Schlechte qualität

hi!

zuerst muss ich anmerken, dass ich hoffe, dass dieses thema in dieses bord passt.

es geht um folgendes. ich habe eine recht teure surroundanlage mit hochwertigen säulenlautsprechern.

und ich LIEBE klassische musik, die man sich schön laut anhören kann damit. jetzt ist es mir in letzter zeit öfter passiert, dass klassisk cds, gleich, ob von ravel, mozart, bach, beethoven oder sonstwen, nicht gerade die beste qualität haben. damit meine ich z.b, dass die aufnahme vielleicht schwammig klingt, verwaschen, oder viel zu leise, oder man hört hintergrundrauschen, und einzelne instrumente kann man auch nicht wirklich heraushören; so klingt beispielsweise der kontrabass in einer „bolero“ aufnahme von mir viel zu leise und verwaschen, nicht so knurrig, holzig, prägnant wie es sein könnte. zugegeben, ich habe für die meisten auch nicht viel geld bezahlt, meistens um die 5 bis 10 euro.

lange rede, kurzer sinn: weiss vielleicht jemand irgendeine zuverlässige klassik cd reihe oder firma, die wirklich gute aufnahmen von klassischer musik macht, wo man keine taktstöcke von dirigenten hört etc?

oder zumindest, wie man rausbekommt, ob diese oder jene aufnahme was taugt?

vielen dank! :smile:

Hi

es geht um folgendes. ich habe eine recht teure surroundanlage
mit hochwertigen säulenlautsprechern.

was ist „recht teuer“? > 6000 EU?

und ich LIEBE klassische musik, die man sich schön laut
anhören kann damit. jetzt ist es mir in letzter zeit öfter
passiert, dass klassisk cds, gleich, ob von ravel, mozart,
bach, beethoven oder sonstwen, nicht gerade die beste qualität
haben. damit meine ich z.b, dass die aufnahme vielleicht
schwammig klingt, verwaschen, oder viel zu leise, oder man
hört hintergrundrauschen, und einzelne instrumente kann man
auch nicht wirklich heraushören; so klingt beispielsweise der
kontrabass in einer „bolero“ aufnahme von mir viel zu leise
und verwaschen, nicht so knurrig, holzig, prägnant wie es sein
könnte. zugegeben, ich habe für die meisten auch nicht viel
geld bezahlt, meistens um die 5 bis 10 euro.

ja. leider gibt es tonnenweise billig und miesproduzierte Klassikmitschnitte 3ttklassiger Orchester die gerne auf Grabbeltischen angeboten werden oder als 25-CD-Sammlung für 29,99 - was erwartest du von sowas?

lange rede, kurzer sinn: weiss vielleicht jemand irgendeine
zuverlässige klassik cd reihe oder firma, die wirklich gute
aufnahmen von klassischer musik macht, wo man keine taktstöcke
von dirigenten hört etc?

naja, ich emfinde es eher als ein Zeichen der Qualität einer aufnahme wenn ich den Pfurz des 7ten Streichers rechts hinten höre :smile:

Aber, warum versuchst du es nicht mit Audio DVD oder SACD wenn deine Anlage tatsächlich Hochwertig ist.

oder zumindest, wie man rausbekommt, ob diese oder jene
aufnahme was taugt?

Orchester/Dirigent/Abmischung bei…/ und zuletzt auch der Preis, denn das Blabla-Orchester aus Tschechien für 3,99 wirds dann eben nicht sein.

Ich habe einiges aus der Sony Classical Reihe, zB Bernstein Aufnahmen mit ziemlich guten Orchestern in mE guter Qualität.

