Schneller als Licht geschwindigkeit?

falsch, an dem sich die vom Laser erzeugten Lichtpunkt e
befinden.

Nein, nur einer. Du setzt den Lichtpunkt mit den Geschossen gleich (um bei deinem Vergleichsbeispiel zu bleiben). Du mußt ihn aber mit der Lochreihe gleichsetzen, die ja auch eine Ausbreitungsgeschwindigkeit hat, obwohl sie aus verschiedenen Geschossen besteht.

Gruß

Kubi

1 Like

Hallo,

echt -> ein Körper bewegt sich
unecht -> es findet eine „scheinbare“ Bewegung statt, aber
kein Körper ändert seinen Ort.

dies sind keine physikalischen Gegebenheiten sondern Wahrnehmungs-
Irritationen oder Verflechtungen.
Da wir hier in Physik sind ist dies hier nicht zu betrachten,

Was bewegt sich dann ?

Der Lichtfleck.

Nein, nur in der Interpretation analog des bewegten Bildes.

Auch das Einbringen von „unechter Geschwindigkeit“ ist hier
unangebracht.

Kannst du natürlich weglassen. Dann mußt du aber auch DrStupid
zustimmen, denn der Lichtfleck bewegt sich eindeutig.

Nein, ich habe dies eindeutig widerlegt.
Stupidheit ist hier nicht angebracht.

Wenn ich bei Google oder Wiki „unechte Geschwindigkeit“ in die Suche eingebe
bekomme ich null Treffer. Warum wohl ?
Gruß VIKTOR

Hallo,

falsch, an dem sich die vom Laser erzeugten Lichtpunkt e
befinden.

Nein, nur einer. Du setzt den Lichtpunkt mit den Geschossen
gleich (um bei deinem Vergleichsbeispiel zu bleiben). Du mußt
ihn aber mit der Lochreihe gleichsetzen, die ja auch eine
Ausbreitungsgeschwindigkeit hat, obwohl sie aus verschiedenen
Geschossen besteht.

genau, die Lochreihe hat viele unabhängige Löcher.
Geschwindigkeit (physikalisch) ist Abhängigkeit und eine
Größe von Bewegung.
Wer Geschwindigkeit von Bewegung trennen will hat in Physik
einfach nichts verloren.
Die Beobachtung verschiedener Orte (s.meinen letzten Beitrag)
ist jedenfalls keine Bewegung.
Auch Dein neu eingebrachter Begriff Ausbreitungsgeschwindigkeit
trägt nur zu Verwirrung bei.

Gruß VIKTOR

Hallo,
ein letzter Versuch.

Die Ableitung dieses Ortes nach
der Zeit ist eine Geschwindigkeit.

Da der Ort der Photonen immer nur genau einer ist, ergibt das
eine Geschwindigkeit von Null.

Wenn Du damit sagen wilst, dass der Ort, an dem die Photonen
reflektiert werden unverändert bleibt, dann lies Dir nochmal
die Beschreibung des Experimentes durch.

Nicht ‚der Ort, an dem die Photonen reflektiert werden‘. Sondern 'der jeweilige Ort, an dem ein Phton reflektiert wird.

Lass doch einfach mal die Photonen weg und bewege nur den Blick, aber genau so wie beim besprochenen Experiment. Hat Dein Blick, genauer: der Ort, den Du anschaust, dann Überlichtgeschwindigkeit? Denn nichts anderes ist es doch, was Du uns hier erklären willst.
Gruß
loderunner

1 Like

Moin,

echt -> ein Körper bewegt sich
unecht -> es findet eine „scheinbare“ Bewegung statt, aber
kein Körper ändert seinen Ort.

dies sind keine physikalischen Gegebenheiten sondern
Wahrnehmungs-
Irritationen oder Verflechtungen.
Da wir hier in Physik sind ist dies hier nicht zu betrachten,

Es ist ein Hilfsmittel, um klarzumachen, daß es eben keinen Körper braucht, um eine Geschwindigkeit zu definieren.

