schräges Seil: Zugkraft?

Hallo!

Ich habe ein Frage zur Zugkraft eines Seiles.
Wenn ich ein 10 Meter langes Seil senkrecht aus meinem Fenster hänge, dann ‚zieht‘ es an meiner Hand mit seiner direkten Gewichtskraft.
Wenn ich es aber 10 m von meinem Haus auf dem Boden befestige und es jetzt oben in der Hand halte (zwischen Hauswand und Seil ist jetzt ein Winkel von 45°), dann verändert sich die Kraft auf meine Hand.
Ihr könnt mir bestimmt weiterhelfen, wie :wink:

Danke schonmal,
Paul

Hallo!

Ich habe ein Frage zur Zugkraft eines Seiles.
Wenn ich ein 10 Meter langes Seil senkrecht aus meinem Fenster
hänge, dann ‚zieht‘ es an meiner Hand mit seiner direkten
Gewichtskraft.
Wenn ich es aber 10 m von meinem Haus auf dem Boden befestige
und es jetzt oben in der Hand halte (zwischen Hauswand und
Seil ist jetzt ein Winkel von 45°), dann verändert sich die
Kraft auf meine Hand.
Ihr könnt mir bestimmt weiterhelfen, wie :wink:

Hallo,

das ist sehr unterschiedlich: wenn du nämlich tatsächlich eine Gerade mit 45 Grad Neigung erzielen wolltest, müsstest du mit unendlicher Kraft ziehen. Die tatsächliche Kraft hängt stark davon ab, wie weit das Seil durchhängen darf.

Gruss Reinhard

Hallo!

Ich habe ein Frage zur Zugkraft eines Seiles.
Wenn ich ein 10 Meter langes Seil senkrecht aus meinem Fenster
hänge, dann ‚zieht‘ es an meiner Hand mit seiner direkten
Gewichtskraft.
Wenn ich es aber 10 m von meinem Haus auf dem Boden befestige
und es jetzt oben in der Hand halte (zwischen Hauswand und
Seil ist jetzt ein Winkel von 45°), dann verändert sich die
Kraft auf meine Hand.
Ihr könnt mir bestimmt weiterhelfen, wie :wink:

Hallo,

das ist sehr unterschiedlich: wenn du nämlich tatsächlich eine
Gerade mit 45 Grad Neigung erzielen wolltest, müsstest du mit
unendlicher Kraft ziehen. Die tatsächliche Kraft hängt stark
davon ab, wie weit das Seil durchhängen darf.

ich denke, er meint den anteil, der durch die gewichtskraft des seiles auf die hand wirkt, wenn er das seil straff zieht…oder wenn man das ganze als stange sieht.

nehm ich mal an…

wie lautet denn die aufgabenstellung?..@paul

Die tatsächliche Kraft hängt stark
davon ab, wie weit das Seil durchhängen darf.

Da hast du Recht. Um das zu vermeiden, nehme ich statt dessen meinetwegen eine Eisenstange und kein Seil.

ich denke, er meint den anteil, der durch die gewichtskraft
des seiles auf die hand wirkt, wenn er das seil straff
zieht…oder wenn man das ganze als stange sieht.

Um das Problem der ‚Straffheit‘ zu vermeiden, folge ich mal deinem Rat und betrachte es als Stange.

wie lautet denn die aufgabenstellung?..@paul

Ich möchte einen Ballon in der Luft mit drei Seilen gegen wegfliegen und -pendeln sichern und wissen, wieviel Auftrieb der Ballon zusätzlich braucht, um das Gewiht der Seile auszugleichen.

Da hast du Recht. Um das zu vermeiden, nehme ich statt dessen
meinetwegen eine Eisenstange und kein Seil.

In diesem Fall halbiert sich die Kraft.

Gruß
Oliver

Da hast du Recht. Um das zu vermeiden, nehme ich statt dessen
meinetwegen eine Eisenstange und kein Seil.

Und wenn sich der Winkel ändert? Meinetwegen 30°?

es ist vielleicht eine gewagte these, aber ich wuerde das gewicht der 3 seile/stangen nehmen. in welchem winkel du die dranhaengst, spielt dabei keine rolle.

aber ich kann mich auch irren…

mfg:smile:
rene

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die tatsächliche Kraft hängt stark
davon ab, wie weit das Seil durchhängen darf.

Da hast du Recht. Um das zu vermeiden, nehme ich statt dessen
meinetwegen eine Eisenstange und kein Seil.