HH

Hallo

Das kann man nicht allgemein beantworten. Fast jedes Werk gibt es in
mehreren Einspielungen und mal ist die des einen Labels besser und
mal die des anderen. Eine grobe Faustregel ist aber schon: je teurer
desto besser.
Nehmen wir mal das Label Naxos. Naxos bietet fast das gesamte
Repertoire Orchestermusik und auch viele Opern. Die technische
Qualitaet ist meistens in Ordnung, wenn auch selten brilliant, aber
dafuer merkt man eben oft, dass die Dirigenten und das Orchester
nicht zu den Besten zaehlen. Trotzdem bietet Naxos ein gutes
Preis-Leistungs-Verhaeltnis (1 CD 5 EUR) und manchmal sind auch echte
Perlen darunter, wie z.B. Sheherazade von Rimski-Korsakov. Dieses
Stueck kenne ich in vielen Einspielungen aber nur die Naxos-Aufnahme
ergreift mich.
Auch den Bruckner-Zyklus von Skrowasczewski bei Arte-Nova wirst du
kaum in besserer Qualitaet finden, obwohl jede CD nur 5 EUR kostet.
Die ueber 20 EUR (?) fuer die letzten Aufnahmen der
Bruckner-Symphonien mit Guenther Wand sind meiner Meinung nach
rausgeschmissenes Geld.
Das waren nur ein paar Beispiele dafuer, dass es von Stueck zu Stueck
verschieden sein kann.
Grundsaetzlich liefern aber die wichtigen Klassik-Labels wie Sony
Classics, Deutsche Grammophon oder Philips-Classics gute Qualitaet.

Uebrigens spielt natuerlich noch das Alter der Aufnahme eine Rolle.
Hier gilt als Faustregel: je aelter desto schlechter.
Achte mal auf die Kennzeichnung DDD, ADD und AAD.
http://de.wikipedia.org/wiki/Aufnahmeverfahren_(CD)
(unter Aufnahmeverfahren_(CD))
Achso: Technisch noch recht gute und musikalisch hervorragende CDs
sind bei dem Label eloquence erschienen. Dieses Label ist ein
Zusammenschluss dreier beruehmter Labels zu dem Zweck, alte
Aufnahmen zu einem guenstigen Preis (5 EUR) anzubieten. Viele dieser
Aufnahmen sind selbst Klassiker.

Gruss, Tychi

Hallo Tychi,

Uebrigens spielt natuerlich noch das Alter der Aufnahme eine
Rolle.
Hier gilt als Faustregel: je aelter desto schlechter.

hm, das kann ich so nicht stehen lassen!
Es gibt alte Aufnahmen, die sowohl technisch und erst recht interpretatorisch mit jeder(!) neuen Aufnahme mithalten können.
Beispiel sei die Aufnahme des 1. Klavierkonzerts von Tschaikowsky mit Richter und den Berlinern. Die ist mittlerweile über 40 Jahre alt und m.E. noch nicht getopt worden.

Gandalf

Hallo Gandalf

Widerspricht das der Faustregel?

Gruss, Tychi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tychi,

Widerspricht das der Faustregel?

meine Faustregel ist:
Aufnahmen die 20 und mehr Jahre alt sind und immer noch zu kaufen sind, sind gut.

Bisher bin ich ganz gut damit gefahren, ich könnte Dir eine lange Liste solcher Aufnahemn nennen.

Gandalf

1 Like

Hallo,
eigentlich ist es relativ einfach:
Wenn du mehr von Klassik verstehst als der Durchschnitt, dann solltest du bei herausragenden Interpretationen - oft historischer Analog-Aufnahmen - technische Mängel (Rauschen, Rumpeln, Mono, Pseudo-Stereo usw.) in Kauf nehmen.
Geht es mehr um technisch-klangliche Qualitäten, würde ich dir zu digitalen Aufnahmen raten (DDD).
Allerdings ist ein drittklassiger Dirigent mit einem entsprechend miesen Orchester in Digitalqualität auch kein Vergnügen.
Es gibt immer einen Grund, warum etwas besonders billig ist!
Namhafte Dirigenten mit namhaften Orchestern bringen keinen Schrott heraus.