Was bewegt sich dann ?

Der Lichtfleck.

Nein, nur in der Interpretation analog des bewegten Bildes.

Falsch. Wenn du lichtempfindliche Sensoren benutzt, kannst du die Geschwindigkeit ausrechnen lassen, ohne irgendeine Interpretation machen zu müssen.

Nein, ich habe dies eindeutig widerlegt.

Hast du nicht.

Stupidheit ist hier nicht angebracht.

Gebe ich gerne zurück.

Wenn ich bei Google oder Wiki „unechte Geschwindigkeit“ in die
Suche eingebe
bekomme ich null Treffer. Warum wohl ?

Weil du dich vertippt hast wahrscheinlich. Ich bekomme 78.000.

Gruß

Kubi

1 Like

Moin,

genau, die Lochreihe hat viele unabhängige Löcher.

Das ist richtig, ändert aber nichts.

Geschwindigkeit (physikalisch) ist Abhängigkeit und eine
Größe von Bewegung.

Geschwindigkeit ist Ortsänderung pro Zeiteinheit.

Wer Geschwindigkeit von Bewegung trennen will hat in Physik
einfach nichts verloren.

Hängt von der Definition von „Bewegung“ ab. Sowohl die Position des Lichtflecks als auch die des äußersten Durchschußloches bewegen sich und haben eine Geschwindigkeit. Was sich nicht bewegt, ist ein konkreter Körper. Das ist aber auch nicht nötig.

Die Beobachtung verschiedener Orte (s.meinen letzten Beitrag)
ist jedenfalls keine Bewegung.

Doch. Und wenn nicht, brauchst du keine Bewegung, um eine Geschwindigkeit zu haben.

Auch Dein neu eingebrachter Begriff
Ausbreitungsgeschwindigkeit
trägt nur zu Verwirrung bei.

Ist aber ein ganz üblicher Begriff. Was ist denn mit der Geschwindigkeit von Wasserwellen? Was bewwegt sich denn da? Die einzelnen Wasserteilchen schwingen nur hin und her, was also erzeugt die Geschwindigkeit der Welle? Oder hat die etwa auch keine und bewegt sich nicht?

Gruß

Kubi

1 Like

Hallo,

Damit kommen wir endlich zu eigentlichen Thema. Richtig ist,
dass die Geschwindigkeit, mit der Information übertragen wird
(und genau das beinhaltet ja die kausale Kopplung) die
Lichtgeschwindigkeit nicht überschreiten kann. Wenn das aber
nicht der Fall ist, dann darf die Geschwindigkeit so groß
werden, wie sie will. Das war ja bereits die Aussage meiner
erten Antwort. Von einer Unterscheidung zwischen „echten“ und
„unechten“ Geschwindigkeiten ist mir nichts bekannt. Gibt es
dafür seriöse Quellen?

Nein, denn ich hätte diese Unterscheidung aus rein didaktischen Gründen gemacht, um dem Fragesteller es klar zu machen, dass die eine Geschwindigkeit sich eklatant von der anderen Geschwindigkeit unterscheidet. Manchmal hört man in dem Zusammenhang den Begriff „scheinbare Überlichtgeschwindigkeit“ aber den finde ich noch problematischer, weil dieser ja für andere Dinge bereits verwendet wird. Ob man das als „echt“ oder „unecht“ bezeichnen soll, mag vielleicht nicht so richtig gut gewählt sein. Vielleicht fallen dir ja bessere Adjektive ein, wie man das unterscheiden könnte?

Das Problem das ich didaktisch mit deiner Position habe ist, dass ich befürchte, dass viele Leute dann rausgehen und sagen: „Überlichtgeschwindigkeit gibts ja überall. Dann ist es mit Sicherheit auch machbar, dass man schneller als c irgendwann im Weltall rumfliegen kann.“
Gerade bei diesem Thema gibt es immer soviele Missverständnisse bei Laien. Diese möchte ich gern ausräumen und vermeiden. Ich möchte, dass der Fragesteller aus seiner Frage herausgeht und mitnimmt: „Unechte“ Überlichtgeschwindigkeiten tauchen überall auf, aber „echte“ Überlichtgeschwindigkeit lässt sich nicht erreichen. Wobei du gerne besser Vorschläge für die Adjektive echt/unecht machen darfst.

vg,
d.

