ich glaube, diese Frage einmal gestellt zu haben: In der Suchmaske finde ich aber nichts. Mit dem Verb "schreiben " hat es auf sich. Mit dem Verb „schreiben“ hat es an sich.
schreiben + auf --> Akkusativ oder Dativ
schreiben + an --> Akkusativ oder Dativ
Würdest ihr bitte die falschen Sätze für mich durchstreichen?
Danke sehr
Am Abend schrieb jemand eine Nummer auf meine Hand.
Am Abend schreibe jemand eine Nummer auf meiner Hand
Am Abend schrieb jemand eine Nummer an meine Hand
Am Abend schrieb jemand eine Nummer an meiner Hand
Kleine Ergänzung: schreiben + an verwendet man eigentlich nur bei vertikalen Flächen wie zB eine Tafel, eine Wand oder eine Tür. Und dann eben auch im Akkusativ.
Papier ist Akkusativ. Man schreibt auch ggf. in den Sand und nicht im Sand. Und ins Tagebuch und nicht im Tagebuch.
Schreiben als solches kann man natürlich irgendwo. Zum Beispiel am Schreitisch oder auf dem Boden sitzend. Einen Inhalt aber schreibt man doch wohl irgendwohin.
dennoch würde ich jedenfalls ebenso wenig sagen „Schreib den Satz bitte an der Tafel!“ wie „Er ist so groß als wie seine Schwester.“ … obwohl Goethe dichtete:
‚Da steh‘ ich nun, ich armer Tor, Und bin so klug als wie zuvor!’
Hallo @Kreszentia,
der folgende Text erscheint mir korrekt und in üblichem Sprachgebrauch. Wie siehst du das?
Ein Freund unterstützt mich in der Sache. Als Rechtsanwalt schreibt er die Briefe auf seinem Briefpapier mit dem Briefkopf der Kanzlei. Das macht beim Empfänger mehr Eindruck als meine private Beschwerde.
bezog sich auf drei Sätze aus dem UP, auch diesen:
… wo ich nur den Akkusativ für korrekt halte – womit nicht gesagt ist, dass der Dativ nach „schreiben auf“ generell falsch wäre.
Bei der Gelegenheit (und in Anbetracht der verlinkten bereits früher gegebenen Erläuterungen) noch darauf einzugehen, dass und in welchen anderen Fällen auch die Kombinationen „auf meiner Hand“, „an meine Hand“, „an meiner Hand“ denkbar wären, hätte ich angesichts des im UP geäußerten Anliegens („bitte die falschen Sätze für mich durchstreichen“) für unübersichtlich und eher verwirrend gehalten.
Natürlich lassen sich auch Beispiele finden mit „schreiben auf“ und „schreiben an“ + Dativ (siehe Antwort von @Metapher) – aber eben in anderen Zusammenhängen als dem im UP gegebenen.
Kann die Dativkonstruktion Deiner Ansicht nach denn in jedem Fall verwendet werden?
…
Ja – hier steht das gewohnheitsmäßig benutzte Material / Blatt Papier (→ statisch) im Vordergrund.
Wenn es aber um den Akt des Schreibens (und einen konkreten Inhalt) geht, folgt üblicherweise der Akkusativ.
Zum Vergleich:
Als Rechtsanwalt schreibt er die Briefe auf seinem Briefpapier mit dem Briefkopf der Kanzlei.
Manchmal schreibt er auch seine Privatnummerauf die Rechnungen, die er verschickt.
Vielen Dank, @Kreszentia,
mit der Erläuterung wird die Sache perfekt klar. Ich hatte irrig angenommen, du hättest den Dativgebrauch generell ausgeschlossen.
Ich wiederum hatte niemals vor, den Dativgebrauch generell und in allen Kontexten zu rechtfertigen. Allen deinen weiter oben geschriebenen Beispielen stimme ich zu.