Grüße
Günther

zuerst muss ich anmerken, dass ich hoffe, dass dieses thema in
dieses bord passt.

es geht um folgendes. ich habe eine recht teure surroundanlage
mit hochwertigen säulenlautsprechern.

und ich LIEBE klassische musik, die man sich schön laut
anhören kann damit. jetzt ist es mir in letzter zeit öfter
passiert, dass klassisk cds, gleich, ob von ravel, mozart,
bach, beethoven oder sonstwen, nicht gerade die beste qualität
haben. damit meine ich z.b, dass die aufnahme vielleicht
schwammig klingt, verwaschen, oder viel zu leise, oder man
hört hintergrundrauschen, und einzelne instrumente kann man
auch nicht wirklich heraushören; so klingt beispielsweise der
kontrabass in einer „bolero“ aufnahme von mir viel zu leise
und verwaschen, nicht so knurrig, holzig, prägnant wie es sein
könnte. zugegeben, ich habe für die meisten auch nicht viel
geld bezahlt, meistens um die 5 bis 10 euro.

lange rede, kurzer sinn: weiss vielleicht jemand irgendeine
zuverlässige klassik cd reihe oder firma, die wirklich gute
aufnahmen von klassischer musik macht, wo man keine taktstöcke
von dirigenten hört etc?

oder zumindest, wie man rausbekommt, ob diese oder jene
aufnahme was taugt?

vielen dank! :smile:

ich emfinde es eher als ein Zeichen der Qualität einer

aufnahme wenn ich den Pfurz des 7ten Streichers rechts hinten
höre :smile:

Schade, dass es immer noch keine CDs mit olfaktorischer
Zusatzkomponente gibt…

(Wünsch ich mir übrigens auch schon seit Ewigkeiten im Kino)

Hi

Schade, dass es immer noch keine CDs mit olfaktorischer
Zusatzkomponente gibt…

(Wünsch ich mir übrigens auch schon seit Ewigkeiten im Kino)

na, irgendwer in nem Kino wird mit hoher wahrscheinlichkeit im Falle eines Film-Pups gerade synchron pupen :smile: da hast du dann die gewünschte Marke dann auch dabei.

HH

Hallo Eric,

es geht um folgendes. ich habe eine recht teure surroundanlage
mit hochwertigen säulenlautsprechern.

[schnipp] zugegeben, ich habe für die meisten auch nicht viel
geld bezahlt, meistens um die 5 bis 10 euro.

Ja, merkst du, dass da was nicht zusammenpasst? Teure Anlage, aber dann kein Geld mehr für ordentliche CDs? *LOL*

lange rede, kurzer sinn: weiss vielleicht jemand irgendeine
zuverlässige klassik cd reihe oder firma, die wirklich gute
aufnahmen von klassischer musik macht,

Nein, dafür gibt es letztlich keine echte Faustregel.

Über die aufnahmetechnische Qualität einer CD entscheidet nicht so sehr die verwendete Hardware, sondern in erster Linie das Können des Tonmeisters. Und das sieht man einer CD nicht von außen an. Sicherlich hast du hier bessere Chancen bei den großen Plattenfirmen wie Deutsche Grammophon, Decca, EMI oder Sony (im Vergleich zu Billig-CDs aus dem Kaufhaus-Wühltisch), noch größere vermutlich bei High-End-Labels wie Denon oder Telarc - eine echte Garantie ist das Label allein aber nicht!

