Schonendes Training, um Knochen, Wirbelsäule zu st

Hallo zusammen,

bei der Überschrift, erhalte ich vielleicht nicht viel Leser und noch viel weniger Antwortende (so denke ich), aber ich lass die mal so …, weil es hier ja wohl doch welche gibt, die von o. g. Ahnung haben!?

Es geht mir in diesem thread „lediglich“ um ein Training, mit welchem man primär die Knochen und die Wirbelsäule stärkt und schützt, welches aber wiederum nicht belastend für diese und für Bänder und Sehnen ist und mit einem übelsten Masseaufbau einhergeht!

Wie muss ich also trainieren, um meine Knochen und Wirbelsäule zu stärken und zu schützen, ohne dass ich wiederum Bänder und Sehnen und vielleicht sogar eben diese Knochen und meine Wirbeläule übermäßig belaste und ohne übermäßig Masse aufzubauen?

Ums mal kurz von einem Hobbytrainierenden zusammenzufassen, was man immer mal so hört …:

  • Mit Maximalkrafttraining trainiert man primär den Kraftaufbau und geht wohl zu sehr auf die Gelenke, Wirbelsäule … würde also hier nicht reinpassen!?

  • Mit Hypertrophietraining baut man primär Muskelmasse auf … könnte also hier reinpassen!?

  • Mit Kraftausdauer trainiert man wohl primär „nur“ die anaerobe Kraftausdauer … könnte also auch nicht hier reinpassen!?

Hier

http://www.amazon.de/Differenziertes-Krafttraining-S…

kann man

„ein physiologisch korrektes Krafttraining mit ausreichend hohen Gewichten (bis 90% Fmax) regelmäßig durchzuführen und was dies für positive Konsequenzen für Muskelkraft, muskulären Gelenkschutz, Knochenverstärkung durch Trabekelbildungen in Belastungsrichtugen usw. hat.“

nachlesen.

Das ist aber doch Maximalkrafttraining, oder!?

Das würde bedeuten, dass man eben dieses Maximalkrafttraining ausführen sollte, um das zu erreichen, was ich möchte, oder!?

Was ist aber mit dem, was man immer wieder hört, dass Maximalkrafttraining zu belastend für die Gelenke … ist? Ist das nicht total widersprüchlich?

Und was ist z. B. von isometrischen Training zu halten, welches in der Physiotherapie, im Reha-Bereich z. B. dann angewendet wird bzw. vom Patienten abverlangt wird, wenn dieser einen Bandscheibenvorfall hatte. Damit stärkt und schützt man doch auch die, in diesem Fall, Wirbelsäule, also die Knochen, oder!?

Bitte um eure Antworten, Meinungen, Stellungnahmen …

Vielen Dank im Voraus.

Grüße

DU

Trainingsplan für Faulenzer?
Moin, DU,

mach’s uns leicht und erzähl erstmal, was Dir fehlt bzw. was Dich plagt, dann kann man Dir vielleicht helfen. Das Ganze in 3 Zeilen, bitte - mehr braucht kein Mensch.

Gruß Ralf

Hallo,

ich hab nicht alle von Dir angegebenen Links gelesen ehrlich gesagt. Mir ist auch nicht ganz klar, was Du eigentlich wissen möchtest. Bzw. warum Du Dir nicht lieber einen Rat von einem Physiotherapeuten im echten Leben holst.

Denn nur DER kennt Deinen Körper und kann fachlich dazu was sagen.

Ich hatte auch mehrere Bandscheibenvorfälle und letztens eine zertrümmerte Schulter.

Ohne Muskelaufbau wäre ich im Leben nicht mehr schmerzfrei geworden.

Natürlich habe ich mit ganz geringen Gewichten angefangen und mich langsam gesteigert. WIE sich das nun nennt, was ich da mache, interessiert mich ehrlich gesagt nicht.

Beste Grüße
A.A.

Richtiges Training ist immer gut
Servus Unbeugsamer !