Von einer Unterscheidung zwischen „echten“ und
„unechten“ Geschwindigkeiten ist mir nichts bekannt. Gibt es
dafür seriöse Quellen?

Nein, denn ich hätte diese Unterscheidung aus rein
didaktischen Gründen gemacht, um dem Fragesteller es klar zu
machen, dass die eine Geschwindigkeit sich eklatant von der
anderen Geschwindigkeit unterscheidet.

Es spricht ja nichts dagegen, dass Du eigene Begriffe einführst, aber dann solltest Du sie von Anfang an klar definieren und deutlich machen, dass es sich nicht um offiziellen Sprachgebrauch handelt. Alles andere ist ein didaktisches Eigentor.

Das Problem das ich didaktisch mit deiner Position habe ist,
dass ich befürchte, dass viele Leute dann rausgehen und sagen:
"Überlichtgeschwindigkeit gibts ja überall.

Das wäre bis dahin auch gar nicht mal so falsch.

Dann ist es mit
Sicherheit auch machbar, dass man schneller als c irgendwann
im Weltall rumfliegen kann."

Solche falschen Schlussfolgerungen resultieren nicht aus dem korrekten Gebrauch des Geschwindigkeitsbegriffes und sie werden durch neu erfundene Geschwindikeitsbegriffe nicht verhindert. Das Problem mit Deinen „echten“ und „unechten“ Geschwindigkeit ist nämlich, das man zu ihrer Unterscheidung genau das Wissen benötigt, mit dem man erkennen kann, ob eine Geschwindigkeit die Lichtgeschwindigkeit überschreiten darf oder nicht. Wer also in der Lage ist, mit Deinen Geschwindigkeitsbegriffen umzugehen, der kommt auch mit der offiziellen Geschwindigkeitsdefinition klar, ohne falsche Schlußfolgerungen zu ziehen. Denjenigen, die das nicht können, denen helfen sie auch nicht weiter und sie werden vollends verwirrt, wenn sie Quellen in die Hand bekommen, die nicht zwischen „echten“ und „unechten“ Geschwindigkeiten unterscheiden.

Ich möchte, dass der Fragesteller aus seiner
Frage herausgeht und mitnimmt: „Unechte“
Überlichtgeschwindigkeiten tauchen überall auf, aber „echte“
Überlichtgeschwindigkeit lässt sich nicht erreichen.

Und ich möchte, dass er weiß, dass Geschwindigkeiten die Lichtgeschwindigkeit überschreiten dürfen, wenn dabei keine Information übertragen wird. Mit Deiner nachgereichten Definition von „echt“ und „unecht“ stimmt das mit dem überein, was Du schreibst, aber es kommt ohne neu erfundene Begriffe aus und ist deshalb auf alle Quellen übertragbar, die sich an etablierte Definitionen halten.

2 Like

Lass doch einfach mal die Photonen weg und bewege nur den
Blick, aber genau so wie beim besprochenen Experiment. Hat
Dein Blick, genauer: der Ort, den Du anschaust, dann
Überlichtgeschwindigkeit?

Ja. Allerdings ist das ein schlechtes Beispiel, weil dieser Ort im Gesensatz zum Ort des Lichtflecks nicht direkt messbar ist.

Doch. Mit Hilfe eines Laserstrahls zum Beispiel.

Aber die Frage ist doch jetzt: hat sich der Ort bewegt?

Hallo,

Die Beobachtung verschiedener Orte (s.meinen letzten Beitrag)
ist jedenfalls keine Bewegung.

Doch.