Für die künstlerische Qualität einer Aufnahme sind natürlich die Musiker entscheidend. Leider ist aber die in einer anderen Antwort geäußerte Meinung „Namhafte Dirigenten mit namhaften Orchestern bringen keinen Schrott heraus“ erfahrungsgemäß völlig hahnebüchener Unfug. Auch große Künstler haben gute und weniger gute Tage. Es gibt selbst von den Berliner Philharmonikern unter Abbado (aus der Zeit, als es ihm gesundheitlich nicht so gut ging) Aufnahmen, die richtig schlecht sind. Und über die späten Karajan-Aufnahmen äußere ich mich mal lieber gar nicht …

Der Preis sagt eigentlich gar nichts über die Qualität einer CD aus, denn neue Aufnahmen sind bei den großen Plattenfirmen teuer, solange die Künstlerhonorare abzuzahlen sind, danach gehen die Labels im Preis runter. Es gibt also ältere, oft preiswerte Aufnahmen, die künstlerisch wie aufnahmetechnisch mustergültig sind (ich erinnere an Georg Soltis „Ring des Nibelungen“ aus den 50er Jahren), und umgekehrt nagelneue CDs im Hochpreissektor, die doch - sagen wir mal - sehr enttäuschen.

Für CDs mit Standard-Repertoire (Beethoven-, Brahms-Sinfonien etc.) muss eigentlich niemand mehr als 5 - 10 Euros ausgeben, weil es in dieser Preisklasse genügend gute Aufnahmen gibt. Das Umgekehrte gilt aber natürlich auch: es gibt CDs, die kosten 18 Euro und sind ihr Geld wert - und es gibt CDs, die kosten 1,99 und sind noch zu teuer …

wo man keine taktstöcke
von dirigenten hört etc?

Ich finde, hier solltest du deine Maßstäbe nochmal überdenken. Musik wird Gott sei Dank immer noch von Menschen gemacht! Kleine „Fehler“ wie ein raschelndes Notenblatt oder ein „Klack“ des Taktstocks an ein Notenpult gehören nicht nur dazu, sie machen eine Aufnahme überhaupt erst lebendig. Wenn du das nicht erträgst, solltest du vielleicht nur noch am Computer synthetisch erzeugte Midi-Files hören … :wink:

oder zumindest, wie man rausbekommt, ob diese oder jene
aufnahme was taugt?

Da gibt’s letztendlich nur eines: vor dem Kauf in einem guten Geschäft selber probehören.
Oder hilfsweise CD-Kritiken lesen.

Grüße
Wolfgang

Hallo Tychi,

hierzu kommt auch von mir Widerspruch:

Uebrigens spielt natuerlich noch das Alter der Aufnahme eine
Rolle.
Hier gilt als Faustregel: je aelter desto schlechter.

Grade frühe Stereoaufnahmen aus den 60ern, die mit nur zwei Mikrofonen aufgenommen wurden, können u.U. High-End-Ansprüchen absolut standhalten. Sehr viel seltener und meist schlechter sind gute Aufnahmen vom Ende der 70er und aus der frühen Digitalzeit bis ca. Mitte/Ende der 80er. Ob die Aufnahmen AAD, ADD oder DDD sind, spielt demgegenüber m.E. eine untergeordnete Rolle.

Gruß
Burkh

1 Like

Moin Eric,

oder zumindest, wie man rausbekommt, ob diese oder jene
aufnahme was taugt?

kauf Dir HiFi-Blättchen und ließ die Plattenkritiken.
Notier Dir, wer die Kritiken geschrieben hat und kauf/leih Dir die Platten.

Wenn Du einen Kritiker gefunden hast, der in etwa Deine Meinung hat, kannst Du die von ihm gut besprochenen Platten kaufen.

Gandalf

Ja aber der Pups riecht dann bestimmt anders als der, den der Typ auf
der Leinwand „ausgestoßen“ hat. Schließlich kann man nicht davon
aujsgehen, dass Sitznachbar und Filmstar ds Gleiche gegessen haben.
Nicht wirklich besfriedigend. ;-DD

Moin!

Die ueber 20 EUR (?) fuer die letzten Aufnahmen der
Bruckner-Symphonien mit Guenther Wand sind meiner Meinung nach
rausgeschmissenes Geld.