Um Gelenke, Bänder, Sehnen, Knochen durch den körpereigenen Stütz- und Halteapparat (Muskeln) zu entlasten, müssen diese Muskeln bei vorliegender Schwächung gestärkt werden --> Training.
Schonendes Training der Muskeln ist immer dann gegeben, wenn die richtige Bewegung mit dem richtigen Gewicht ausgeführt wird.
Wie kommt man nun da dran?

  1. Arzt
    Geh zu einem (Sport)-Arzt (Orthopäde) und lass Dich untersuchen, ob bei Knochen, Bändern, Gelenken etc. irgendwelche Schädigungen vorliegen.
    1.1 Schädigungen liegen vor
    Mit dem Arzt besprechen, welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können. (Medikamente, Heilmittel, Physiotherapie etc.)
    Wenn nach Behandlung keine Schädigungen mehr vorliegen, weiter mit 2.
    1.2 Es liegen keine Schädigungen vor
    Weiter mit 2
  2. Training
    2.1 Theoretische Vorbildung
    Das von Dir verlinkte Buch scheint recht ordentlich geschrieben zu sein. Damit kannst Du Dir schon mal einen Überblick verschaffen, was so alles beim Training „mit Deinem Körper passiert“. Allerdings „grau teurer Freund ist alle Theorie“. Deshalb
    2.2 Praktisches Training
    Am besten in ein gutes Studio gehen. Keine Discopumper Muckibude, sondern möglichst eines, mit tatsächlich erfahrenen Sportlehrern. Hier ist man leider auf Empfehlungen von Freunden, Bekannten, Internetseiten, Ärzten, Physiotherapeuten angewiesen.
    2.2.1 Muskuläre Dysbalancen
    Sofern bestimmte Muskelpartien -regionen einen besonderen Aufbau benötigen (–> Arzt, Physio), dieses durch einen gezielten Trainingsplan korrigieren (erfahrener Trainer erforderlich). Wenn ok, weiter mit 2.2.2
    2.2.2 Ausgeglichene Muskulatur
    Ganzkörpertraining mit freien Gewichten ist zu empfehlen. Dazu ein einfacher Trainingsplan:
    Tag 1: Kniebeugen, Bankdrücken, Klimmzüge (ersatzweise Lat-Ziehen mit Untergriff zur Brust). Jeweils mit Gewichten, die es Dir erlauben, jede Übung mit 3 Sätzen á 9-12 Wiederholungen bei moderaten Pausen zwischen den Sätzen ohne Abfälschen und Muskelversagen durchzuführen.
    Ein Tag Pause.
    Tag 2: Kreuzheben, Frontdrücken, vorgebeugtes Rudern mit Untergriff.
    Ein Tag Pause.
    Weiter mit Tag 1
    Steigerung nach 5 - 6 Wochen mit jeweils 5 - 10 kg.
    2.2.3 SICHERHEITSHINWEIS
    Alle Übungen so lange unter Anleitung und Beobachtung durchführen, bis Du und der Trainer mit Sicherheit sagen können: „Jetzt kannst Du den Bewegungsablauf ohne Schädigung durchführen.“

Grüße aus Wien
Helmut

Guten Tag Unbeugsamer,beginne mit Wirbelsäulen- Gymnastik in einem Sportstudio, darauf kannst Du dann aufbauen und schadest Dir nicht.
Wirbelsäulen Gymnastik hört sich harmlos an!
Viel Erfolg wünscht Steinpilz72

Ich würde Dir zusätzlich zu deinem Training auch empfehlen einfach die Muskulatur und auch den Rest des Körpers ach wieder zu entspannen und da die beste wirkung zu erzielen. Da ist z.b. extrem gut die Infrarotwärme, die dringt tief ins Gewebe ein, du wirst tiefenerwärmt und somit entspannt sich alles, baut das Immunsystem auf, regt den Stoffwechsel an. Sehr gut funzt sowas in Infrarotwärmekabinen - schau mal bei Anbietern wie Physiotherm und co, die haben auch welche in Thermen oder Fitnessstudios stehen. Damit hast du auch nach dem Training einen guten Effekt.
Nur so als Anregung!