So ? WAS bewegt sich da und hat Geschwindigkeit ?
Nur mein Kopf oder meine Augen, um einen anderen Ort anzuschauen.

Und wenn nicht, brauchst du keine Bewegung, um eine
Geschwindigkeit zu haben.

Das verstehe ich nicht.
Wir sind hier doch noch in Physik ?
Wenn Du etwas anderes hier einbringen willst, dann sag es.
Dann kannst Du Dich irgendwo anders austoben.
Gedankengeschwindigkeit ?
Erst auf dem Mars dann auf der Venus ?

Auch Dein neu eingebrachter Begriff
Ausbreitungsgeschwindigkeit
trägt nur zu Verwirrung bei.

Ist aber ein ganz üblicher Begriff.

Ja, aber hier unangebracht.
Der „Lichtfleck“ breitet sich nicht aus.
Die folgenden Lichtflecke haben ihre Ursache nicht in dem ersten Lichtfleck.
Der „verpufft“ und ist weg.Er bewegt sich nicht auf eine andere Position.
Eine Erscheinung auf einer anderen Position muß da völlig unabhängig neu
kreiert werden und könnte auch viele „Quellen“ haben.

Was ist denn mit der
Geschwindigkeit von Wasserwellen? Was bewegt sich denn da?

Energie ? Signalübertragung im Medium ? Ja - beides.
Die Erscheinung aller Wellen ist durch die erste Welle an Position 0
begründet,wie bei den Schallwellen auch.
Die elktromagnetischen „Wellen“ (Korpuskel)sind selbständig.

Gruß VIKTOR

Moin,

So ? WAS bewegt sich da und hat Geschwindigkeit ?
Nur mein Kopf oder meine Augen, um einen anderen Ort
anzuschauen.

Nö. Die Position des Lichtflecks.

Wir sind hier doch noch in Physik ?
Wenn Du etwas anderes hier einbringen willst, dann sag es.
Dann kannst Du Dich irgendwo anders austoben.

Wenn du ausfallend werden willst, können wir das lassen. Es geht um Physik.

Ja, aber hier unangebracht.
Der „Lichtfleck“ breitet sich nicht aus.

Hier gebe ich dir sogar recht, der Begriff paßt nicht wirklich. Der Lichtfleck bewegt sich, aber er breitet sich nicht aus.

Die folgenden Lichtflecke haben ihre Ursache nicht in dem
ersten Lichtfleck.
Der „verpufft“ und ist weg.Er bewegt sich nicht auf eine
andere Position.

Falsch. Der Lichtfleck bleibt der gleiche, aucvh wenn er von immer neuen Photonen erzeugt wird.

Was ist denn mit der
Geschwindigkeit von Wasserwellen? Was bewegt sich denn da?

Energie ? Signalübertragung im Medium ? Ja - beides.

Es geht um Körper. Du sagst doch, eine Geschwindigkeit kann man nur über die Bewegung eines Körpers definieren. Also welcher Körper bewegt sich mit der Geschwindigkeit einer Wasserwelle?

Gruß

Kubi

Hallo,

Wir sind hier doch noch in Physik ?
Wenn Du etwas anderes hier einbringen willst, dann sag es.
Dann kannst Du Dich irgendwo anders austoben.

Wenn du ausfallend werden willst, können wir das lassen. Es geht um Physik.

Der „verpufft“ und ist weg.Er bewegt sich nicht auf eine
andere Position.

Falsch. Der Lichtfleck bleibt der gleiche, auch wenn er von
immer neuen Photonen erzeugt wird.

nein, genau dies ist nicht mehr Physik sondern eine willkürliche Zuordnung
eine Wahrnehmung.
Deshalb könnten wir wirklich aufhören wenn Du Dich nicht an physikalisch
abhängige Zuordnungen hältst und Kausalität ausschließt.

Was ist denn mit der
Geschwindigkeit von Wasserwellen? Was bewegt sich denn da?

Energie ? Signalübertragung im Medium ? Ja - beides.

