Schiffsantrieb

Hi!

Wieso werden Öltanker etc eigentlich statt mit Dampfkolbenmaschinen mit spritfressenden Dieselmotoren betrieben? Hab mal gehört, dass EIN Öltanker so viel Sprit wie eine Million Lkw verbraucht O.o
Da wäre es doch viel umweltfreundlicher, sie mit Dampf zu betreiben ???

Gruß, Sebastian

Hallo Sebastian,

Da wäre es doch viel umweltfreundlicher, sie mit Dampf zu
betreiben ???

und den Dampf fängst du aus der Atmosphäre, oder wo kommt der her?

Cheers, Felix

Ja stimmt aber es wäre doch umweltfreundlicher oder?

Hallo Sebastian,

ein Dampfkraftwerk in der Größe passend für einen Tanker hat einen schlechteren Wirkungsgrad als ein Dieselmotor. Deswegen werden diese auch eingebaut. Ein weiterer Hinderungsgrund sind die für ein Dampfkraftwerk notwendigen Platzverhältnisse (Kessel, Turbine, Getriebe usw.)

Gruß Thomas

Hallo Sebastian,
habe gerade mal bei Wikipedia nachgesehen:
Wirkungsgrade für:

  • 3 - 44% Dampfmaschine
  • bis zu 45% Dieselmotor
  • 55% Zweitaktdieselmotor (üblich in Schiffen)

mfg
Gerd

Hallo !

Wieso werden Öltanker etc eigentlich statt mit
Dampfkolbenmaschinen mit spritfressenden Dieselmotoren
betrieben?

Wieso spritfressenden Dieselmotoren?
Die Großtanker fahren fast alle mit Dampfturbinen. Dampfmaschinen wären viel zu voluminös bei gleicher Leistung.
Dampferzeugung kostet ebenfalls sehr viel Öl. Und die Dampfturbine bringt sehr geringes Leistungsgewicht, also Gewicht pro kW. Trotz der großen Kessel, die ja noch für die Aufheizung des Öles gebraucht werden.

Hab mal gehört, dass EIN Öltanker so viel Sprit wie

eine Million Lkw verbraucht O.o

Klar, aber in welcher Zeit und Leistung?

Da wäre es doch viel umweltfreundlicher, sie mit Dampf zu
betreiben ???

Und den erzeugst Du mit Solarzellen?

Nur um 80 000 to Rohöl aufzuheizen brauchten wir 60 000 kg Heizöl am Tag. Dazu dann noch das Öl für die Turbinen.

mfgConrad

Hallo Conrad,

Die Großtanker fahren fast alle mit Dampfturbinen.

hatte bisher nur den Dieselmotor als Schiffsantrieb auf dem „Schirm“.
Dann braucht man ja wohl ein recht anspruchsvolles Getriebe, um von der Turbinendrehzahl auf die Propellerdrehzahl herunterzukommen. Oder ?
Gruß
Karl

Hallo !

Ganz „normale“ Getriebeturbinen. Das sind Turbinen, an die gleich das Untersetzungsgetriebe angebaut ist.

mfgConrad

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wieso werden Öltanker etc eigentlich statt mit
Dampfkolbenmaschinen mit spritfressenden Dieselmotoren
betrieben?

Wieso spritfressenden Dieselmotoren?
Die Großtanker fahren fast alle mit Dampfturbinen.

…ich denke die modernen Öltanker haben Gasturbinen als Antrieb (wie Jets)?
Für Dampfturbinen brauchst Du ja auch erst einmal Dampf?

Gruß:
Manni

Hallo Manni,

Wieso spritfressenden Dieselmotoren?
Die Großtanker fahren fast alle mit Dampfturbinen.

…ich denke die modernen Öltanker haben Gasturbinen als
Antrieb (wie Jets)?
Für Dampfturbinen brauchst Du ja auch erst einmal Dampf?

Weil die Kessel mit billigem Rohöl beheizt werden können.

Eine Gasturbine kann man nicht mit Rohöl betreiben, dazu muss dieses erst raffiniert werden. Es macht aber keinen Sinn erst zusätzliche Energie ins Rohöl zu stecken um nur einen Teil davon als Brennstoff zu erhalten.
Bei einem Schiff spielt auch das Gewicht keine Rolle, im Gegensatz zu einem Flugzeug ist der Auftrieb „gratis“, also ohne Energieaufwand.
Die Masse spielt nur eine Rolle beim Beschleunigen. Vereinfacht wird aber ein Schiff nur beim Auslaufen beschleunigt und vor dem Einlaufen wieder gebremst.

MfG Peter(TOO)

…ich denke die modernen Öltanker haben Gasturbinen als
Antrieb (wie Jets)?
Für Dampfturbinen brauchst Du ja auch erst einmal Dampf?

