Schaltwerk mit langem oder kurzem Käfig?

Hallo,

mein Deore LX Schaltwerk von 99 hat jetzt langsam ausgedient. Hat zuviel Spiel über die Jahre bekommen und läuft ETWAS unrund (dieses etwas stört Otto-Normal sicher nicht, aber ich bin in Sachen Geräuschentwicklung empfindlich) Da ich viel in der Stadt fahre und demzufolge SEHR VIEL schalte, wundert es mich sogar wie lange es gehalten hat, zumal auch einige Stürze auf das ungeschützte Schaltwerk erfolgten.

Nachdem ich vor längerer Zeit bereits auf XT Kette/Kassette gewechselt habe, möchte ich nun gleich auf das XTR Schaltwerk RD-M971 aufrüsten. Da gibt es die GS-Version (langer Käfig) und die SGS-Version (kurzer Käfig).

Ich glaube bisher hatte ich eher einen langen Käfig. Was ist nun der Unterschied zwischen den beiden, bzw. welche Version empfielt sich für welchen Einsatzzweck?

Danke und Gruß,
Torsten

Hallo,
das kommt auf dein bike an. Ich fahre an meinem Stadtrad beispielsweise vorn nur ein Kettenblatt - da reicht der kurze Käfig. Hast du vorn 3 Blätter oder ein fully, bei dem sich beim einfedern zusätzlich die Kettenspannung ändert, wirst du um einen langen Käfig nicht drumrum kommen. Also letztendlich kann der lange Käfig mehr Kettelänge ausgleichen.
Gruß
Tony

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
das kommt auf dein bike an. Ich fahre an meinem Stadtrad
beispielsweise vorn nur ein Kettenblatt - da reicht der kurze
Käfig. Hast du vorn 3 Blätter oder ein fully, bei dem sich
beim einfedern zusätzlich die Kettenspannung ändert, wirst du
um einen langen Käfig nicht drumrum kommen. Also letztendlich
kann der lange Käfig mehr Kettelänge ausgleichen.
Gruß
Tony

Ich habe vorn 3 Kettenblätter, von denen effektiv nur das mittlere und große (48 Zähne) genutzt wird. Kein Fully. Hinten 11-32 (9-fach).

Gruß, Torsten

Hallo Torsten,

der Unterschied von GS und SGS ist die Kapazität, also: wieviel Kette kann das Schaltwerk aufwickeln.
Die Kapazität hängt von deinen Ritzeln und Kettenblätter ab und errechnet sich:
min.Kap = (grösstes Ritzel - kleinstes Ritzel) + (grösstes K’blatt - kleinstes K’blatt)

Die Schaltwerk-kapazität muss grösser als der errechnete Wert sein. GS hat 33 Zähne, SGS hat 43 Zähne (übrigens: die SGS ist die Langkäfig Version)

Hintergrund: im MTB Bereich wurden Ritzel und Kettenblätter verkleinert, die Übersetzung bleibt, aber das ganze soll weniger wiegen. Daher kann auch das Schaltwerk verkleinert werden, nochmals Gewichtsersparnis. (beim M971: 5Gramm !!) Das mag in Deinem Fall irrelevant sein.

Gruss
Hans

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Torsten,

doch noch was gefunden:
http://www.smolik-velotech.de/glossar/sch_SCHALTUNGS…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das XTR Schaltwerk ist eigentlich rausgeworfenes Geld. Das Schaltwerk ist hervorragend (ich fahrs selbst) keine Frage, aber ein Schaltwerk bewegt auch nur die Kette hin und her, das kann ein korrekt eingestelltes Alivio Schaltwerk genauso. Außerdem ist bei Stadtfahrrädern bei denen XTR draufsteht die Diebstahlgefahr erheblich höher. Wenn Du ein vernünftiges Preisleistungsverhältnis suchst, kauf Dir ein LX oder ein Deore Schaltwerk. Es sei denn Du brauchst das XTR Schaltwerk unbedingt als Schwanzverlängerung. Wo XTR wirklich sinn macht ist im Bereich Tretlager, Naben, weil da geht die meiste Kraft verloren. Die XTR Bremsen sind natürlich auch nicht zu verachten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]