Es geht um Körper. Du sagst doch, eine Geschwindigkeit kann
man nur über die Bewegung eines Körpers definieren. Also
welcher Körper bewegt sich mit der Geschwindigkeit einer
Wasserwelle?

Genau.Aber ein „Körper“ kann seine Bewegungsenergie an einen eine anderen
abgeben (zBsp. auch Kugelpendel-Reihe) also Energie „delegieren“.
Er bewegt sich dann, wenn auch eventuell nur sehr kurz.
Dies machen Lichtpunkte nicht (oder Beobachtungsorte, nur diese wechseln -
so wie ich will).
Gruß VIKTOR

Moin,

Falsch. Der Lichtfleck bleibt der gleiche, auch wenn er von
immer neuen Photonen erzeugt wird.

nein, genau dies ist nicht mehr Physik sondern eine
willkürliche Zuordnung
eine Wahrnehmung.

Das ist deine Ansicht. Der Lichtfleck entsteht durch das Auftreffen der Photonen auf der Leinwand. Es ist physikalisch dabei unerheblich, ob ein und dasselbe Photon die Leinwand entlangfliegt oder immer neue Photonen nebeneinander auftreffen. Das Ergebnis ist der wahrnehmbare Lichtfleck.

Deshalb könnten wir wirklich aufhören wenn Du Dich nicht an
physikalisch
abhängige Zuordnungen hältst und Kausalität ausschließt.

Ich schließe keine Kausalität aus. Hör auf, mir das Wort im Mund rumzudrehen.

Also
welcher Körper bewegt sich mit der Geschwindigkeit einer
Wasserwelle?

Genau.Aber ein „Körper“ kann seine Bewegungsenergie an einen
eine anderen
abgeben (zBsp. auch Kugelpendel-Reihe) also Energie
„delegieren“.

Das hat damit nichts zu tun. Du behauptest, eine Geschwindigkeit kann nur an einem sich bewegenden Objekt gemessen werden. Ich warte immer noch auf die Angabe, welches das hier sein soll.

Er bewegt sich dann, wenn auch eventuell nur sehr kurz.
Dies machen Lichtpunkte nicht (oder Beobachtungsorte, nur
diese wechseln -
so wie ich will).

Eben nicht so, wie du willst, sonden so, wie sie auftreffen. Von mir aus betrachte es so wie du es mit der Wasserwelle machst: Die Photonen übertragen Impuls an die Leinwand, diese gerät dadurch in Schwingung, die Geschwindigkeit der dadurch entstehenden Welle mißt du.

Gruß

Kubi

Hallo,
der Knackpunkt ist doch: was genau ist eine Bewegung? Bevor das nicht definiert ist, kann man alles behaupten.
Aus WIKI: „Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Beobachtungsobjektes mit der Zeit.“ Was aber ist ein Objekt? Ist ein Lichtfleck ein Objekt? Dann ist auch der Ort, den wir grad anschauen ein Objekt. Und damit wird die Frage trivial, denn dann wir können allein schon durch die Blickrichtungsänderung eine beliebig große ‚Geschwindigkeit‘ erreichen.
Gruß
loderunner

Moin,

Was aber ist ein Objekt? Ist ein Lichtfleck ein Objekt?
Dann ist auch der Ort, den wir grad anschauen ein Objekt. Und
damit wird die Frage trivial, denn dann wir können allein
schon durch die Blickrichtungsänderung eine beliebig große
‚Geschwindigkeit‘ erreichen.

Genau das ist aber doch der Fall. Ich sehe das wie DrStupid. Ich verweise ansonsten noch Mal auf mein Beispiel mit der Wasserwelle, wo es auch kein „echtes“ Objekt gibt, das sich mit der Geschwindigkeit der Welle bewegt.
Deine (wenn du es denn warst) Unterscheidung von „echter“ und „unechter“ Geschwindigkeit ist da auch nicht viel hilfreicher - meiner Meinung nach.