Dann müsste die Kraft, die an Deiner Hand senkrecht nach unten zieht, gleich der halben Gewichtskraft der Stange sein. Die andere Hälfte wird vom Erdboden aufgenommen.
Das müsste sogar unabhängig vom Winkel sein, solange die Stange homogen ist, d.h. ihr Schwerpunkt genau in der Mitte liegt.

Olaf

Das müsste sogar unabhängig vom Winkel sein, solange die
Stange homogen ist

Das kann ich nicht ganz glauben.
Wenn ich eine Stange fast senkrecht auf den Boden stelle, spüre ich eine andere Kraft als wenn ich sie fast waagerecht lege. Einmal fast garkeine und einmal fast die volle Gewichtskraft.

Das kann ich nicht ganz glauben.

Ist aber so, außer wenn die Stange senkrecht auf dem Boden steht, nimmt der Boden die eine Hälfte des Gewichtes auf und die Hand die andere Hälfte.

Gruß
Oliver

Hallo,

Ich habe ein Frage zur Zugkraft eines Seiles.
Wenn ich ein 10 Meter langes Seil senkrecht aus meinem Fenster
hänge, dann ‚zieht‘ es an meiner Hand mit seiner direkten
Gewichtskraft.

D.h. du bist 10m über dem Boden?

Wenn ich es aber 10 m von meinem Haus auf dem Boden befestige

… dan liegt es flach auf dem Boden. Es ist ja 10m lang, oder?

und es jetzt oben in der Hand halte (zwischen Hauswand und
Seil ist jetzt ein Winkel von 45°), dann verändert sich die
Kraft auf meine Hand.

Dann musst du es um den Faktor Wurzel 2 = 1.41 dehnen. Wieviel Kraft du da brauchst, hängt stark vom verwendeten Seil ab.

Grüße,
Moritz

Dann musst du es um den Faktor Wurzel 2 = 1.41 dehnen. Wieviel
Kraft du da brauchst, hängt stark vom verwendeten Seil ab.

Ich verwende ein Anti-dumme-Kommentare-Abgabe-Seil. Wo könnte man die Zäigkeit davon finden?

Ist aber so, außer wenn die Stange senkrecht auf dem Boden
steht, nimmt der Boden die eine Hälfte des Gewichtes auf und
die Hand die andere Hälfte.

Ne, dann steht sie von alleine und die Erde nimmt alles auf.

Ne, dann steht sie von alleine und die Erde nimmt alles auf.

Diesen Fall habe ich doch ausgeschlossen.

Ne, dann steht sie von alleine und die Erde nimmt alles auf.

Diesen Fall habe ich doch ausgeschlossen.

WO? O_o

Hallo Oliver,

Ist aber so, außer wenn die Stange senkrecht auf dem Boden
steht, nimmt der Boden die eine Hälfte des Gewichtes auf und
die Hand die andere Hälfte.

Das gilt nur für den Sonderfall, dass ich die Stange genau so fest nach oben ziehe, dass sie am Boden gerade noch nicht wegrutscht oder andersherum, wenn der Boden ideal glatt ist. Im Gegensatz dazu lastet bei einer Leiter, die an einer ideal glatten Wand steht, das gesamte Gewicht auf dem Boden. Die Realität (mit Reibungskräften) wird irgendwo dazwischen liegen, d.h., der größte Teil des Gewichtes lastet auf dem Boden.

Jörg

Das gilt nur für den Sonderfall, dass ich die Stange genau so
fest nach oben ziehe, dass sie am Boden gerade noch nicht
wegrutscht oder andersherum, wenn der Boden ideal glatt ist.

Wieso sollte die Stange wegrutschen, wenn sie senkrecht steht?

Hallo Paul,

Die tatsächliche Kraft hängt stark
davon ab, wie weit das Seil durchhängen darf.

Da hast du Recht. Um das zu vermeiden, nehme ich statt dessen
meinetwegen eine Eisenstange und kein Seil.

Das bring aber nichst. Aus den Kräften einer Stange kannst Du nicht wirklich auf die Seilkräfte schließen. Das „Durchhängen“ des Seiles bestimmt die Seilkraft ganz wesentlich. Die Seilkraft eines relativ wenig durchhängenden Seiles kann ein Vielfaches seiner Gewichtskraft betragen. Die genaue Berechnung ist übrigens nicht ganz trivial. Siehe hier: http://www.ifm.maschinenbau.uni-kassel.de/~hart/tm1-…

Jörg

Wieso sollte die Stange wegrutschen, wenn sie senkrecht steht?

Wieso sollte die Stange senkrecht stehen ? Es ging doch um eine schräge Stange, oder ?

Jörg