Meinst Du das jetzt technisch oder interpretatorisch? In jedem Fall kann man mal sehen, wie sehr die Geschmäcker doch auseinandergehen! Gerade bei Bruckner habe ich persönlich noch kaum einen Dirigenten erlebt, der an Günter Wand heranreicht. Da ist mir die Aufnahmequalität normalerweise fast egal (wobei ich zugeben muß, daß ich letztens eine alte Toscanini-Aufnahme ausgetauscht habe, die zwar brilliant gespielt ist, die ich aber einfach nicht mehr hören konnte). Auch bezüglich der letzten Aufnahmen! ;o)
Was nicht heißt, daß ich generell mit den Interpretationen von Günter Wand immer einverstanden wäre, aber bei Bruckner komme ich immer wieder auf Wand zurück. Auf die Aufnahmequalität habe ich bisher noch nichtmal geachtet.

Grüße,

Christian

Hi

Ja aber der Pups riecht dann bestimmt anders als der, den der
Typ auf der Leinwand „ausgestoßen“ hat. Schließlich kann man nicht
davon aujsgehen, dass Sitznachbar und Filmstar ds Gleiche gegessen
haben.

aber beweisen kannst du es nicht :stuck_out_tongue:

HH

off topic

aber beweisen kannst du es nicht :stuck_out_tongue:

nö… :smile:

Übrigens muss ich dir noch sagen, dass ich Dein ViKa-Bild cool finde.

Hi

Übrigens muss ich dir noch sagen, dass ich Dein ViKa-Bild cool
finde.

du solltest - nach deiner Vika - uU sogar drauf kommen woher der Ausschnitt (winzig) eines ganzen kommt. Kleiner Tip: Soundtrack zu nem Film… Der Takeout ist vom Originalplakat von etwa 1971.
Helge

Ich gebs auf—
hab jetzt die imdb-postergalerie von 1971 durchforstet - nix.

würde spontan auf perry rhodan tippen, aber da gibbet nix von 1971.

und soundtracks - auch keine große hilfe, das gibts von jedem film.
büdde noch 1 klitzekleiner anhaltspunkt! land, genre, schauspieler
o.ä.!

mein ehrgeiz ist geweckt!

Hallo Christian

Ehrlich gesagt kenne ich die Wand-Einspielungen nicht gut. Ich habe mir mal eine im Musikladen angehört und fand sie in Ordnung, allerdings eben nicht gerade überwältigend. Weil die Aufnahmen mit Skrowasczewski aber fantastisch sind, gehe ich davon aus, dass sich der ungefähr 4 mal so hohe Preis der Wand-CDs nicht lohnt.
Obwohl ich vielleicht doch eine Einschränkung mache: Die Symphonie Nr. 3 ist unter Roger Norrington mit den London Classical Players aus dem Jahr 1995 besser interpretiert als von Skrowasczewski und die Symphonie Nr. 9 gefällt mir unter Michael Gielen (1993) am besten.
Dafür dirigiert Skrowasczewski die 4. extrem gut und die Dynamik ist in dieser Aufnahme umwerfend.

Also nichts gegen Wand, aber gegen den hohen CD-Preis und viel für Skrowasczewski.

Gruß, Tychi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich gebs auf—
hab jetzt die imdb-postergalerie von 1971 durchforstet - nix.

hey, du gibst dir ja richtig Mühe :smile:

würde spontan auf perry rhodan tippen, aber da gibbet nix von
1971.

woah - Perry Rodan, ich erinnere mich mit Schrecken an 2 schlechte Filme die ich mit 12 mal sah…

und soundtracks - auch keine große hilfe, das gibts von jedem
film.

naja, Musik-Film… als Einschränkung

büdde noch 1 klitzekleiner anhaltspunkt! land, genre,
schauspieler
o.ä.!

Ein paar (vielzu eindeutige) Hinweise: USA, Mütter, Erfindungen, Lonesome Cowboy ****

mein ehrgeiz ist geweckt!

Bin ich gespannt :smile: aber jetzt ists schon zu leicht…

Helge