.

Ob sie noch laufen, kann ich von hier nicht sagen. Rillen wieder rein schneiden geht nicht.
Vielleicht mal einen Nachbarn mit Plattenspieler fragen oder ein Secondhand-Plattenladen besuchen, die haben noch Plattenspieler zum vorhören und kaufen meist auch an.

Reichtümer gibt es jedoch meist nicht mehr (je nach Musikart, Zustand der Scheibe, des Covers und des Labels(Papieraufkleber auf Platte).
Auch „nur Cover“ im guten Zustand sind manchmal für Sammler interessant als Ersatz für beschädigte.

Ich besitze selber noch Plattenspieler und ca. 40.000 Scheiben in geschlossenen Schränken im genutzten Wohnraum. Zur Schonung wurden sie Digitalisiert und werden jetzt meistens digital gehört.

mfg J.B.

tscha,

schade,
aber ohne rillen keine musike - ab dafür in die tonne!
grüße,
udo

Hallo!
Das von dir geschilderte Phänomen habe ich so noch nie gehört oder erlebt. Waren die Platten stark gepresst bei der Lagerung oder horizontal gestapelt?

Du könntest die Platten ganz einfach testen, indem du sie auf einen Plattenspieler mit günstigem Tonabnehmer (also kein High-End Gerät) auflegst und versuchst abzuspielen.

Oder du lässt jemanden mit Erfahrung einen Blick darauf werfen, z.B. in einem Plattenladen. Wenn du willst kannst du mir auch gerne ein Scheibe zukommen lassen und ich werfe einen Blick darauf. Die Versandkosten müsstest aber du übernehmen.

Beste Grüße,

Resus

Hi r_schl, was genau ist unter dem werfen zu verstehen? könnte vieleicht die Kälte in der Scheune den Platten was ausgemacht haben?
Danke, MfG Adrian

Ergänzung: Ich lebe in München, sollten die Scheiben in der Nähe sein kann man sich den Versand natürlich sparen.

Werfen, das heißt verziehen; sie liegen nicht mehr flach auf dem Plattenteller, sondern sie „eiern“. Kälte kann das nicht bewirken, nein; Kälte ist völlig unschädlich.

Hi r_schl, was genau ist unter dem werfen zu verstehen? könnte
vieleicht die Kälte in der Scheune den Platten was ausgemacht
haben?
Danke, MfG Adrian

1 Like

Hi ibeco, danke für deine Einschätzung und Meinung. Werde mal sehen das ich dir ein paar LP,s zum reinigen zukommen lasse, wäre ja wirklich super wenn sie noch laufen würden :smile:Mfg Adrian

Hi Resus, hm ok das ist ja schonmal positiv das dieses Phänomen nicht bekannt ist. wie gesagt mit LP,s kenn ich mich leider gar nicht aus, und vieleicht täusche ich mich einfach(Würd mich freuen) Hatte damals mit 12 einen Plattenspieler und eine Beatles LP von meinem Dad ins Zimmer gestellt bekommen, aber dann ab 14, 15 Jahren keine Platte mehr in die Hand bekommen. Das Interesse war einfach nicht da… Werd wohl mal in nen Plattenladen gehen und auch ibeco drauf schauen lassen. Vielen Dank für deine Antwort und dein Angebot! PS: wohn leider nicht in der Nähe von München. MfG Adrian

naja so einfach bringe ich das wohl nicht übers Herz so an die 1000 Platten einfach weg zu werfen… werd sie nochmal anschauen lassen. Trozdem thx für die Antwort

Sorry, die obere Antwort ist hier falsch.
Zu deiner Frage:

Wie schon einige geschrieben haben, können die Platten durch falsche Lagerung sehr wohl beschädigt werden. Ein „Verschwinden“ der Rillen ist aber nicht wahrscheinlich. Eher eine starke Verschmutzung.

Für einen ersten Test solltest du versuchen eine der Platten mit einem günstigen Tonabnehmer (also kein High-End Gerät) abzuspielen. Ist noch Musik zu hören aber in schlechter Qualität handelt es sich vermutlich um eine starke Verschmutzung. Dann hilft nur die Plattenwäsche die von vielen Dienstleistern angeboten wird oder auch selbst durchgeführt werden kann. Oder Verkaufen mit dem Hinweis, dass die Scheiben stark verschmutzt sind. Dies senkt jedoch den Preis!

Darf ich nachfragen um was für Musik es sich handelt, also grob welche Musikrichtungen? Und wo die Platten stehen, also in welcher Region?

Beste Grüße, Thomas

auch eine Ergänzung :smile: gelagert waren die Platten Senkrecht in Kisten und mit Planen bedeckt.

Hallo Adrian,

die Rillen sind weg?? Das hab ich ja noch nie gehört.
Allerdings: Der Schmelzpunkt von Vinyl liegt (je nach Zusammensetzung) bei ca 80° - 95°C.
An einem heissen Sommertag kann es auf einem Dachboden schonmal sehr sehr heiss werden. Wie beim Tropfen der den Stein höhlt könnten immer wieder kehrende „Wärmebehandlungen“ bei >70°C bestimmt auch Deine Platten zerstört haben.
Wenn wirklich keine Rillen mehr da sind, ist die Platte auf jeden Fall futsch, denn das ist ja nicht rückgängig zu machen.

lg Jan

…wo wohnst du denn?

Genau, mach das. Erstmal selbst testen und zusätzlich jemanden mit Ahnung eine Blick darauf werfen lassen. Viel Erfolg, dass alles gut geht!

Sorry für die verwirrende Antwort unten. Hatte eine ähnliche Anfrage und habe mich im Browser-Tab vertan.

Haloo Thomas, werde das mit der Plattenwäsche mal versuchen. Danke. Puh also, die Musikrichtung ist schwer zu definieren, ist eigentlich von allem was dabei. Jimmi Hendrix, Pink Floyd, Beatles, Ton Steine Scherben, Hans Söllner, Tote Hosen, Jerry Garcia etc… Mein Dad hat liebend gerne Gratefull Dead gehört, ich weiss jetzt nicht genau welches Genre die sind, wahrscheinlich Blues-Rock oder so. und ich denke mal seine persöliche Sammlung dürfte wohl in diese Richtung gehen. Aber da er auch auf Festivals mit seinem Plattenstand unterwegs war, hat er auch jede menge anderes.
Na klar darfst du das fragen :wink: komme aus Oberfranken.
Hab vor 3 Wochen noch in Regenstauf gewohnt. Das wäre näher gewesen. Gruß Adrian

Danke dir! ist doch kein problem. Beste Grüße

Scheune und Dachboden lässt nichts Gutes ahnen.
Rillen weg habe ich noch nicht erlebt, aber wie sind die Platten gelagert worden?
Senkrecht auf der Kante stehend oder liegend aufeinander gestapelt?

Ab 58°C wird das Vinyl weicht und beginnt sich zu verformen und wenn dann noch Druck durch stapeln dazukommt,
fehlt wahrscheinlich nicht mehr viel um Erdöl zu gewinnen.