Gruß:
Manni

Wie kommst Du denn auf den Hammer?
Dampf, ja sicher. Auch ohne Dampfturbinen brauchte man Dampf. Vor allem auf einem Tanker. Die Ladepumpen und ein Generator sind meistens Dampf angetrieben.
Ansonsten hat jedes Motorschiff zwei Dampfkessel. Einen Abgas- und einen Öl gefeuerten Kessel.
Ich wüßte nur ein ziviles Schiff mit Gasturbinen und das war die „Finnjet“ und die wurde letztes Jahr verschrottet. Wegen Unwirtschaftlichkeit.

mfgConrad

Auch Hi
Und wie und womit wird der Dampf erzeugt?
Gruss
Rochus

Hallo Peter:

Weil die Kessel mit billigem Rohöl beheizt werden können.

Das war aber nichts.
Du meinst sicher „Bunkeröl“, ein Schweröl Produkt Rückstand bei der Raffinierung von Rohöl.
Rohöl ist ein sehr vielfältiges Gemisch aus leicht siedenden Aliphaten (feuergefährlich bis explosiv) bis hin zu Bitumen.
Und es ist äußerst schwer zu handhaben, geschweige gezielt einsetzbar.
Und billig ist es auch nicht.
Gruß
Rochus

Hallo Manni,

Wieso spritfressenden Dieselmotoren?
Die Großtanker fahren fast alle mit Dampfturbinen.

…ich denke die modernen Öltanker haben Gasturbinen als
Antrieb (wie Jets)?
Für Dampfturbinen brauchst Du ja auch erst einmal Dampf?

Weil die Kessel mit billigem Rohöl beheizt werden können.

Auf einem Schiff mit Kessel und Dieselmotor ist der Kraftstoff für beides derselbe.
Kessel und Dieselmotor werden aus dem gleichen Tank versorgt.

Hallo
Die Dieselmotoren, insbesondere die Zweitakt-Dieselmotoren(siehe weiter unten) haben heute einen sehr guten Wirkungsgrad erreicht.
Dagegen sind die neueren Entwicklungen bei Wärmekraftmaschinen die mit Dampf arbeiten, noch nicht in den Bereich Schiffsbau vorgedrungen.
Bei letzterem denke ich an Dampfturbinen mit Kondensation und ohne Luft im Kreislauf. Werden eingesetzt bei neueren Kraftwerken.
Außerdem haben Dampfturbinen erst dann einen guten Wirkungsgrad, wenn eine gewisse Größe überschritten wird.
Bei Kolbendampfmaschinen hat man tatsächlich, wie bereits angeführt, ein höheres Gewicht bei geringerer Leistung.
Ganz neu wären auch Wärmekraftmaschinen, die mit Propan oder anderem Kältemittel als Wirksubstanz arbeiten.
Damit könnte man z.B. das Abgas aus der Verbrennung am „Kessel“ wirkend kondensieren lassen.
MfG
Matthias

Dagegen sind die neueren Entwicklungen bei Wärmekraftmaschinen
die mit Dampf arbeiten, noch nicht in den Bereich Schiffsbau
vorgedrungen.

???

Bei letzterem denke ich an Dampfturbinen mit Kondensation und
ohne Luft im Kreislauf. Werden eingesetzt bei neueren
Kraftwerken.

Im Schiffbau schon seit über 100 Jahren.

mfgConrad

Außerdem haben Dampfturbinen erst dann einen guten
Wirkungsgrad, wenn eine gewisse Größe überschritten wird.

Gerade kleine Dampfturbinen werden heute immer häufiger als Generatorturbinen eingesetzt.

Ganz neu wären auch Wärmekraftmaschinen, die mit Propan oder
anderem Kältemittel als Wirksubstanz arbeiten.

Was sind das denn für Maschinen?

Damit könnte man z.B. das Abgas aus der Verbrennung am
„Kessel“ wirkend kondensieren lassen.

Das Abgas kondensieren??? Und womit? Und was damit anfangen?

mfgConrad

Okay danke :wink: wusste gar nicht dass Dampfmaschinen so einen geringen Wirkungsgrad haben.

Okay danke :wink: wusste gar nicht dass Dampfmaschinen so einen
geringen Wirkungsgrad haben.

Wirkungsgrade einer Kolbendampfmaschinenanlage :

Kesselwirkungsgrad 0.75-0,80

Dampfwirkungsgrad 0,31

Einfach Expansionsmaschine 0,65-0,73

Zweifach Expansionsmaschine 0,55-0,63

Dreifach Expansionsmaschine 0,52-0,60

Vierfach Expansionsmaschine 0,51-0,53

Mechan. Wirkungsgrad PSe/PSi 0,90-0,92

Propellerwirkungsgrad 0,73

Gesamtwirkungsgrad
(sämtl. Wirkungsgrade mit-
einander multipl. 0,083

Nur 8% der hineingesteckten Energie kann für den
Antrieb sorgen.

Bei letzterem denke ich an Dampfturbinen mit Kondensation und
ohne Luft im Kreislauf. Werden eingesetzt bei neueren
Kraftwerken.

Im Schiffbau schon seit über 100 Jahren.

Nein ich meinte das hier:
http://www.energie-portal.net/html/kondensationsturb…
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensationsturbine
Es handelt sich um eine neuere Enticklung, die wegen ihres Konstruktiven Umfangs zunächst nur in Kraftwerken eingesetzt werden.
Nichts mit guter alter Zeit.
MfG
Matthias