ich hätte gerne gewusst, wie man diese zwei Paare richtig auseinanderhält, einsetzt und verwendet. Im Duden habe ich sie natürlich nachgeschlagen:
Bei diesen Wörtern sind die Bedeutungen verwoben und man kann sie nicht richtig aus dem Duden aufdröseln/herausdröseln.
Ob jemand mir die Unterschiede mit Beispielen erläutern kann?
Schlampen: Etwas nicht mit der nötigen Sorgfalt erledigen - „Der Schüler schlampt bei seinen Hausarbeiten“
Verschlampen: Etwas verlegen/verlieren - „Ich habe meinen Stift verschlampt“
Schleppen: Etwas unter großer Anstrengung tragen - „Ich schleppe die schwere Kiste die Treppe hoch“
Verschleppen: Etwas verzögern/herauszögern - " Die Gemeinde verschleppt die Genehmigung des neuen Baugebiets"
Viel haben diese Begriffe also nicht miteinander zu tun.
Dissidenten in Lager verschleppen
die Dorfbewohner wurden im Krieg verschleppt
〈in übertragener Bedeutung:〉 sie hat mich zu einem Glas Wein verschleppt
schleppen
jemanden [gegen dessen Willen] irgendwohin bringen, irgendwohin mitnehmen
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiele
jemanden ins Kino, zum Arzt schleppen
jemanden mit zu einer Party schleppen
jemanden zum Polizeirevier schleppen ([unter Anwendung von Gewalt] dorthin führen)
Üblicherweise versteht man darunter, dass die Verschlepptendauerhaft oder für längere Zeit an diesem anderen Ort bleiben müssen.
Die Formulierung
〈in übertragener Bedeutung:〉 sie hat mich zu einem Glas Wein verschleppt
klingt für mich eher ironisch.
…
Damit ist gemeint, dass man jemanden, obwohl er das eigentlich nicht möchte, vorübergehend (und zu einem bestimmten Zweck) an einen Ort bringt / zu einer Aktivität mitnimmt.
„Verschleppen“ im Sinne von jemanden gegen seinen Willen irgendwo hinbringen, gibt es natürlich auch, und gehört dann natürlich zu schleppen im Sinne von tragen. Aber das zeitliche verschleppen ist dann doch etwas anderes.
Selbstverständlch gehören schlampen, verschlampen
und schleppen, verschleppen
zur selben Wortfamilie (← das ist ein linguistischer Fachterminus). Denn „ver-“ ist doch lediglich ein Präfix zum selben Verb.
Und - wie schon oft erwähnt - verändern Präfixe (ebenso wie Partikel) in der Regel die → Aktionsart eines Verbs.