Aber letztlich denke ich, sind wir uns über die Fakten durchaus einig, nur nicht über deren Beschreibung…

Gruß

Kubi

Hallo,

Aus WIKI: „Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man
die Änderung des Ortes eines Beobachtungsobjektes mit der
Zeit.“ Was aber ist ein Objekt? Ist ein Lichtfleck ein Objekt?

ja, ein Lichtfleck ist ein Beobachtungsobjekt. Es gehört nur nicht der Klasse „Körper“ an. Solche nicht-gegenständlichen Beobachtungsobjekte sind aber weder „exotisch“ noch selten, sondern etwas ganz normales und heute sogar fast allgegenwärtig: Alles, was Du auf einem Display oder Monitor siehst, fällt in diese Kategorie.

Dann ist auch der Ort, den wir grad anschauen ein Objekt.

Das würde ich allerdings verneinen. Du kannst eine Wand mit vielen an einen PC angeschlossenen Photosensoren bekleben und dann den Lichtfleck einer Taschenlampe darüberwandern lassen. Auch wenn Du dabei nicht zuschaust werden die Sensoren die Bewegung registrieren. Das passiert jedoch nicht, wenn Du stattdessen nur Deinen Blick über die Wand wandern lässt. Der Lichtfleck ist also notwendig, der Blick verzichtbar. Der Lichtfleck ist zwar nicht materiell, aber trotzdem sehr wohl ein reales Phänomen der Natur (und damit fällt er in den Zuständigkeitsbereich der Physik).

Ein Lichtfleck hat auch immer noch eine ganze Reihe von objektiven und messbaren Eigenschaften, z. B. eine Form, eine Farbe, eine Intensität, einen Ort, eine Geschwindigkeit und eine Beschleunigung. Gibt es nun einen Grund, irgendwelchen dieser Eigenschaften ihre Echtheit abzusprechen, blos weil ein Lichtfleck nicht gegenständlich ist? Ich denke nein. Kein Mensch wird etwa an seiner Farbe oder seinem Ort etwas „unecht“ finden. Warum sollte dann selektiv seine Geschwindigkeit nicht echt sein dürfen? Das wäre doch inkonsequent.

Als Antwort auf die Ursprungsfrage des Threads würde ich geben: Der Spruch „nichts kann schneller als die Lichtgeschwindigkeit sein“ ist derart verkürzt, dass er falsch ist. Richtig lautet er: „Alles, was geeignet ist, Information zu übertragen, kann nicht schneller als die Vakuumlichtgeschwindigkeit sein“. Damit sind alle Rätselhaftigkeiten um überlichtschnelle Lichtflecken vom Tisch, denn mit Lichtflecken lässt sich keine Information von irgendeinem Punkt auf der Leinwand zu einem anderen Punkt auf der Leinwand übertragen. Deshalb unterliegen sie nicht dem Überlichtgeschwindigkeitsverbot.

Der Begriff Bewegung ist nicht auf materielle Objekte eingeschränkt. Das entspricht auch dem Alltagsgebrauch unserer Sprache: Wir sagen ganz selbstverständlich etwa „der Mauszeiger bewegt sich langsam“ oder „Laufschriften bewegen sich immer von rechts nach links“ und benutzen dabei den Begriff Bewegung für nicht-materielle Objekte ohne dass es uns überhaupt auffällt.

Gruß
Martin

1 Like

Hallo Martin,

Ein Lichtfleck hat auch immer noch eine ganze Reihe von
objektiven und messbaren Eigenschaften, z. B. eine Form, eine
Farbe, eine Intensität, einen Ort,

ja.

eine Geschwindigkeit und
eine Beschleunigung.

Nein.

Warum sollte dann selektiv seine
Geschwindigkeit nicht echt sein dürfen? Das wäre doch
inkonsequent.

