Soviel Antworten!
Zunächst mal, es war mir schon bewusst, dass meine Frage, speziell für einen Schweizer, etwas arrogant und hochmütig klingen musste.
Ich war nur zu faul, sie umzuformulieren und ich war auch auf die Reaktionen gespannt.
Es ist bei den Schweizern also doch so etwas wie Nationalstolz.
Damit laufen sie aber, meiner Meinung nach, Gefahr, in Zukunft eine Sprache zu haben, die ähnlich dem Englischen, ganz anders geschrieben als gesprochen wird.
Noch ein paar kurze Bemerkungen:
Ich halte politisch gesehen, die (deutschsprachigen) Schweizer, wie auch die Österreicher nicht für „verkappte“ Deutsche.
Menschlich gesehen, halte ich sie für Leute, die mit mir die Sprache gemeinsam haben. Gemeinsame Sprache verbindet.
Angesichts der Geschichte im, bis vor kurzem, politisch zerrissenen Europa sollte man sich bemühen, keine Barrieren aufzubauen, wo keine sind. Aber das ist auch nur meine Meinung.
Wer das, was im bayerischen Fernsehen gesprochen wird, für bayerisch hält, beweist nur, dass er keine Ahnung hat. Der Norddeutsche versteht davon in der Regel kein Wort. (Möglich, dass ich da, auch bei anderen Regionalsendern, grad nicht auf dem Laufenden bin.)
Meine Ex wurde im Urlaub mal von einem Altbayern angebalzt, ich musste, wie ein richtiger Dolmetscher, tatsächlich jeden Satz übersetzen. Ihre hochdeutschen Antworten verstand der Hallodri allerdings ganz genau, zum Glück, denn sprechen kann ich’s nicht, nur verstehen.
Der (neuen) Hübschen ging es ähnlich, die mokiert sich heute noch darüber, dass sie von dem ganzen balzenden Redeschwall eines Skilehrers, nur ein einziges Wort verstanden hat, nämlich Hirrrsch.
Generell wäre es mir lieber, wenn im Fernsehen Fremdsprachen oder Dialekte nur untertitelt statt akustisch übersetzt würden, hat doch jede Sprache für mich einen eigenen und auch schönen Klang.
Also, ein herzliches Danke, an alle die sich die Mühe gemacht haben.
Gruß, Nemo.