Weil wir hier in Physik sind.
"Lichtfleck in A hat mit Lichtfleck in B physikalisch nichts gemein
sondern höchsten umgangssprachlich als Wahrnehmung falsch interpretiert
als der gleiche Lichtfleck.
Um dies deutlich zu machen nochmals mein Beispiel aus einem vorigen
Beitrag von mir, welchen Du offensichtlich nicht gelesen hast und auf den
die anderen Poster, welcher mir gegen gehalten haben, aus naheliegenden
Gründen auch nicht eingegangen sind.
Die „Besichtigung“ verschiedenen Orte von einem Standpunkt aus ist keine
Geschwindigkeit.
Beispiel:
Objekt A 1-LJ entfernt.(LJ=Lichtjahr)
Objekt B 1-LJ entfernt in Gegenrichtung.
Abstand beider Objekte 2-LJ
Laser sendet nach A ein Signal, dreht in einer Sekunde nach B und sendet ein
Signal.(oder dazwischen Dauersignale sonst wo hin)
Nach zwei Jahren wird folgende Beobachtung gemacht:
Lichtreflexion auf A und eine Sekunde später Lichtfleck auf B.
Abstand 2-LJ in einer Sekunde.
Deine „Interpretation“ - Geschwindigkeit von (2*LJ)/s.

Als Antwort auf die Ursprungsfrage des Threads würde ich
geben: Der Spruch „nichts kann schneller als die
Lichtgeschwindigkeit sein“ ist derart verkürzt, dass er falsch
ist. Richtig lautet er: „Alles, was geeignet ist, Information
zu übertragen, kann nicht schneller als die
Vakuumlichtgeschwindigkeit sein“.

Das ist zwar meiner Meinung nach auch falsch (es kann !) nur ist alles,
was keine Information übertragen kann eben keine Physik sondern -in sprachlicher Verbindung mit Geschwindigkeit - Wahrnehmungsinterpretation.
Es geht hier aber ausschließlich um Physik.(m/s)
Aber auch nicht um „Geschwindigkeiten“ wie Z.Bsp. Druckergeschwindigkeit oder
Prozessorgeschwindigkeit bzw. die Schnelligkeit einer Grafikkarte
(physikalische Ereignisabzählungen).
Auch nicht Gedanken-Bewegung -Geschwindigkeit (von Ort A nach B)o.ä.
Physikalische Geschwindigkeit ist immer die relative Weg -Distanz von
Ereignissen in Zeit welche kausal zusammenhängen - besser sich bedingen.

Gruß VIKTOR

Moin,

Warum sollte dann selektiv seine
Geschwindigkeit nicht echt sein dürfen? Das wäre doch
inkonsequent.

Weil wir hier in Physik sind.
"Lichtfleck in A hat mit Lichtfleck in B physikalisch nichts
gemein
sondern höchsten umgangssprachlich als Wahrnehmung falsch
interpretiert
als der gleiche Lichtfleck.

Das stimmt so schlichtweg nicht. Der Lichtfleck ist eine optische Erscheinung, ausgelöst durch das Auftreffen von Photonen auf einen Körper. Und dieser Fleck bewegt sich. Du machst den Fehler, den Lichtfleck mit den ihn erzeugenden Photonen gleichzusetzen.

Um dies deutlich zu machen nochmals mein Beispiel aus einem
vorigen
Beitrag von mir, welchen Du offensichtlich nicht gelesen hast
und auf den
die anderen Poster, welcher mir gegen gehalten haben, aus
naheliegenden
Gründen auch nicht eingegangen sind.

Ist mir entgangen. Dafür bist du ja auch auf einige meiner Punkte nicht eingegangen.

Die „Besichtigung“ verschiedenen Orte von einem Standpunkt aus
ist keine
Geschwindigkeit.

Behauptet wer? Außer dir, meine ich?

Beispiel:

[…]

Deine „Interpretation“ - Geschwindigkeit von (2*LJ)/s.

Ja, so ist es ja auch.

Physikalische Geschwindigkeit ist immer die relative Weg-Distanz

pro Zeit. Den Rest dichtest du dazu.

Gruß

Kubi